Ein Neuer mit Fragen zur Luftschraube, Choke und Öltemp.
-
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 32
- Registriert: Mo Jan 18, 2010 21:59
- Wohnort: Dresden
Ein Neuer mit Fragen zur Luftschraube, Choke und Öltemp.
Hallo Leute,
nachdem ich schon seit ein paar Wochen mitlese, melde ich mich nun doch mal zu Wort. Ich habe vor ein paar Wochen eine 84er XT erstanden. Die Gute hat eine weitgehend unbekannte, also potenziell bewegte Vergangenheit (7 Vorbesitzer), war die letzten Jahre stillgelegt (wurde aber angeblich regelmäßig bewegt), weil der Vorbesitzer keinen Führerschein hatte und soll mir jetzt ein wenig Glück bereiten. Ich hab sie zunächst zum Schrauber meines Vertrauens gebracht, um sie grob durchsehen zu lassen - bin ja schließlich Neuling und meine Schrauberjahre (Vespa ET3/PV) liegen schon ein paar Jährchen zurück. Vorgestern hab ich sie frisch betüvt abgeholt, zugelassen und ein wenig ausgeführt (was für ein geiles Moped!). Mein Schrauber hatte mir gesagt, daß sie ein bißchen Standgas-Probleme hat und ich mal sehen soll, ob sich das legt. Den Bremsenreiniger-Falschlufttest hat sie erfolgreich bestanden, sagt er.
Ich habe hier schon ziemlich viel zum Thema Standgas und -drehzahl gelesen - einige der hier immer wieder beschriebenen Symptome finden sich bei mir auch wieder: Drehzahl fällt nur langsam auf Leerlaufdrehzahl zurück, Drehzahl steigt bei warmem Motor von alleine an usw. - aber alles nur manchmal und je wärmer der Motor, desto ausgeprägter.
Bevor ich eine Vergaserrevision einläute, wollte ich erstmal gucken, ob das vielleicht Einstellungssache ist. Am Einstellen der Leerlauf-Luftschraube bin ich jedoch schon gescheitert. Ich hatte es immer so verstanden, daß die Bedüsung genau dann nicht stimmt, wenn mit der Luftschraube keine Änderung erzielt werden kann. Bei mir bewirkt es zwar etwas, aber die höchste Drehzahl ist bei komplett reingedrehter Luftschraube. Ist das bereits ein Zeichen für falsche Bedüsung - oder doch für Falschluft?
Zwei weitere Fragen hab ich noch:
Kann Euer Choke auch nur "ganz an" oder "ganz aus"? Ich kann den Hebel zwar auch irgendwo mittig einstellen, aber duch die Vibration geht er dann immer innerhalb kürzester Zeit von alleine zu. Ausgenudelt? Normal?
Und noch zur Öltemperatur: Ich bin ein knappes Stündchen überwiegend Stadtverkehr gefahren, stand auch immer mal fünf Minuten mit laufendem Motor am Straßenrand, um mich mit dem Standgas zu beschäftigen und die Öltemperatur (Thermometer am Einfüllstutzen) ging zum Teil bis über 90° C hoch. Ist das nicht ein bißchen viel für eine gemütliche Stadtfahrt bei 5° Außentemperatur?
Soweit. Entschuldigt den Roman, aber es gehört sich schließlich nicht, irgendwo reinzuplatzen und kommentarlos einen ganzen Batzen Fragen auf den Tisch zu knallen.
Danke für Eure Hilfe, Krisse.
nachdem ich schon seit ein paar Wochen mitlese, melde ich mich nun doch mal zu Wort. Ich habe vor ein paar Wochen eine 84er XT erstanden. Die Gute hat eine weitgehend unbekannte, also potenziell bewegte Vergangenheit (7 Vorbesitzer), war die letzten Jahre stillgelegt (wurde aber angeblich regelmäßig bewegt), weil der Vorbesitzer keinen Führerschein hatte und soll mir jetzt ein wenig Glück bereiten. Ich hab sie zunächst zum Schrauber meines Vertrauens gebracht, um sie grob durchsehen zu lassen - bin ja schließlich Neuling und meine Schrauberjahre (Vespa ET3/PV) liegen schon ein paar Jährchen zurück. Vorgestern hab ich sie frisch betüvt abgeholt, zugelassen und ein wenig ausgeführt (was für ein geiles Moped!). Mein Schrauber hatte mir gesagt, daß sie ein bißchen Standgas-Probleme hat und ich mal sehen soll, ob sich das legt. Den Bremsenreiniger-Falschlufttest hat sie erfolgreich bestanden, sagt er.
