Hallo Freunde,
sicher wurde das Thema im Forum schon 1000 mal beredet.
Darüber, das der XT-Gangschalthebel ab einem gewissen Altern nicht mehr sauber auf der Verzahnung sitzt und halt und immer nen bischen durchdreht beim schalten.
Die mir bekannten Möglichkeiten der Reparatur sind: schweissen, oder den Spalt vergrössern und die Schraube fest anziehen.
Meine Frage ist aber, ober es mittlerweile nen Hi-Teck Frikkler gibt, der eine neue Idee entwickelt hat, die ich im Süden Spaniens einfach und schnell durchführen kann.
Über eure antworten freue ich mich.
Grüsse aus Sevilla
Piet
baumelnder Gangschalthebel
- thepiet
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 49
- Registriert: Sa Jan 03, 2004 14:06
- Wohnort: Sevilla, Andalusien
- Kontaktdaten:
- action
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 283
- Registriert: Mi Sep 10, 2003 22:19
-
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 71
- Registriert: Di Jul 01, 2003 17:03
- Wohnort: Herne in Westfalen
vielleicht nicht high-tech, eher das gegenteil: ein löchlein mit dem 3 oder 4mm- bohrer in die ecke, wo der schlitz und die verzahnung der welle zusammenstossen, holzschraube rein, fertig! das kann auch in mehreren ausbaustufen gesteigert werden, indem man ein gewinde bohrt oder ein plättchen anfertigt, an dem ein nagel so angeschweisst ist, daß er in das o.g. loch einspurt, wobei eine schraube in einem weiteren gewinde( zentrisch in der schaltwelle) das plättchen arretiert.
die eisensäge ist aber wahrscheinlich nicht zu toppen. P
die eisensäge ist aber wahrscheinlich nicht zu toppen. P
- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6377
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
Nach der Schlitzbearbeitung mit der Eisensäge hab ich noch die Auflagefläche des Schraubenkopfes mit der Feile im Winkel bearbeitet, da sich sonst die Schraube beim Anziehen biegen muss, und das kostet Anzugsmoment.
Seinerzeit (als ich noch ein junger Surfer war....) in Tarifa hab ich in diversen Auto- und universalwerkstätten immer die Werkstatteinrichtungen für meine diversen Raparaturen benutzen dürfen. Wenn ich dann ein Scheinchen in der Pfuscherkasse versenkt hat, waren immer alle ganz angetan. Hoffentlich sind diese Zeiten in Andalucia noch nicht vorbei...
Gruss
Hans
Seinerzeit (als ich noch ein junger Surfer war....) in Tarifa hab ich in diversen Auto- und universalwerkstätten immer die Werkstatteinrichtungen für meine diversen Raparaturen benutzen dürfen. Wenn ich dann ein Scheinchen in der Pfuscherkasse versenkt hat, waren immer alle ganz angetan. Hoffentlich sind diese Zeiten in Andalucia noch nicht vorbei...
Gruss
Hans
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 306
- Registriert: Fr Okt 03, 2003 12:14
- Wohnort: 50...Kerpen
In einem schönen Buch (Zen oder die Kunst ein Motorrad zu warten) hab ich mal gelesen wie der Autor ein ähnliches Problem (loser Lenker) behoben hat: einen Streifen weiches Blech dazwischen, aus einer Getränkedose geschnitten. Werd ich mal probieren, viel kaputtmachen kann man wohl kaum. Nur schade um das Pfand, wird ein vergleichsweise teures Teil 

- Frank M
- 5000+ Club
- Beiträge: 7078
- Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
- Wohnort: Dettum
wenn der Hebel auf der Verzahnung klappert, säge ich auch den Schlitz immer ein Stückchen breiter auf. Damit sich beim Anziehen die Schraube nun nicht verbiegt, bohre ich vorher den Teil vom Schraubloch im Hebel ohne Gewinde um ca. 1mm auf und schneide das Gewinde in einem etwas nach außen verlagerten Winkel nach. Das gibt die Gewindelänge locker her und hinterher funktioniert die Klemmung wieder wie sie soll. Ggf. anschliessend eine U-Scheibe unter den Schraubenkopf legen.
Gruß Frank
Gruß Frank
- motorang
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4875
- Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Oft trägt auch die Verzahnung an anderer Stelle noch. Bei meiner SR war das Problem so: trotz Klemmung wanderte der Hebel auf seiner Welle nach außen und wurde dabei immer lockerer. Ich habe dann in die Schaltwelle ein Gewinde geschnitten und halte den Hebel seitdem mit Schraube und entsprechender Beilagscheibe dort wo sie hingehört ...
Geht schön im eingebauten Zustand.
[Nachtrag: Bild, SR 500]

Cheers
motorang
Geht schön im eingebauten Zustand.
[Nachtrag: Bild, SR 500]

