Spiel Ventil / Ventilschaftführung.......

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
RD Stephan
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 31
Registriert: Sa Feb 14, 2009 11:14
Wohnort: Lauffen am Neckar

Spiel Ventil / Ventilschaftführung.......

Beitragvon RD Stephan » Di Feb 24, 2009 9:05

Mal wieder Hallo zusammen,

ich habe gestern mal das Spiel zwischen Ventil & dessen Führung ermittelt.

Dazu habe ich das Ventil wieder in seine Führung gesteckt und auf der gegenüber liegenden Seite, ganz am Ende des Ventilschaftes, eine Messuhr angestellt.

Ich kam auf folgende Werte:

Einlass: 0,08 – 0,09
Auslass: 0,12

Ich glaube irgendwo mal gelesen zu haben, dass jemand das Spiel im beölten Zustand der Bauteile gemessen hatte:

Einlass: 0,04 mm
Auslass: 0,12 mm


Ich denke mal, das zumindest das Auslassventil zuviel Spiel hat (Bucheli sagt 0,1 = Verschleissgrenze)………

- Müssen die Ventilsitze nach dem Wechsel der Führungen zwingend nachgefräst werden ???

- Sind die Ventilführungen nach deren Einbau betriebsfertig oder müssen die noch auf das richtige Maß „aufgerieben“ werden ???

Gruß
Stephan

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6377
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Spiel Ventil / Ventilschaftführung.......

Beitragvon Hiha » Di Feb 24, 2009 9:56

Hei Stephan,
diese Werte klingen noch ganz in Ordnung, bei XT/SR halten die Originalventile in den originalen Graugussführungen ewig und 3Tage.
Allerdings hängt der ermittelte Wert ziemich stark von der Art und Weise der Messung ab, auch die Messrichtung spielt mit rein.
Zu hoher Ölverbrauch kommt meist von verhärteten, lockeren oder rissigen Schaftdichtungen. Originale Yamahateile halten besser wie die in den Dichtungssätzen beigefügten, kosten aber auch mehr. Aftermarketdinger aus dem Autobereich gibts auch in Viton. Ich hab nur keine entprechende Teilenummer , sonst täte ich sie bei unserem Autoteiledealer bestellen.

Nach einem Wechsel der Führung MUSS UNBEDINGT der Sitz nachgearbeitet werden. Wenn Du Graugussführungen eingebaut hast, muss normalerweise nicht nachgerieben werden.

Gruß
Hans

Benutzeravatar
rei97
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4085
Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
Wohnort: Denkendorf

Re: Spiel Ventil / Ventilschaftführung.......

Beitragvon rei97 » Di Feb 24, 2009 10:31

Also:
um den Grad des Verschleißes sinnvoll zu messen, kippe das Ventil einmal in Fahrtrichtung, einmal um 90° versetzt dazu. In der zweiten Richtung sollte noch der Ursprungszustand vorhanden sein und relativiert die Größenordnung.
Regards
Rei97

RD Stephan
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 31
Registriert: Sa Feb 14, 2009 11:14
Wohnort: Lauffen am Neckar

Re: Spiel Ventil / Ventilschaftführung.......

Beitragvon RD Stephan » Di Feb 24, 2009 19:23

Hi,

ich habe jetzt mal das Spiel in beiden Richtungen gemessen:

Einlass in Fahrtrichtung: 0,05 - 0,06 mm (90° = 0,05 - 0,06).
Auslass in Fahrtrichtung: 0,12 mm (90° = 0,08 - 0,09mm).

Ich denke mal das zumindest der Auslass verschlissen ist ????

Anbei noch ein Bild der Ventile & der Ventilsitze:

Bild

Ist das normal das das Auslassventil keinen glänzenden Ring hat ????

Müssen die Ventilsitze frei von jeglicher Beschädigung sein ????

Bild

Als ich die Ventile demontiert hatte, konnte ich am Auslass die zweite Fase des Ventilsitzes gar nicht richtig erkennen, da war alles voller Ölkohle. Ist dies normal oder ein Anzeichen das von oben ständig Öl triefte ????

Bild

Gruß
Stephan

Benutzeravatar
rei97
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4085
Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
Wohnort: Denkendorf

Re: Spiel Ventil / Ventilschaftführung.......

Beitragvon rei97 » Di Feb 24, 2009 20:05

Also.
Pittings sind ein häufiges Verschleißzeichen und wenn bei montierten Federn Lösungsmittel vom Kanal in den Brennraum sickert, dann rentiert sich, die Ventile und Sitze nacharbeiten zu lassen. Du kannst auch die Ventile neu kaufen und nur die Sitze nachfräsen lassen.
M.E. sind die Ventilführungen noch nicht KO.
Bau Yamahaführungsdichtungen ein und es wird keinen Ölverbrauch an diese Stelle geben. Was allerdings durchaus zuschlagen kann ist Blowby am Kolben , wenn Du gerne am Quirl drehst. Das findest Du im Filter oder einer mit Schlauch verbundenen Colaflasche.
Regards
Rei97

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6377
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Spiel Ventil / Ventilschaftführung.......

Beitragvon Hiha » Di Feb 24, 2009 21:39

Ich seh keine Bilder. Ist das normal so?

Benutzeravatar
matrix
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 350
Registriert: Mo Dez 29, 2008 0:40
Wohnort: Berlin

Re: Spiel Ventil / Ventilschaftführung.......

Beitragvon matrix » Di Feb 24, 2009 21:48

Ich seh keine Bilder. Ist das normal so?
Ja, muß wohl ich seh auch keine
Der Kopf ist rund, damit man (Frau) in alle Richtungen denken kann.

RD Stephan
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 31
Registriert: Sa Feb 14, 2009 11:14
Wohnort: Lauffen am Neckar

Re: Spiel Ventil / Ventilschaftführung.......

Beitragvon RD Stephan » Mi Feb 25, 2009 9:12

So,

hier auch noch die Bilder......

Ist das normal das das Auslassventil keinen glänzenden Ring hat ????
Müssen die Ventilsitze frei von jeglicher Beschädigung sein ????
Als ich die Ventile demontiert hatte, konnte ich am Auslass die zweite Fase des Ventilsitzes gar nicht richtig erkennen, da war alles voller Ölkohle. Ist dies normal oder ein Anzeichen das von oben ständig Öl triefte ????

Gruß
Stephan
Dateianhänge
Ventilsitz 1.jpg
Ventile 2.jpg

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6377
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Spiel Ventil / Ventilschaftführung.......

Beitragvon Hiha » Mi Feb 25, 2009 9:22

Ja, das ist ziemlich normal. Scheinbar hat der Motor noch keine besonders hohe Laufleistung. Alles entkohlen, und mit frischen Schaftdichtungen sind die Ventile und Sitze wieder gut für die nächsten 50000km.

Gruß
Hans

Benutzeravatar
rei97
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4085
Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
Wohnort: Denkendorf

Re: Spiel Ventil / Ventilschaftführung.......

Beitragvon rei97 » Mi Feb 25, 2009 11:12

Also:
hinten auf die Schäfte mal draufgucken, ob Vertiefungen im noch zulässigen Bereich sind und Kugeleinsteller einbauen.
Ansonsten, wie vom Hans beschrieben.
Regards
Rei97

RD Stephan
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 31
Registriert: Sa Feb 14, 2009 11:14
Wohnort: Lauffen am Neckar

Re: Spiel Ventil / Ventilschaftführung.......

Beitragvon RD Stephan » Mi Feb 25, 2009 12:15

Hi zusammen,

besten Dank für eure fixen Antworten.......

Also die Dichtheitsprüfung mit der Verdünnung in die Kanäle kippen werde ich trotzdem mal durchführen. Bei der Gelegenheit kann ich noch mein gebasteltes Ventilausheber Werkzeug überarbeiten.......

Hab noch ein Bild vom Auslassventil....muss ich das tauschen ????
Einlass sieht noch topp aus ......

Was sind denn Kugeleinsteller ?????

Gruß
Stephan
Dateianhänge
Ventile oben.jpg

Benutzeravatar
rei97
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4085
Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
Wohnort: Denkendorf

Re: Spiel Ventil / Ventilschaftführung.......

Beitragvon rei97 » Mi Feb 25, 2009 12:52

Also:
dasda:
http://www.kedo.de/com/ssl/php/function ... %2F026.pdf
Die verhindern das thorusförmige Einschlagen der Ventilschäfte und können selbst leicht eingeschlagene Enden wieder glattklopfen. Dazu ist in den ersten 1000km ein Einstellvorgang vorzunehmen.
Regards
Rei97

RD Stephan
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 31
Registriert: Sa Feb 14, 2009 11:14
Wohnort: Lauffen am Neckar

Re: Spiel Ventil / Ventilschaftführung.......

Beitragvon RD Stephan » Mi Feb 25, 2009 13:04

Hi,

ups die nehmen aber ganz schön Geld für diese Dinger......

Was haltet Ihr von dem Ventilschaftende, noch brauchbar ????

Gruß
Stephan

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6377
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Spiel Ventil / Ventilschaftführung.......

Beitragvon Hiha » Mi Feb 25, 2009 13:18

Nein, aber ich würde es überschleifen lassen, jede normale Motoreninstandsetzung macht das. Kostet für zwei Ventile üblicherweise Kaffekassengeld. Ich persönlich halte nix von den halbkugelSchrauben, weil die Kugeln gern dann rausfallen, wenn mans am wenigsten brauchen kann. Neue Standarddruckschrauben, und die alle 10000km wechseln, dann sterben die Schaftenden auch nicht.

Du kannst -sofern Du über Drehbank und Supportschleifer verfügst- die Köpfe auch selber schleifen. So sieht das dann aus:
Bild

Benutzeravatar
rei97
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4085
Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
Wohnort: Denkendorf

Re: Spiel Ventil / Ventilschaftführung.......

Beitragvon rei97 » Mi Feb 25, 2009 13:42

Also:
Ja, die Einstellschrauben sind nicht billig, auch haben Grobmotoriker es schon geschafft die Segmente nach oben zu drehen und die Ventile damit zu ruinieren. Rausfallen können die Kugeln eigentlich nicht, solange man die Schrauben nicht zu hoch rausdreht.(wozu das aber auch???) Im Neuzustand werden sie von Fett vor Ort gehalten. Ich habe sie an 5 Motoren und die Schaftenden auch schon eingeschlagener Ventile wurden wieder fatzengerade. Man muß sie dann halt nach 1000km nochmal einstellen, Danach war bei mir bei Kontrollen nach je 10000km keine Veränderung mehr.
Insoweit bin ich mit den Dingern zufrieden, möchte aber kein Stammtischthema draus machen, weil das Überschleifen der Schaftenden mitsamt neuen Serienschrauben und der Tausch nach 10000km selbstverständlich auch geht.
Regards
Rei97


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 12 Gäste