Seite 1 von 1

TT Fender im XT Rahmen

Verfasst: Mo Okt 19, 2009 0:02
von sixtyfour
N`Abend,

kurze Frage zum Wochenend-Ausklang (Suchfunktion benutzt aber nix gefunden):

hat jemand von Euch den kurzen Plastik-Heckkotflügel für die TT (z.B. bei Andrew oder KEDO als Replica erhältlich) an der XT verbaut?
Die beiden seitlichen Schraub-Punkte sind ja klar, aber: der XT fehlt ja der Befestigungspunkt am Rahmenbügel ...
:gruebel:
Bevor ich jetzt den Rahmen-Bruzzler dranlasse: habt ihr eine "smart-Solution" aus der Praxis?

Gruß
Markus

Re: TT Fender im XT Rahmen

Verfasst: Mo Okt 19, 2009 0:38
von YAMAHARDY
Ich hätte da 3 Vorschläge: Entweder eine Nietmutter in den Rahmenbügel von unten einnieten oder ein Gewinde von unten in den Rahmenbügel reinschneiden! Als drittes, gefällt mir aber nicht so gut, könntest du aus dem Sanitärbereich so eine Gummiummantelte Rohrschelle nehmen!
Ich würde wie gesagt erst mal ein Gewinde von unten reinschneiden und wenn das nicht hält, weil da zu wenig Fleisch ist, kannst du immer noch die Nietmutter einpressen/nieten!

Gruß Hardy

Re: TT Fender im XT Rahmen

Verfasst: Mo Okt 19, 2009 18:07
von ulrich
Klemmschelle gummiert (2 Stück) von Kedo, siehe Katalog S. 48.

Gruß

Re: TT Fender im XT Rahmen

Verfasst: Mo Okt 19, 2009 19:54
von YAMAHARDY
Klemmschelle gummiert (2 Stück) von Kedo, siehe Katalog S. 48.

Gruß
Ja , so eine Klemmschelle meine ich ! Gefällt mir persönlich aber nicht so gut !

Gruß Hardy

Re: TT Fender im XT Rahmen

Verfasst: Mi Okt 21, 2009 22:26
von XTom
Hallo!

Also das Anschweißen einer schönen Halterung ging recht einfach.
Ich habe einfach von einem Vierkantrohr im 45-Grad-Winkel eine Ecke abgesägt.
6mm Loch hinein und Richtung Rahmen etwas rund einfeilen.

Aber ich habe da erstmal eine Gegenfrage, Markus.
Willst du den Fender auf der Straße fahren? Mit Licht und Kennzeichen?

Dann hast Du ganz andere Sorgen, denn das Plastikdingen hält niemals das Kennzeichen.

Für meine TT500 Replika-XT habe ich einen schlechten Heckfender von DC Plastics benutzt.
Bild
Da habe ich aus diversen Flachstählen eine Unterbaukonstruktion geschweißt,
die unsichtbar unter dem Kotflügel an die guten alten XT-Kotflügelhalterungen geht.
War echt aufwendig und ist in Rumänien und auf der Mai-O-Fahrt jeweils gebrochen.
Deutsches Kennzeichen und Licht sind einfach zu schwer.
Also mußte ich etwas kürzen (das ganze war zu lang) und nochmal verstärken.
Jetzt hält es und sieht gut aus. Ohne jegliche Bohrung oder Öse an der Rahmenschleife.

Gruß XTom

Re: TT Fender im XT Rahmen

Verfasst: Do Okt 22, 2009 14:29
von sixtyfour
...Willst du den Fender auf der Straße fahren? Mit Licht und Kennzeichen?
Dann hast Du ganz andere Sorgen, denn das Plastikdingen hält niemals das Kennzeichen.
Hallo Tom,

danke für deinen Input.

Licht? Kennzeichen? äh, ja nun,. ..eigentlich schon. Dachte eigentlich, die Dinger sind so verbreitet, dass das erfahrungsgemäß kein Problem darstellen sollte. Aber: Dann werd´ich das wohl mal lassen. Von der Ausladung ist er ja im Prinzip mit dem OEM-Fender identisch. Und aufwändige Verstärkungen (Respekt vor deinem Ingenieursgeist :!: ) machen ja den Gewichtsvorteil am Ende wieder wett ...

Aber ich habe da auch noch eine Gegenfrage:
welche Gabel fährst du denn da? (sorry für OT)

Gruß
Markus

Re: TT Fender im XT Rahmen

Verfasst: Do Okt 22, 2009 18:45
von XTom
Hallo Markus,

auf dem Foto ist es eine Suzuki RM 250 Gabel,
aber damit konnte man nicht fahren.
Zum einen hat sie gerade Gabelbrücken, das geht halt nicht in alten XT-Rahmen,
zum anderen hat sie eingefedert immer geklemmt.
Das Problem muß ich noch suchen.
Jetzt fahre ich die XT mit einer Mischung aus alter und neuer XT 500 Gabel.
Also alte Tauchrohre und neue Standrohre. So kommt die vorne ca. 8cm höher.
Hinten sind 390mm Bilstein.

Bild
Bild

Gruß Tom

Re: TT Fender im XT Rahmen

Verfasst: Do Okt 22, 2009 22:47
von sixtyfour
... auf dem Foto ist es eine Suzuki RM 250 Gabel,
aber damit konnte man nicht fahren.
Echt schade. Sieht (sah) nämlich gut aus :!:
Habe gerade auch so ein semi-innovatives Gabelprojekt am Start. Bin mal gespannt, ob sich das technisch lösen lässt ...

Gruß
Markus