Hi Leute,
also ich habe mir irgendwie in den Kopf gesetzt eine 40mm Gabelbrücke von Marzocchi aus den 80igern zu verbauen. So nachdem ich das Thema Gabelbrücke dank JeanJean (fast) gelöst habe, jetzt mal einige Fragen in die Runde, vielleicht könnt Ihr ja helfen:
1.Beim Zerlegen der Gabel hat sich nämlich herausgestellt, daß das Innenleben unterschiedlich ist. D.H. der linke Dämpferkolben ist ein völlig anderer. Er hat oben eine Mutter. Der rechte Kolben hat eine Kunstoffbuchse drauf. Dementsprechend unterschiedlich ist auch die Dämpfwirkung. Wenn man auf den linken Holm drückt federts einfach nur munter auf und ab. Rechts ist denke ich der Normalzustand. Das Rohr taucht je nach Druck ein und kehrt gedämpft zurück. Hmm. Normal kann die Unterschied doch nicht sein? Obwohl diese Gabel vom Vorbesitzer laut Aussage nie verbaut war, bin ich mir nun nicht sicher ob da wohl doch das ein oder andere Teil als Ersatzteilspender ausgebaut wurde. Wie seht Ihr das?
2. Die obere Gabelbrücke ist nur auf einer Seite geschlitzt, d.h. rechts ist das Gabelrohr nur in der unteren Brücke verspannt geschraubt. Für was ist dann die Schraube? Befestigung Bremsleitung oder was?
Ich hänge mal 2 Bilder an.
Ach ja, hat jemand von Euch schon mal eine Ersatzteilzeichnung zu den Marzocchi Gabeln aus Anfang der 80er Jahre gesehen? Gibt es so was?
Grüße und schon mal vielen Dank für Eure Zeit
Thomas
Marzocchi Gabel Teil 2
-
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 3228
- Registriert: Fr Sep 28, 2007 15:41
Marzocchi Gabel Teil 2
Thumpie R.I.P
- wooki
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 269
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 8:31
- Wohnort: Bergisch Gladbach
- Kontaktdaten:
Re: Marzocchi Gabel Teil 2
ich glaube es gibt Gabeln, wo auf der einen seite die druckstufe und auf der anderen die zugstufe gedämpft wird. du hast wohl eine davon. warum die eine seitr allerdings oben nicht geklemmt ist, vrmutlich ist das die , die auf druck dämpft, kann ja nicht rausfallen !
wooki
wooki
- Jeanjean
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1846
- Registriert: Mi Sep 15, 2004 9:16
- Wohnort: Zuid-Holland
Re: Marzocchi Gabel Teil 2
wooki hat recht, es gab Marzocchi Gabel, in welchem sich die Vorspannung auf eine Seite, die Hydraulik auf der andere einstellen ließ.
Trotzdem ist es für mich nicht normal, dass die Gabelbrücke nur einseitig klemmt.
jeanjean
Trotzdem ist es für mich nicht normal, dass die Gabelbrücke nur einseitig klemmt.
jeanjean
"wenn es keine Lösung gibt, dann weil es kein Problem gibt" (Shadok-Wahrheit)
Re: Marzocchi Gabel Teil 2
Erst mal danke. Also das mit der Einstellung von Vorspannung und Hydraulik wird ja bestimmt lustig, zumal ich zu der Gabel immer noch nichts im Netz gefunden habe. Bringt diese Art der Gabelabstimmung in der Praxis denn überhaupt was? Wie läuft denn denn dann die Ölbefüllung mengenmäßig ab. Trotzdem gleicher Stand für beide Seiten?
Also das mit der Gabelklemmung finde ich allerdings am Merkwürdigsten. Ist zwar nur auf einer Seite oben der Fall, aber trotzdem eigenartisch! Bin echt am überlegen, ob ich nicht nachträglich doch noch einen Schnitt mit der Säge mache. Schraube mit Bohrung ist ja da. Empfehlenswert?
Grüße
Thomas
Wieder mal Gast, da ich irgendwie aus der Einloggung rausgeflogen bin, passiert das eigentlich anderen auch?
Also das mit der Gabelklemmung finde ich allerdings am Merkwürdigsten. Ist zwar nur auf einer Seite oben der Fall, aber trotzdem eigenartisch! Bin echt am überlegen, ob ich nicht nachträglich doch noch einen Schnitt mit der Säge mache. Schraube mit Bohrung ist ja da. Empfehlenswert?
Grüße
Thomas
Wieder mal Gast, da ich irgendwie aus der Einloggung rausgeflogen bin, passiert das eigentlich anderen auch?
- YAMAHARDY
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 2857
- Registriert: Mi Jun 28, 2006 13:08
- Wohnort: Berlin
Re: Marzocchi Gabel Teil 2
Hallo Thomas , du willst doch wohl nicht vom Cafercer zum Sumoracer mutieren oder ?!
Spaß beseite , zu deiner Gabel: Es gibt mehrere Hersteller die Gabeln so fertigen, White Power hat auch zum Beispiel die Druckstufe auf einer Seite und die Zugstufe auf der anderen Seite das nennt sich da Rebound und Compression! Da werden beide Seiten mit der Selben Ölmenge befüllt , wie das mit der Ölmenge bei deiner ist weiß ich nicht ! Bei der neuen Z1000 geht man sogar noch einen Schritt weiter , bei der ist nur noch auf einer Seite die Feder und auf der anderen Seite gar keine und nur das Dämpfungssystem ! Zu deiner einseitigen Klemmung fällt mir nur ein das man das mal im Geländesport gemacht hat damit man bei einem harten durchlagen der Gabel verhindert wird das sich die Gabel einseitig verzieht bzw verspannen kann, dadurch das es nur einseitig verspannt ist oben kann die Gabel an der Stelle nachgeben und sich in dem Fall wieder zurückverwinden oder wie man das nennen soll ! Du hast dann aber da eine sehr genaue Passung ! Was ich mir noch vorstellen könnte, das du oben eine Nut in der Gabel hast und die Gabel wenn du den Bolzen durchschiebst gehalten bzw geführt wird so wie bei unseren Kickstartern oder Schalt und Bremshebeln ! Aber mal was anderes , deine Lenkerböcke scheinen auch nur durch eine Schraube zu halten oder ? Es soll ja sogar Motorräder geben bei denen fehlt auf der einen Seite Komplett die Gabel und die Schwinge !
Der Hersteller deiner Gabel hat sich was dabei gedacht, also mach dir keinen Kopf Thomas , das gehört so !
Gruß Hardy



„Eine Garage ohne XT 500 ist nur ein ödes, leeres Loch!“



Re: Marzocchi Gabel Teil 2
Hi HARDY,
keine Sorge der Caferacer bleibt so wie er ist. Und es gibt keinen Sumoumbau (zumindest vorerst mal). Ich hatte da gerade mal wieder ein paar Teile in der Hand und mein Sohnemann meinte wir sollten doch mal was Crossfähiges auf die Beine stellen. Das wäre dann wohl ein Cafecrosser.
Also erstmal Dank an alle für die Tipps mit der Gabel. Ich bin ehrlich, ich hatte die Gabel so gekauft und eigentlich nicht an sowas gedacht. Erst jetzt kam das zum Vorschein und hat bei mir etwas für Verwirrung gesorgt, da ich das so noch nicht kannte. Danke also speziell auch noch nach Berlin für die Aufklärung. Mal seh´n wie ich das nun löse. Grüße Thomas
keine Sorge der Caferacer bleibt so wie er ist. Und es gibt keinen Sumoumbau (zumindest vorerst mal). Ich hatte da gerade mal wieder ein paar Teile in der Hand und mein Sohnemann meinte wir sollten doch mal was Crossfähiges auf die Beine stellen. Das wäre dann wohl ein Cafecrosser.
Also erstmal Dank an alle für die Tipps mit der Gabel. Ich bin ehrlich, ich hatte die Gabel so gekauft und eigentlich nicht an sowas gedacht. Erst jetzt kam das zum Vorschein und hat bei mir etwas für Verwirrung gesorgt, da ich das so noch nicht kannte. Danke also speziell auch noch nach Berlin für die Aufklärung. Mal seh´n wie ich das nun löse. Grüße Thomas
-
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 3228
- Registriert: Fr Sep 28, 2007 15:41
Re: Marzocchi Gabel Teil 2
Mann da hat mich das System wieder rausgeworfen. Also der Gast war ich Caferacer/ThomasHi HARDY,
keine Sorge der Caferacer bleibt so wie er ist. Und es gibt keinen Sumoumbau (zumindest vorerst mal). Ich hatte da gerade mal wieder ein paar Teile in der Hand und mein Sohnemann meinte wir sollten doch mal was Crossfähiges auf die Beine stellen. Das wäre dann wohl ein Cafecrosser.
Also erstmal Dank an alle für die Tipps mit der Gabel. Ich bin ehrlich, ich hatte die Gabel so gekauft und eigentlich nicht an sowas gedacht. Erst jetzt kam das zum Vorschein und hat bei mir etwas für Verwirrung gesorgt, da ich das so noch nicht kannte. Danke also speziell auch noch nach Berlin für die Aufklärung. Mal seh´n wie ich das nun löse. Grüße Thomas
Thumpie R.I.P
- ulrich
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 774
- Registriert: Di Jun 03, 2003 10:38
- Wohnort: bei Hamburg
Gabel-Info...
Geh mal zum nächstliegenden KTM-Händler und frage nach einer Telegabel für die 83er KTM 250 MC, das scheint sie zu sein. Gab es mit Aufnahme für Trommelbremse oder auch mit Halterung für Bremssattel.
Gruß
Gruß
Geschwindigkeit stabilisiert
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 1 Gast