Ich habe hier schon ziemlich viel zum Thema Standgas und -drehzahl gelesen - einige der hier immer wieder beschriebenen Symptome finden sich bei mir auch wieder: Drehzahl fällt nur langsam auf Leerlaufdrehzahl zurück, Drehzahl steigt bei warmem Motor von alleine an usw. - aber alles nur manchmal und je wärmer der Motor, desto ausgeprägter.
Bevor ich eine Vergaserrevision einläute, wollte ich erstmal gucken, ob das vielleicht Einstellungssache ist. Am Einstellen der Leerlauf-Luftschraube bin ich jedoch schon gescheitert. Ich hatte es immer so verstanden, daß die Bedüsung genau dann nicht stimmt, wenn mit der Luftschraube keine Änderung erzielt werden kann. Bei mir bewirkt es zwar etwas, aber die höchste Drehzahl ist bei komplett reingedrehter Luftschraube. Ist das bereits ein Zeichen für falsche Bedüsung - oder doch für Falschluft?
Zwei weitere Fragen hab ich noch:
Kann Euer Choke auch nur "ganz an" oder "ganz aus"? Ich kann den Hebel zwar auch irgendwo mittig einstellen, aber duch die Vibration geht er dann immer innerhalb kürzester Zeit von alleine zu. Ausgenudelt? Normal?
Und noch zur Öltemperatur: Ich bin ein knappes Stündchen überwiegend Stadtverkehr gefahren, stand auch immer mal fünf Minuten mit laufendem Motor am Straßenrand, um mich mit dem Standgas zu beschäftigen und die Öltemperatur (Thermometer am Einfüllstutzen) ging zum Teil bis über 90° C hoch. Ist das nicht ein bißchen viel für eine gemütliche Stadtfahrt bei 5° Außentemperatur?
Soweit. Entschuldigt den Roman, aber es gehört sich schließlich nicht, irgendwo reinzuplatzen und kommentarlos einen ganzen Batzen Fragen auf den Tisch zu knallen.
Danke für Eure Hilfe, Krisse.
- Geromane
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 97
- Registriert: Mi Okt 14, 2009 0:11
Re: Ein Neuer mit Fragen zur Luftschraube, Choke und Öltemp.
Moin, von der Vespa zur XT:-)
So ist es mir auch ergangen und ich bereue es nicht, fahre aber beides gerne;-)
Das mit dem Standgas Problem, habe ich auch, aber nicht nur bei warmen Motor.
Der Bremsenreinigertest hat bei mir auch keine Falschluft ergeben.
Die LLG SChraube hat bei mir auch die höchste Drehzahl, wenn sie reingedreht ist.
Komisch!!!!
Ich komme wohl nicht drum rum, den Gaser zu reinigen, oder mal einen anderen auszuprobieren....
Du bist also nicht alleine mit dem Problem;-)
gruß Gero
So ist es mir auch ergangen und ich bereue es nicht, fahre aber beides gerne;-)
Das mit dem Standgas Problem, habe ich auch, aber nicht nur bei warmen Motor.
Der Bremsenreinigertest hat bei mir auch keine Falschluft ergeben.
Die LLG SChraube hat bei mir auch die höchste Drehzahl, wenn sie reingedreht ist.
Komisch!!!!
Ich komme wohl nicht drum rum, den Gaser zu reinigen, oder mal einen anderen auszuprobieren....
Du bist also nicht alleine mit dem Problem;-)
gruß Gero
- Harry
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 135
- Registriert: Sa Jun 10, 2006 11:52
- Wohnort: Lichtenau bei PB
Re: Ein Neuer mit Fragen zur Luftschraube, Choke und Öltemp.
Hallo Krisse,
bei Kedo gibt es eine Anleitung für die Vergasereinstellung zum Download oder Kopie. Auch im Reparaturhandbuch ist einiges zum Vergaser beschrieben, oder eben hier noch intensiver suchen und lesen und verstehen
Bei den von Dir genannten Symtomen ist m. E. eine Vergaserreinigung und /oder Überholung angesagt. Dabei siehst Du auch, in welchem Zustand sich die einzelnen Bauteile befinden und lernst ein Stück deines Mopeds kennen.
Nur darufsetzen und fahren ist doch langweilig
Dass das Moped bei komplett abgedrehter Luftschraube noch läuft ist bestimmt nicht im Sinne des Erfinders, meine läuft mit der Einstellung nicht. Der Chokemechanismus hat zwei Bohrungen und eine Laufkugel die jeweils bei Auf und Zu (oben und unten) einspurt. Eine Zwischenstellung ist soweit ich weiss "offiziell" nicht vorgesehen.
Gruß Harry
bei Kedo gibt es eine Anleitung für die Vergasereinstellung zum Download oder Kopie. Auch im Reparaturhandbuch ist einiges zum Vergaser beschrieben, oder eben hier noch intensiver suchen und lesen und verstehen

Bei den von Dir genannten Symtomen ist m. E. eine Vergaserreinigung und /oder Überholung angesagt. Dabei siehst Du auch, in welchem Zustand sich die einzelnen Bauteile befinden und lernst ein Stück deines Mopeds kennen.
Nur darufsetzen und fahren ist doch langweilig

Dass das Moped bei komplett abgedrehter Luftschraube noch läuft ist bestimmt nicht im Sinne des Erfinders, meine läuft mit der Einstellung nicht. Der Chokemechanismus hat zwei Bohrungen und eine Laufkugel die jeweils bei Auf und Zu (oben und unten) einspurt. Eine Zwischenstellung ist soweit ich weiss "offiziell" nicht vorgesehen.
Gruß Harry
-
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 3228
- Registriert: Fr Sep 28, 2007 15:41
Re: Ein Neuer mit Fragen zur Luftschraube, Choke und Öltemp.
Servus und Willkommen hier bei uns.
Nur mal, weil ich das vorher nirgends gelesen habe. Du hast den 32iger Mikuni verbaut?
Also wenn Deine XT jetzt bei den Außen-Temperaturen relativ schnell über die 90° errreicht, könnte das schon mal ein Zeichen dafür sein, daß sie zu mager läuft. Frage natürlich woher bekommt Sie zuviel Luft? Wenns der Ansaugstutzen nicht ist, könnte es zum Beispiel auch die Verbindung zum Luftfilterkasten sein. Ist der Luftfilterkasten den noch völlig intakt? Also keine Löcher vom Krümmer unten reingebraten, Kunststoffstutzen-Verbindung zum Vergaserverbindungsgummi noch intakt? Welcher Lufi ist verbaut? Original oder fehlt er vielleicht ganz? Luftfilterdeckel dicht? Natürlich kann Falschluft auch direkt z.B. über evtl. verzogene Ventildeckel, fehlende O-Ringe im Ventildeckel oder auch der Krümmer-Zylinderkopfverbindung mit zur Verbrennung gelangen also da gibt es noch viele andere Möglichkeiten.
Nun aber wie Harry schon geschrieben hat kann man den Vergaser auch mal ausbauen, zerlegen reinigen und auch bei der Gelegenheit das verbaute Setup (Hauptdüse. Leerlaufdüse, Düsennadel von der Größe her) beurteilen. Denn vielleicht hat jemand da ein bißchen mit größeren bzw. kleineren Düsen gespielt.
So das war jetzt auch lang, sorry.
Grüße
Thomas
Nur mal, weil ich das vorher nirgends gelesen habe. Du hast den 32iger Mikuni verbaut?
Also wenn Deine XT jetzt bei den Außen-Temperaturen relativ schnell über die 90° errreicht, könnte das schon mal ein Zeichen dafür sein, daß sie zu mager läuft. Frage natürlich woher bekommt Sie zuviel Luft? Wenns der Ansaugstutzen nicht ist, könnte es zum Beispiel auch die Verbindung zum Luftfilterkasten sein. Ist der Luftfilterkasten den noch völlig intakt? Also keine Löcher vom Krümmer unten reingebraten, Kunststoffstutzen-Verbindung zum Vergaserverbindungsgummi noch intakt? Welcher Lufi ist verbaut? Original oder fehlt er vielleicht ganz? Luftfilterdeckel dicht? Natürlich kann Falschluft auch direkt z.B. über evtl. verzogene Ventildeckel, fehlende O-Ringe im Ventildeckel oder auch der Krümmer-Zylinderkopfverbindung mit zur Verbrennung gelangen also da gibt es noch viele andere Möglichkeiten.
Nun aber wie Harry schon geschrieben hat kann man den Vergaser auch mal ausbauen, zerlegen reinigen und auch bei der Gelegenheit das verbaute Setup (Hauptdüse. Leerlaufdüse, Düsennadel von der Größe her) beurteilen. Denn vielleicht hat jemand da ein bißchen mit größeren bzw. kleineren Düsen gespielt.
So das war jetzt auch lang, sorry.
Grüße
Thomas
Thumpie R.I.P
- Michael W.
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 477
- Registriert: Mi Nov 26, 2003 20:19
- Wohnort: Birkenwerder
Re: Ein Neuer mit Fragen zur Luftschraube, Choke und Öltemp.
Das ist ja eine starke Theorie. Dann müßte die Falschluft zuerst durch die Ventilschaftdichtung, dann zwischen Ventilschaft und Ventilführung in den Ansaugkanal wandern. Oder der Ansaugkanal hat einen Riss nach oben, sodaß dadurch die Luft vom Ventildeckel reinkommt.Natürlich kann Falschluft auch direkt z.B. über evtl. verzogene Ventildeckel, fehlende O-Ringe im Ventildeckel
Bei undichten Ventildeckel kenne ich nur die Problematik, daß sich das Öl durchdrückt.
Wenn hier Luft reinkommt, beeinflusst es nur noch die nichtverbrannten Bestandteile aus dem Verbrennungsvorgang (Nachverbrennung).oder auch der Krümmer-Zylinderkopfverbindung mit zur Verbrennung gelangen also da gibt es noch viele andere Möglichkeiten.
Gruss
Michael
Michael
-
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 3228
- Registriert: Fr Sep 28, 2007 15:41
Re: Ein Neuer mit Fragen zur Luftschraube, Choke und Öltemp.
Vielleicht ist aber auch alles ganz einfach und der O-Ring von der Gemischregulierschraube hat es hinter sich.
Wir werden es vielleicht noch erfahren.
Grüße
Thomas
Wir werden es vielleicht noch erfahren.
Grüße
Thomas
Thumpie R.I.P
- xtjack
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1898
- Registriert: So Jul 10, 2005 20:00
- Wohnort: BaWü / 75305
Re: Ein Neuer mit Fragen zur Luftschraube, Choke und Öltemp.
ja das wär der erste Verdächtige, leider gibt es den nicht einzeln sonder nur im Vergaser-Rebuild-Kit bei Kedo für 21,95€und der O-Ring von der Gemischregulierschraube hat es hinter sich.

aber ich denke es lohnt sich, denn dann hat man die wichtigsten Teile vom Versager und kann sie ggf. austauschen, also bestimmt keine schlechte Investition....
Jack...
__________________________________________________________________
Die meisten Dinge gehen nicht durch Gebrauch kaputt, sondern durch putzen....
Die meisten Dinge gehen nicht durch Gebrauch kaputt, sondern durch putzen....
-
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 32
- Registriert: Mo Jan 18, 2010 21:59
- Wohnort: Dresden
Re: Ein Neuer mit Fragen zur Luftschraube, Choke und Öltemp.
Hallo Leute,
erstmal vielen Dank für die konstruktiven Ratschläge. Ihr habt natürlich recht, bei einem Moped mit unbekannter Vergangenheit ist eine Vergaserrevision gewiß nicht die schlechteste Idee. Aber getreu dem Motto "never change..." würde ich doch erstmal gerne herausfinden, ob die Ursache nicht doch außen liegt. So wie sie derzeit dasteht, ist sie ein One-Kick-Only-Moped und klingt und läuft recht anständig - auch wenn mir natürlich die Vergleichswerte fehlen. Und Baustellen werden sich mit der Zeit sowieso auftun, das muß man ja nicht forcieren.
Übrigens: Ja, es ist der 32iger Mikuni verbaut. Hatte ich vergessen zu schreiben. Außerdem ist ein Sebring Enduro 2 drauf.
Den Luftfilterkasten hab ich gestern mal noch genauer angesehen. Da sind doch ein paar Dinge, die mir nicht ganz geheuer sind. Zum einen ist da in der Tat ein kleiner Riss hinten unten im hinteren Filterkasten. Scheint allerdings mechanischen Ursprungs, ist nicht reingeschmurgelt sondern eher auf ca. 1,5 cm Länge eingerissen, der Übergang Krümmer/Auspuff ist komplett dicht. Aber sollte das wirklich zum Tragen kommen, sprich: Ist die Luftmenge, die über die Rüssel reinkommt, so genau definiert oder müßte nicht der Filter - vorausgesetzt, er ist nicht undicht - die Menge ohnehin auf das richtige Maß begrenzen?
Was mich stutziger macht, ist der Übergang vom vorderen zum hinteren Filterkasten (Bucheli Abb.31, Teil 6 und Teil 21). Wenn ich aus dem hinteren Kasten auf den Übergang schaue, macht mir das keinen besonders dichten Eindruck. Allerdings habe ich die Funktion des vorderen Filterkasten ohnehin nicht begriffen. Zuletzt noch: Wie straff sollte den der LuFi im Kasten sitzen? Besonders straff ist der bei mir nicht, er wird also nicht besonders fest gegen die vordere Wand gedrückt. Da würde es mich nicht wundern, wenn sich im Betrieb Luft zwischen der vorderen Befestigungsplatte (die mit dem Siebfilter) und dem Kastengehäuse durchmogeln würde.
Ich melde mich später nochmal.
Danke soweit und mein Beileid zu dem nicht motorradtauglichen "Frühlings"-Sonntag heute,
Krisse.
erstmal vielen Dank für die konstruktiven Ratschläge. Ihr habt natürlich recht, bei einem Moped mit unbekannter Vergangenheit ist eine Vergaserrevision gewiß nicht die schlechteste Idee. Aber getreu dem Motto "never change..." würde ich doch erstmal gerne herausfinden, ob die Ursache nicht doch außen liegt. So wie sie derzeit dasteht, ist sie ein One-Kick-Only-Moped und klingt und läuft recht anständig - auch wenn mir natürlich die Vergleichswerte fehlen. Und Baustellen werden sich mit der Zeit sowieso auftun, das muß man ja nicht forcieren.
Übrigens: Ja, es ist der 32iger Mikuni verbaut. Hatte ich vergessen zu schreiben. Außerdem ist ein Sebring Enduro 2 drauf.
Der Luftfilter ist da, ich glaube aber nicht, daß es ein originaler ist, der ist nicht aus Schaumstoff, sondern mehr so "Püschelfell" (nicht lachen!). Schaumstoff ist nur an den Kanten, an denen er auf den Befestigungsplatten aufliegt. Das "Fell" selbst ist furztrocken, die Auflageflächen sind leicht ölig.Wenns der Ansaugstutzen nicht ist, könnte es zum Beispiel auch die Verbindung zum Luftfilterkasten sein. Ist der Luftfilterkasten den noch völlig intakt? Also keine Löcher vom Krümmer unten reingebraten, Kunststoffstutzen-Verbindung zum Vergaserverbindungsgummi noch intakt? Welcher Lufi ist verbaut? Original oder fehlt er vielleicht ganz? Luftfilterdeckel dicht?
Den Luftfilterkasten hab ich gestern mal noch genauer angesehen. Da sind doch ein paar Dinge, die mir nicht ganz geheuer sind. Zum einen ist da in der Tat ein kleiner Riss hinten unten im hinteren Filterkasten. Scheint allerdings mechanischen Ursprungs, ist nicht reingeschmurgelt sondern eher auf ca. 1,5 cm Länge eingerissen, der Übergang Krümmer/Auspuff ist komplett dicht. Aber sollte das wirklich zum Tragen kommen, sprich: Ist die Luftmenge, die über die Rüssel reinkommt, so genau definiert oder müßte nicht der Filter - vorausgesetzt, er ist nicht undicht - die Menge ohnehin auf das richtige Maß begrenzen?
Was mich stutziger macht, ist der Übergang vom vorderen zum hinteren Filterkasten (Bucheli Abb.31, Teil 6 und Teil 21). Wenn ich aus dem hinteren Kasten auf den Übergang schaue, macht mir das keinen besonders dichten Eindruck. Allerdings habe ich die Funktion des vorderen Filterkasten ohnehin nicht begriffen. Zuletzt noch: Wie straff sollte den der LuFi im Kasten sitzen? Besonders straff ist der bei mir nicht, er wird also nicht besonders fest gegen die vordere Wand gedrückt. Da würde es mich nicht wundern, wenn sich im Betrieb Luft zwischen der vorderen Befestigungsplatte (die mit dem Siebfilter) und dem Kastengehäuse durchmogeln würde.
Das wäre ja hübsch einfach. Den dreh ich gleich mal raus und überprüfe das. Ich hatte ja geschrieben, daß das Standgas am höchsten ist, wenn die Schraube aufsitzt. Wenn ich sie dann löse, schluckt der Motor kurz. Könnte ja ein Indiz sein.Vielleicht ist aber auch alles ganz einfach und der O-Ring von der Gemischregulierschraube hat es hinter sich. Wir werden es vielleicht noch erfahren.
Ich melde mich später nochmal.
Danke soweit und mein Beileid zu dem nicht motorradtauglichen "Frühlings"-Sonntag heute,
Krisse.
- Merry
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1833
- Registriert: Do Aug 17, 2006 12:02
- Wohnort: Mittelfranken
Re: Ein Neuer mit Fragen zur Luftschraube, Choke und Öltemp.
Die Stelle zwischen dem vorderen und hinteren Teil des LuFiKas ist z.B. eine der Stellen, an denen es gerne mal Falschluft zieht. Dann hat sie auch deutlichere Auswirkungen, als wenn ganz hinten im System ein Riß ist.
Kannst Du mal ein Bild von Deinem Luftfilter machen und zeigen? Hört sich interessant an, das mit dem Fell...
Der mitsamt den Führungsblechen und dem restlichen Kram geht bei mir relativ stramm zu montieren, evtl. fehlt bei Dir was oder ist derb vernudelt...
frohes schrauben weiterhin
Kannst Du mal ein Bild von Deinem Luftfilter machen und zeigen? Hört sich interessant an, das mit dem Fell...

Der mitsamt den Führungsblechen und dem restlichen Kram geht bei mir relativ stramm zu montieren, evtl. fehlt bei Dir was oder ist derb vernudelt...
frohes schrauben weiterhin
Gruß, Merry
Kann Spuren von Senf enthalten
Kann Spuren von Senf enthalten
-
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 3228
- Registriert: Fr Sep 28, 2007 15:41
Re: Ein Neuer mit Fragen zur Luftschraube, Choke und Öltemp.
Servus,
also diese Zweiteilung des Lufikastens hat vorallem den Grund, daß im vorderen Teil der Ölabscheider angeschlossen ist. Wäre dieser weiter hinten angeschlossen, wäre der Lufi ständig total verölt.
Die Verbindung zwischen vorderem und hinteren Lufikasten wird durch eine Moosgummidichtung abgedichtet , wenn diese fehlt und mit nichts anderem abgedichtet wurde, ziehts hier ziemlich viel Luft rein. Vom Staub und der Feuchtigkeit mal ganz zu schweigen.
Hier mal die Teile der Luftfiltereinheit, da kannst Du vergleichen, ob das so bei Dir verbaut ist.

Grüße
Thomas
also diese Zweiteilung des Lufikastens hat vorallem den Grund, daß im vorderen Teil der Ölabscheider angeschlossen ist. Wäre dieser weiter hinten angeschlossen, wäre der Lufi ständig total verölt.
Die Verbindung zwischen vorderem und hinteren Lufikasten wird durch eine Moosgummidichtung abgedichtet , wenn diese fehlt und mit nichts anderem abgedichtet wurde, ziehts hier ziemlich viel Luft rein. Vom Staub und der Feuchtigkeit mal ganz zu schweigen.
Hier mal die Teile der Luftfiltereinheit, da kannst Du vergleichen, ob das so bei Dir verbaut ist.

Grüße
Thomas
Thumpie R.I.P
-
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 32
- Registriert: Mo Jan 18, 2010 21:59
- Wohnort: Dresden
Re: Ein Neuer mit Fragen zur Luftschraube, Choke und Öltemp.
So. Hier ist ein Foto von meinem Pelz-Luftfilter, der bei genauerem Hinsehen gar kein Pelz ist sondern in einem früheren Leben sehr wohl mal Schaumstoff war. Von innen kann man seine Vergangenheit erkennen. Von außen sind's aber nur Härchen, die senkrecht abstehen. Da werd ich wohl mal einen neuen bestellen, aber als Erklärung für zuviel / falsche Luft reicht's wohl nicht, weil gerissen ist er nicht.
Außerdem noch ein Foto von der Luftschraube und ihrem O-Ring. Wie so einer im Original auszusehen hat, werd' ich wohl erst sehen, wenn das Reparatur-Kit da ist, aber den allerschlechtesten Eindruck macht er nicht - zumindest ist das Gummi noch unbeschädigt und relativ weich.