Cheers
motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt
- thepiet
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 49
- Registriert: Sa Jan 03, 2004 14:06
- Wohnort: Sevilla, Andalusien
- Kontaktdaten:
SR - Tuning
Nun habe ich die Idee von Motorang aufgegriffen und in die Schaltwelle ein Gewinde geschnitten. Größe M5.
Das ging am besten mit einer Ständerbohrmaschine. Ich hatte eine Werkbank zur Verfügung, auf den ich den Motor auf der rechten Seite abgelegt habe und dann entsprechend den Gangschalthebel und Ständerbohrmaschine auf einander ausgerichtet habe. Das alles, damit der Bohrer (4mm) möglichst rechtwinklig in das Material eindringt. Danach mit einem M5 Gewindeschneider das Gewinde schneiden. (Ergebnis siehe Bild)
Danach habe ich entsprechende Unterlegscheiben aufgesetzt und angezogen.(Ergebnis siehe Bild)
Zusätzlich habe ich die Schraube eingeklebt. Da mir nur Sekundenkleber zur Verfügung stand, und das anschrauben länger als drei Sekunden dauert, habe ich es mit einem Akkuschrauber gemacht. Entsprechenden Adapter mit 8er Nuss befestigen und los, die Ratschenkupplung verhindert überdehnen. Danach noch schnell etwas nachgezogen mit dem Schraubenschlüssel.
Ich hoffe, diese Umsetzung hilft irgendjemand.
Ich habe es kurz ausprobiert, und es hat funkioniert.
Den Langzeittest werde ich in kürze starten und berichten.
Gruß Piet
Das ging am besten mit einer Ständerbohrmaschine. Ich hatte eine Werkbank zur Verfügung, auf den ich den Motor auf der rechten Seite abgelegt habe und dann entsprechend den Gangschalthebel und Ständerbohrmaschine auf einander ausgerichtet habe. Das alles, damit der Bohrer (4mm) möglichst rechtwinklig in das Material eindringt. Danach mit einem M5 Gewindeschneider das Gewinde schneiden. (Ergebnis siehe Bild)
Danach habe ich entsprechende Unterlegscheiben aufgesetzt und angezogen.(Ergebnis siehe Bild)
Zusätzlich habe ich die Schraube eingeklebt. Da mir nur Sekundenkleber zur Verfügung stand, und das anschrauben länger als drei Sekunden dauert, habe ich es mit einem Akkuschrauber gemacht. Entsprechenden Adapter mit 8er Nuss befestigen und los, die Ratschenkupplung verhindert überdehnen. Danach noch schnell etwas nachgezogen mit dem Schraubenschlüssel.
Ich hoffe, diese Umsetzung hilft irgendjemand.
Ich habe es kurz ausprobiert, und es hat funkioniert.
Den Langzeittest werde ich in kürze starten und berichten.
Gruß Piet
http://www.sowonderful.de
-------------------------------
die XT in Spanien: http://www.xt500.es
-------------------------------
skype:sowonderful
-------------------------------
die XT in Spanien: http://www.xt500.es
-------------------------------
skype:sowonderful
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 143
- Registriert: Di Jun 06, 2006 11:29
- Wohnort: Wroclaw/Breslau POLEN!!
Da in Polen Bier in Dosen ohne Pfand gekauft wird habe ich diese Idee auch ohne das Buch zu lsen gehabt. Leider ist das Blech zu weich und haelt den Schalthebel nicht in einer Position, man muss die Blechstreifen so ca. einmal im Monat austauschen, also ist es leider keine wirklich Gute Loesung.In einem schönen Buch (Zen oder die Kunst ein Motorrad zu warten) hab ich mal gelesen wie der Autor ein ähnliches Problem (loser Lenker) behoben hat: einen Streifen weiches Blech dazwischen, aus einer Getränkedose geschnitten. Werd ich mal probieren, viel kaputtmachen kann man wohl kaum. Nur schade um das Pfand, wird ein vergleichsweise teures Teil
wer bremst, verliert
- rei97
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4085
- Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
- Wohnort: Denkendorf
Langzeiterfahrung
Also:
Die Lösung mit der axial in die Welle eingebrachten M5er Bohrung fahre ich seit 3 Jahren spazieren....Kein Lösen mehr zu beobachten, da das durch das axiale Herunterwandern verursacht wird.
Regards
Rei97
Die Lösung mit der axial in die Welle eingebrachten M5er Bohrung fahre ich seit 3 Jahren spazieren....Kein Lösen mehr zu beobachten, da das durch das axiale Herunterwandern verursacht wird.
Regards
Rei97
- Frank M
- 5000+ Club
- Beiträge: 7078
- Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
- Wohnort: Dettum
- rei97
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4085
- Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
- Wohnort: Denkendorf
VB
Also:
na ja, hättest du halt....
nene, das Problem besteht doch weitaus häufiger im Gammel, der vom VB mitgeliefert wird.
zudem...- Glump- ...na ja, so aufwändig ist eine M5er Bohrung in der Welle nun auch wieder nicht. Das ist in 10 Minuten erledigt.
Regards
Rei97
na ja, hättest du halt....

nene, das Problem besteht doch weitaus häufiger im Gammel, der vom VB mitgeliefert wird.
zudem...- Glump- ...na ja, so aufwändig ist eine M5er Bohrung in der Welle nun auch wieder nicht. Das ist in 10 Minuten erledigt.
Regards
Rei97
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste