Starkstrommaschine auf "Netzbetrieb" umbauen?

Hier gehört alles rein, was nicht in die anderen Bretter passt. Wie Fragen zum Board, Kritik, Lob, Wünsche, Anmerkungen, Weltschmerz ...
Benutzeravatar
Mr. Polish
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 5782
Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
Wohnort: Grenzach

Starkstrommaschine auf "Netzbetrieb" umbauen?

Beitragvon Mr. Polish » Mi Mär 09, 2011 0:19

Ich hätte da gern ein Problem:
kann ich z.B eine mit Starkstrom betriebene Standbohrmaschine umrüsten, daß sie auch am 220Volt-Netz funktioniert?
Wenn ja, wie groß/teuer ist der Aufwand :roll: ?
Gruß, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)

Benutzeravatar
TT Georg
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 3148
Registriert: Fr Apr 23, 2004 23:34
Wohnort: 44289 Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Starkstrommaschine auf "Netzbetrieb" umbauen?

Beitragvon TT Georg » Mi Mär 09, 2011 0:52

also von 3 phasen drehstrom auf 2 phasen wechselstrom???

Puh, kratz kratz... bleibt da auch noch leistung über???

denn die brauchst du doch zum Big Bore hohnen...

georg
Wenn mir als 18jähriger im Jahr 1988 gesagt hätte, das ich dieses 40 Jahre alte Moped fahren soll um cool zu sein, dann haetten ich wohl ganz brav den Mittelfinger gehoben und auf den hobeln aus 1948 gezeigt. Vergiss es.

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6372
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Starkstrommaschine auf "Netzbetrieb" umbauen?

Beitragvon Hiha » Mi Mär 09, 2011 7:36

@schorsch
2 Phasen? No, ich glaub des eiert a bisserl :-)

Da in USA ganze Dörfer, ja Kleinstädte, an nur einer Phase hängen, weshalb dort Drehstrom echt exotisch ist, hat der bastelnde Ami dieses Problem öfter. Er behilft sich mit sog. Umformern, das sind 1phasige Elektromotoren mit angeflanschtem Drehstromgenerator. Archaisch, aber bewährt.

Heutzutage löst man das recht einfach, indem man einen kleinen Frequenzrichter kauft. Das Frequenzrichten hat in Deinem Fall den Nebeneffekt des stufenlosen Drehzahlregelns. Der Haupteffekt ist, dass man mit den meisten Geräten aus einer Phase deren Drei machen kann.

Es gibt ausserdem noch die Möglichkeit, mit Kondensatoren die phasenverschiebung zu erledigen, aber erstens ist das knifflig (man braucht genaue Spulenwerte des Motors) und zweitens sind Motorkondensatoren auch nicht billig. Drum hab ich vergessen wie sowas geht.

Gruß
Hans

Benutzeravatar
Mr. Polish
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 5782
Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
Wohnort: Grenzach

Re: Starkstrommaschine auf "Netzbetrieb" umbauen?

Beitragvon Mr. Polish » Mi Mär 09, 2011 9:06

Hallo Hans,

danke für die Info. Dann schau ich mal, wieviel Saft die Standbohrmaschine denn braucht, damit ich weiss, welche Ausgangsleistung der Frequenzumrichter braucht und wie teuer das dann wird. Die Bohrmaschine kostet mich ja auch nochmal was :roll:
Du hast nicht zufällig einen Kontakt zu günstigen Frequenzumrichtern oder kennst jemanden, der einen kennt...?
Gruss, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6372
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Starkstrommaschine auf "Netzbetrieb" umbauen?

Beitragvon Hiha » Mi Mär 09, 2011 9:20

Du musst den Frequenzumrichter nicht nach der Maximalleistung des Motors nehmen, ausser Du willst aus dem Motor auch unbedingt die Maximalleistung rausholen. Die Umrichter haben auch eigentlich immer einen einstellbaren Sanftanlauf.

Ich kannte mal wen, der wen kannte, dem immer mal wieder welche vom Laster gefallen sind... Das ist aber so lang her, dass ich den nichtmehr kenne.
Ebay-Beispiel: 170612133335
Gruß
Hans

Benutzeravatar
Mr. Polish
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 5782
Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
Wohnort: Grenzach

Re: Starkstrommaschine auf "Netzbetrieb" umbauen?

Beitragvon Mr. Polish » Mi Mär 09, 2011 9:50

...Ich kannte mal wen, der wen kannte, dem immer mal wieder welche vom Laster gefallen sind... Das ist aber so lang her, dass ich den nichtmehr kenne.
Ebay-Beispiel: 170612133335
Gruß
Hans
:D
Vielen Dank, dann weiss ich ja schon, nach was ich in etwa suchen soll, wenn's alles klappt.
Gruss, Fabi

Edith:
Bin grad verwirrt: der Umrichter aus Deinem Link hat als Netzanschluss 380-480V und als Ausgangsspannung auch?
Ich habe doch nur 220 davon :(
Dateianhänge
SJ200.jpg
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6372
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Starkstrommaschine auf "Netzbetrieb" umbauen?

Beitragvon Hiha » Mi Mär 09, 2011 10:10

Sorry, das wusst ich nicht. Musst Du kucken, es gibt verschiedene, viele kann man sowohl ein- als auch dreiphasig anschließen. Ich such mal, welche das sein könnten.

Gruß
Hans

Benutzeravatar
Mr. Polish
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 5782
Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
Wohnort: Grenzach

Re: Starkstrommaschine auf "Netzbetrieb" umbauen?

Beitragvon Mr. Polish » Mi Mär 09, 2011 10:32

Das heisst für mich immerhin, dass ich ein bischen davon kapiert habe :D
Danke :hugg
Gruss, Fabi
Edit: Ich schau nachher mal auf's Typenschild der Standbohrmaschine, vielleicht hat die ja auch nur 3*220V :gruebel:
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)

Benutzeravatar
TT Georg
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 3148
Registriert: Fr Apr 23, 2004 23:34
Wohnort: 44289 Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Starkstrommaschine auf "Netzbetrieb" umbauen?

Beitragvon TT Georg » Mi Mär 09, 2011 10:46

Aha, merci Hans.... ich hab halt meinen Elektrofachkraftschein verdrängt... brauch ich ja auch nimmer... muß ja nur nen Elektriker her zetieren.....
Frequenzumformer kenn ich auch, haben wir viele von Danfoss....riesen kisten...
Und, das alles für ne Standbohrmaschine???
Wenn mir als 18jähriger im Jahr 1988 gesagt hätte, das ich dieses 40 Jahre alte Moped fahren soll um cool zu sein, dann haetten ich wohl ganz brav den Mittelfinger gehoben und auf den hobeln aus 1948 gezeigt. Vergiss es.

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6372
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Starkstrommaschine auf "Netzbetrieb" umbauen?

Beitragvon Hiha » Mi Mär 09, 2011 10:50

Frequenzumformer sind heut kleine Schachteln mit IGBTs und einem Microcontroller.
Im Gegensatz zu dem, was mir die Amis so gezeigt haben, ist das Danfoss-Riesenzeug Microelektronik :-)

Gruß
Hans

Benutzeravatar
Mr. Polish
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 5782
Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
Wohnort: Grenzach

Re: Starkstrommaschine auf "Netzbetrieb" umbauen?

Beitragvon Mr. Polish » Mi Mär 09, 2011 10:57

...Und, das alles für ne Standbohrmaschine???
Man könnte mir schon eine Werkzeug-haben-will-Neurose diagnostizieren :D
Zur Zeit ist das allerdings ausgeprägter als sonst (gestern kam mein WIG-Schweissgerät mit Plasmaschneider :dance , nachdem ich erst vor 2 Wochen ein MIG/MAG angeschafft habe :irre: ).
Die Standbohrmaschine ist Teil einer Werkstattauflösung (war für mich der einzig kreative Ort meines Arbeitgebers), und da der Werkstattleiter die gesamte Ausstattung wohl übernehmen wird und 2 Standbohrmaschinen vorhanden sind, hat er mir eine angeboten. Ich stell nach der Mittagspause ein paar Fotos rein...
Gruss, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6372
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Starkstrommaschine auf "Netzbetrieb" umbauen?

Beitragvon Hiha » Mi Mär 09, 2011 13:08

Du hast WIG, MIG/MAG und keinen Drehstromanschluß? Lass Dir einen legen, das ist billiger...Und Du brauchst ihn sowieso.

Gruß
Hans

Fummelknecht
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 79
Registriert: Di Nov 09, 2010 16:16
Wohnort: Baden Württemberg Heimsheim

Re: Starkstrommaschine auf "Netzbetrieb" umbauen?

Beitragvon Fummelknecht » Mi Mär 09, 2011 13:18

Hallo
ich würde mir an deiner Stelle eher einen 380 V Anschluß legen lassen.ist soviel ich weis sowieso schon am Hauseinganskasten mit dran.
Gruß
Harry
Schlimmer wirds immer, besser wirds nimmer

Benutzeravatar
motorang
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4875
Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Starkstrommaschine auf "Netzbetrieb" umbauen?

Beitragvon motorang » Mi Mär 09, 2011 13:28

Im Hauskasten kommen Drei Phasen an. Da muss dan ein dreiphasiger Sicherungsautomat rein und ein paar Meter Kabel. Kostet nicht die Welt, sicher weniger als ein FU.

Ein FU wird gerne verwendet um Drehzahlen zu regeln, das sind dann die mit 380 => 380 denke ich.

Zum Thema Frequenzumrichter und Maschinen findet sich sehr sehr sehr viel in den Maschinenforen.

Ohne Anmeldung am ehesten hier:
http://forum.zerspanungsbude.net

Sonst gibt es auch die Bastelstube und Peters CNC-Ecke, aber da kommt man nur mit ANmeldung rein.

Gryße!
Andreas, der motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt

Benutzeravatar
Frank M
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 7072
Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
Wohnort: Dettum

Re: Starkstrommaschine auf "Netzbetrieb" umbauen?

Beitragvon Frank M » Mi Mär 09, 2011 13:43

Fabi, du solltest dir echt lieber 380V legen (lassen). Einen FU zur Drehzahlregelung an einer Säulenbohrmaschine mit Riemenscheiben hatte ich auch mal. Ist nicht ganz banal anzuschließen und gibt im Betrieb eklige Quietschgeräusche von sich.

Spätestens für Drehbank und Fräse brauchst du eh 3 Phasen...


Zurück zu „Dies und das [off topic]“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 7 Gäste