Schöne Grüße, Krisse.
Außerdem noch ein Foto von der Luftschraube und ihrem O-Ring. Wie so einer im Original auszusehen hat, werd' ich wohl erst sehen, wenn das Reparatur-Kit da ist, aber den allerschlechtesten Eindruck macht er nicht - zumindest ist das Gummi noch unbeschädigt und relativ weich.
Schöne Grüße, Krisse.
-
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 3228
- Registriert: Fr Sep 28, 2007 15:41
Re: Ein Neuer mit Fragen zur Luftschraube, Choke und Öltemp.
Servus,
also da mal einen neuen Lufi, ist bestimmt keine schlechte Entscheidung.
Die Luftschraube/O-Ring sieht noch ganz brauchbar aus. Auf dem Bild vom Jack (Überholsatz Vergaser)
sieht man das Dingens in neu. Beim Einbau Feder nicht vergessen.
Jetzt solltest Du vielleicht als nächsten den LufiKasten in Augenschein nehmen. Sprich die Verbindung zwischen den beiden Kästen und den Anschluß am Vergaser (Gummiverbindung/Stutzen)
Grüße
Thomas
also da mal einen neuen Lufi, ist bestimmt keine schlechte Entscheidung.
Die Luftschraube/O-Ring sieht noch ganz brauchbar aus. Auf dem Bild vom Jack (Überholsatz Vergaser)
sieht man das Dingens in neu. Beim Einbau Feder nicht vergessen.
Jetzt solltest Du vielleicht als nächsten den LufiKasten in Augenschein nehmen. Sprich die Verbindung zwischen den beiden Kästen und den Anschluß am Vergaser (Gummiverbindung/Stutzen)
Grüße
Thomas
Thumpie R.I.P
-
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 32
- Registriert: Mo Jan 18, 2010 21:59
- Wohnort: Dresden
Re: Ein Neuer mit Fragen zur Luftschraube, Choke und Öltemp.
Jupp, das mach ich morgen abend. Bei der Gelegenheit kann ich den Kasten gleich mal saubermachen.Jetzt solltest Du vielleicht als nächsten den LufiKasten in Augenschein nehmen. Sprich die Verbindung zwischen den beiden Kästen und den Anschluß am Vergaser (Gummiverbindung/Stutzen)
Ach, da war ja noch die Dichtigkeit des hinteren LuFiKas. Der Deckel macht dicht. Allein da ist dieser kleine Riss (im Bild rot) im Kasten und ein kleines "Langloch" (blau), das aber irgendwie original aussieht. Da kommt natürlich ein wenig Luft rein aber genug zum Magerlaufen? Glaub ich ja nicht, zumal da ja keine Abgase reinkommen, weil Krümmer/Auspuff dicht sind.
Ich melde mich dann wieder.
Schönen Abend Euch, Krisse.
-
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 3228
- Registriert: Fr Sep 28, 2007 15:41
Re: Ein Neuer mit Fragen zur Luftschraube, Choke und Öltemp.
Servus,
nein das Löchlein/Riss dürfte nicht die Ursache für das deutliche Mehr an Luft sein.
Übrigens Dein Lufikasten wird durch den (die) Krümmer (muffe)gerade gegart. Guck mal neben den blauen Kreis. Dauert nicht mehr lange, dann hast Du dort ein richtiges Loch.
Grüße
Thomas
nein das Löchlein/Riss dürfte nicht die Ursache für das deutliche Mehr an Luft sein.
Übrigens Dein Lufikasten wird durch den (die) Krümmer (muffe)gerade gegart. Guck mal neben den blauen Kreis. Dauert nicht mehr lange, dann hast Du dort ein richtiges Loch.
Grüße
Thomas
Thumpie R.I.P
- xtjack
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1898
- Registriert: So Jul 10, 2005 20:00
- Wohnort: BaWü / 75305
Re: Ein Neuer mit Fragen zur Luftschraube, Choke und Öltemp.
genau, dreh die Schelle nach unten, also Schraube unten...............Dauert nicht mehr lange, dann hast Du dort ein richtiges Loch.
Jack...
__________________________________________________________________
Die meisten Dinge gehen nicht durch Gebrauch kaputt, sondern durch putzen....
Die meisten Dinge gehen nicht durch Gebrauch kaputt, sondern durch putzen....
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste