Seite 1 von 2
Rahmen zum Sandstrahlen vorbereiten
Verfasst: Fr Okt 29, 2010 12:50
von 660smc
Ich bin am Demontieren meiner XT zum Sandstrahlen.
Soweit sogut alles klappt bestens bis auf die Demontage des
Lenkschloses im Lenkkopf.
Wie krieg ich den Niet raus der das Drehplättchen hält?
(Abschleifen ist eine Möglichkeit,woher krieg ich dann eine neue Niete?)
Stand der Arbeiten gestern Abend
Heute Motor,Schwinge und Rest demontiert...es geht vorwärts
gruss Hanspeter
Re: Rahmen zum Sandstrahlen vorbereiten
Verfasst: Fr Okt 29, 2010 12:53
von seefreedo
Moin
Der lässt sich relativ leicht herausziehen, notfalls vorsichtig am Drehplättchen hebeln!
Matthias
Re: Rahmen zum Sandstrahlen vorbereiten
Verfasst: Fr Okt 29, 2010 13:13
von Mr. Polish
Wie krieg ich den Niet raus der das Drehplättchen hält?
(Abschleifen ist eine Möglichkeit,woher krieg ich dann eine neue Niete?)
Einfach runterhebeln und für 3.50€ bei KEDO neu bestellen (Nr. 21182 ), damit es auch schön aussieht
Gruss, Fabi
Re: Rahmen zum Sandstrahlen vorbereiten
Verfasst: Fr Okt 29, 2010 13:54
von hobbes
..... ich würde noch den Öltank oben und unten verschliessen und/oder den Strahlerich auf den Öltank expilzit hinweisen.
http://www.xt500.org/68eustw03ihkmsez/v ... f=2&t=8877
Re: Rahmen zum Sandstrahlen vorbereiten
Verfasst: Fr Okt 29, 2010 14:25
von Gast
Alles wo kein Sand hineindarf verdammt gut abdichten. Diese Veschlussdeckel am besten noch mit Silkon oder Heißkleber abdichten. Gewinde mit Schrauben bzw. Muttern schützen.
Karsten
Re: Rahmen zum Sandstrahlen vorbereiten
Verfasst: Fr Okt 29, 2010 15:05
von 660smc
Ich danke Euch,ja ich werde jedes Gewinde mit einer Schraube verschliessen.
Gruss,Hanspeter
Re: Rahmen zum Sandstrahlen vorbereiten
Verfasst: So Nov 07, 2010 14:06
von T-CAR
Ich bin mit den gleichen Arbeiten wie 660 smc zu Gange und würde gerne wissen ob die beiden Aluhalterungen für den Motor (Dreieckblech) original Alufarbe oder Schwartz sind.
Übrigens dickes Lob an die User hier. Ihr gebt Euch echt Mühe fragen zu beantworten. Ist nicht in allen Foren so.
Re: Rahmen zum Sandstrahlen vorbereiten
Verfasst: So Nov 07, 2010 14:59
von YAMAHARDY
Hallo,
Alle Motorhaltebleche sind von Hause aus Schwarz!
Noch mal zum Sandstrahlen und Pulvern zurück:
Ich würde zum Strahlen alle Gewinde schließen und zum Pulvern aber alle Gewinde offen lassen und mit pulvern lassen! Danach alle Gewinde nachschneiden! Dadurch hat man dann auch in den Gewinde Gängen ein wenig Pulver und ausgenuddelte Gewinde fassen somit wieder besser!
Vor dem Pulvern den Lenkkopf schön auswaschen bzw. fettfrei machen, weil da später, wenn auf den Rahmen zum einbrennen des Pulvers Hitze drauf gegeben wird, gerne das alte Fett heraus läuft und das Pulver Ergebnis versaut!
Dann würde ich den Rahmen auch als erstes nach dem Strahlen intensiv mit Druckluft abpusten, speziell am hinteren teil des Öltanks, wo die Knotenbleche drangeschweisst sind! Das sammelt sich gerne noch ein bisschen Strahlgut!
Desweiteren würde ich den Rahmen nach dem strahlen nur mit Handschuhe anfassen, sofort zum Pulvern bringen und als erstes Zink Pulverbeschichten lassen, bevor er den Endanstrich bekommt!
Gruß Hardy
Re: Rahmen zum Sandstrahlen vorbereiten
Verfasst: Mo Nov 08, 2010 8:27
von rei97
Also:
Vorsicht mit dem Pulvern.
Wenns haltbar sein soll, muss der Rahmen rasch nach dem Strahlen mit Zink flammgespritzt werden. Tut man das nicht kann schon beim Transport während der Wartezeit bis zum Pulvern Flugrost auf der frisch gestrahlten hoch reaktiven Fläche entstehen. Das unterrostet später die Lackschicht und man kann das dann grossflächig abblättern. Die Verzinkung schützt auch bei Beschädigung durch die kathodische Fernwirkungen vor Korrosion im Ansatz. Den Öltank an ALLEN Öffnungen peinlichst abdichten. Alle Aussengewinde schützen, bei allen Schraubenlöchern alte Schrauben rein.
Die Alternative ist Grundieren und 2K-Lack sprühen.
Regards
Rei97
sher schön, sehr schön
Verfasst: Do Nov 11, 2010 17:59
von gunggu
Hallo Leute,
freut mich, dass diese RestaurationsSaison gleich von mehreren genutzt und auch hier im Forum besprochen und diskutiert wird!
Bin auch gerade dabei meine
'dolores' von Grund auf zu sanieren. Ist doch schon ein altes Foto und noch vom Vorbesitzer, nicht wahr Andy
Zerlegt ist das gute Stück schon beinahe komplett. Den Rahmen werd ich danach auch Strahlen und Pulvern lassen.
Habt ihr noch Tipps bez. Zink-Grundierung? Hab gelesen, dass sich das mit der Pulverbeschichtung nicht gut verträgt ->
Blasenbildung
Kann jemand aus eigener Erfahrung, Firmen empfehlen welche ein Gesamt-Packet anbieten?
ev. auch in Österreich? Preis bzw. Versandkosten sind dabei ja nicht ganz unerheblich.
Re: Rahmen zum Sandstrahlen vorbereiten
Verfasst: Fr Nov 12, 2010 6:39
von atisgrub

Jo des gfreit mi, dass das Moped noch tut!

Alles Gute für die bevorstehende Sanierung!
Ich such mir meist einen kleinen Lackierbetrieb dem ich vertrauen kann (Bauchgefühl, Empfehlungen etc.,). Dann in einer "toten" Zeit machen lassen. Dann passt auch der Preis. Und klare Vorstellungen bekanntgeben.
Re: Rahmen zum Sandstrahlen vorbereiten
Verfasst: Fr Nov 12, 2010 7:58
von rei97
Also:
Mit XT kann ich zwar nicht dienen, aber meine Rote SR habe ich 2002 strahlen, flammverzinken und rot pulvern lassen. Bis heite gab es keine einzige Stelle, an der es Blasen, Rost oder sonstwas gegeben hätte.
Regards
Rei97

Re: Rahmen zum Sandstrahlen vorbereiten
Verfasst: Fr Nov 12, 2010 9:29
von Michael W.
Die Blasen kommen auch gleich beim Pulverbeschichten. Habe meinen Rahmen auch Strahlen, Flammspritzen und Pulvern lassen. Danach hatte die Pulverbeschichtung viele Blasen. Ich hatte es reklamiert, und die Pulverbeschichtung wurde noch mal gemacht. Damit war es dann besser, aber der Rahmen hat an einigen Stellen immer noch Blasen.
Ich denke, daß das Zink durch die Erwärmung von dem Pulverbeschichten ausgast, und dadurch die Blasen entstehen.
Re: Rahmen zum Sandstrahlen vorbereiten
Verfasst: Sa Nov 13, 2010 19:30
von 660smc
Habe heute den Rahmen vom Pulverbeschichten zurückbekommen.
Natürlich habe ich den Meister gefragt wegen(Blasenbildung)er verwendet
eine Spezielle Pulvergrundierung,dann in den Ofen bei 180 Grad.
Erst dann wurde der Rahmen Schwarz gepulvert und Eingebrannt.
Bin mit dem Ergebniss sehr zufrieden
gruss Hanspeter
Re: Rahmen zum Sandstrahlen vorbereiten
Verfasst: Fr Nov 26, 2010 22:51
von T-CAR
Mein Rahmen ist nun auch für das Sandstrahlen vorbereitet.
Für das Loch unten am Rahmen (Ölleitung mit großem Sieb) habe ich einen Verschlußstopfen aus dem Installationsbereich genommen. Das sind die Stopfen die der Installateur auf die Anschlüsse dreht bevor verputzt wird. Gewinde passt genau und Gummidichtung ist auch schon drauf. Den Öleinfüllstutzen oben am Rahmen abe ich auch mit so einem Stopfen verschlossen. Jedoch habe ich dieses Kunstoffding so feste reingedreht das es sich ein paar Gewindegänge geschnitten hat.
Den Lenkkopf habe ich mit Deckeln von Marmeladengläsern verschlossen. Loch gebohrt, Gewindestange nit großen U-Scheiben durch und fertig. Die Deckel haben auf der Innenseite eine leichte Gummirung die wie eine Dichtung anliegt.
Jetzt kann ich nur noch hoffen das die Strahlarbeiten nicht von Hein Blöd durchgeführt werden.