Hallo,
habe mir nun endlich meinen Traum erfüllt und mir eine XT zugelegt. Da ich nicht ganz so groß bin, würde ich mir gerne die Sitzbank noch etwas abpolstern und wäre Tipps und Tricks dankbar.
VG Atina
Sitzbank abpolstern
- Pivovar
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 957
- Registriert: Mi Mai 26, 2004 12:08
- Wohnort: Wöllstein (aAdW)
- Kontaktdaten:
Ein elektrisches Küchenmesser ist glaub das beste was es gibt um den Schaumstoffkern zu bearbeiten, die Kuhle nicht zu tief einziehen weil danach der Bezug nicht mehr gut aufliegt und Falten schlagen kann.
Vorsicht am Übergang zum Soziusbereich, nicht zu tief wegschneiden wegen dem Chassis - tut später weh am Hintern wenn man das Steissbein gegen die Kotflügelerhöhung drückt.
Achso: Sprühkleber an den Seiten fixiert gut den Bezug vorm festtackern mit kurzen Tackerklammern, hinten beginnen aufzuziehen und nach und nach unter Zug den Bezug (.. deshalb wohl der Name...) kleben und antackern.
Vorsicht am Übergang zum Soziusbereich, nicht zu tief wegschneiden wegen dem Chassis - tut später weh am Hintern wenn man das Steissbein gegen die Kotflügelerhöhung drückt.
Achso: Sprühkleber an den Seiten fixiert gut den Bezug vorm festtackern mit kurzen Tackerklammern, hinten beginnen aufzuziehen und nach und nach unter Zug den Bezug (.. deshalb wohl der Name...) kleben und antackern.
Diskutiere niemals mit Idioten. Die ziehen Dich auf ihr Niveau runter - und schlagen Dich dann durch Erfahrung.
- YAMAHARDY
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 2857
- Registriert: Mi Jun 28, 2006 13:08
- Wohnort: Berlin
alleine oder zu zweit
Hallo , ich habe fast alle meine Sitzbänke abgepolster bzw vom Sattler machen lassen; weil es wie ich finde besser aussieht ! Vorne hat man immer noch guten Sitzcomfort nach dem abpolstern weil sie von Hause aus dick genug ist, das Problem bekommt nur der Mitfahrer weil der Plastikkern nach hinten höher gezogen ist ! Wenn man keine Stufensitzbank draus machen will, wird es hinten hart ! Das ist mir egal, weil ich sitze vorne und fahre eh am liebsten alleine!
Gruß Hardy

„Eine Garage ohne XT 500 ist nur ein ödes, leeres Loch!“



-
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 41
- Registriert: Do Mai 01, 2008 22:19
- Wohnort: nähe passau
Re: alleine oder zu zweit
Hallo, zum Abpolstern bzw. Umpolstern möchte ich meinen Senf dazugeben.Hallo , ich habe fast alle meine Sitzbänke abgepolster bzw vom Sattler machen lassen; weil es wie ich finde besser aussieht ! Vorne hat man immer noch guten Sitzcomfort nach dem abpolstern weil sie von Hause aus dick genug ist, das Problem bekommt nur der Mitfahrer weil der Plastikkern nach hinten höher gezogen ist ! Wenn man keine Stufensitzbank draus machen will, wird es hinten hart ! Das ist mir egal, weil ich sitze vorne und fahre eh am liebsten alleine!Gruß Hardy
1. je tiefer du kommst, um so breiter wird die Sitzbank und um so mehr musst du die Beine spreizen, mit gegenteiligem Effekt für die Erreichbarkeit des Bodens. Kurz vorm Tank sollte die Sitzbank auf jeden Fall schmal geschnitten/Geschliffen werden.
2. Messer sind nur für Grobbearbeitung geeignet. Für die Feinbearbeitung eignen sich hervorragend Schwingschleifer oder Excenterschleifer. Zur Not tut es auch Schmirgelpapier auf ein Stück Holz aufgezogen. Fürs Feintuning ist das die sicherste Methode, dauert halt etwas....
3. Stufen in der Sitzbank zwingen dich immer in eine feste Sitzposition. Ich finde es unbequem und habe mal einen Urlaub bitter gelitten. Wenn kein Soziusbetrieb geplant ist, würde ich auf jeden Fall auf eine Stufe verzichten.
4. Da das Originalpolster relativ weich ist, habe ich zusätzlich zur geplanten Höhe bzw. Kontur immer Material in der Stärke einer Isoliermatte abgetragen, auch an den Seiten. Darauf dann eine hochwertige Isomatte über die komplette Bank (Seiten und Sitzfläche) ziehen, ergibt bei sauberer Vorarbeit eine superglatte Polsterung. Vorne und Hinten sollte man den Abschluss vorher auch mit einer Lage Isoliermatte aufpolstern. Und mit dem Rest der Matte sauber verschleifen.
5. Wer es noch härter mag kann beliebig viele Lagen des Originalpolsters durch Isomatte ersetzen. Würde ich bei ganz flachen Bänken unbedingt empfehlen.
6. Isomatte hat den Vorteil gegenüber „normalem“ Polsterschaum, dass es sich um geschlossenzelligen Schaum handelt, der sich nicht mit Wasser voll saugen kann! Nicht die billigste verwenden, da die sich leicht eindrücken und bleibende Beulen hinterlassen.
7. Pattex Forever!
8. Die Bezüge habe ich immer vollständig aufgeklebt. Ist schön, aber heikel mit Pattex, da man nur einen Versuch hat. Ansonsten einfach den Bezug am Rand des Sitzbankbodens kleben, da wo sonst die Klammer gesetzt werden. Bei saubere Vorarbeit, d.h. sauber und angeschliffen, hält Pattex ewig.
Schöne Grüße
Clemens
ich hatte kein problem, ich hatte MZ
- YAMAHARDY
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 2857
- Registriert: Mi Jun 28, 2006 13:08
- Wohnort: Berlin
Stufensitzbank?
Hallo,ich habe keine Stufensitzbank! Also nichts mit gezwungener Sitzposition.
Würde ich auch nicht empfehlen, weil das sieht Sch..... aus!
Gruß Hardy



„Eine Garage ohne XT 500 ist nur ein ödes, leeres Loch!“



-
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 41
- Registriert: Do Mai 01, 2008 22:19
- Wohnort: nähe passau
Re: Stufensitzbank?
hallo hardy,Hallo,ich habe keine Stufensitzbank! Also nichts mit gezwungener Sitzposition.![]()
Würde ich auch nicht empfehlen, weil das sieht Sch..... aus!
Gruß Hardy
hatte ich auch nicht so gelesen..... und die mit Stufe sind auch nicht die schlechteren Menschen

Davon abgesehen das es einige gibt, die toll mit Ihrer Stufe klar kommen und bequem sitzen.
Schöne Grüße Clemens
ich hatte kein problem, ich hatte MZ
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste