hi,
welche Variante fahrt Ihr denn so?
Meinem Arbeitskollegen ist bei 140 Sachen und voller Beschleinigung (98 PS Rakete) die Kette abgesprungen bzw. gerissen. Ist zum Glück nichts passiert, nur Hinterrad zerschlagen und Kette nicht mehr wiedergefunden. Seitdem fährt er nur noch geschlossenen Ketten...
Nun möchte ich wissen, ob bei meiner XT 500 mit 34 PS eine offene 520er Kette MIT Kettenschloss ein Sicherheitsrisiko darstellt. Und ja, das geschlossene Ende zeigt bei mir in Fahrtrichtung.
herzlichst
XTdirk
Antriebskette: Endlos oder offen? 530er Pflicht?
- XTdirk
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 919
- Registriert: Fr Jul 04, 2003 21:19
- Wohnort: Düsseldorf-Unterbilk
- Kontaktdaten:
Antriebskette: Endlos oder offen? 530er Pflicht?
herzlichst
XTdirk
XTdirk
- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6372
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
Ein SicherheitsRISIKO sicherlich, aber das ist sehr klein. Mir ist erst einmal bei einer Billigkette passiert, dass der Clip (trotz garantiert richtigen Einbaus) nach kurzer Zeit (ca. 20 Runden auf der Rennstrecke) gebrochen ist. Die Lasche muss bei dieser Kette recht fest aufgepresst werden, drum hab ich nix verloren, die Kette ist auch nicht runtergehupft oder so. Gemerkt hab ichs allerdings nur durch Zufall bei einem technischen Tscheck. In Ermangelung eines Ersatzclips hab ich den vielhundertfach bewährten Trick der erfahrenen Rennschrauber genommen, und den fehlenden Clip durch Sicherungsdraht ersetzt. (einmal um den einen Bolzen in die Rille wickeln, verzwirbeln bis zum zweiten Bolzen, wieder durch die Rille und wieder verzwirbeln, fertig.)
Theoretisch kann es sein, dass der Clip durch die Fliehkraft wenns am Ritzel um die Kurve geht aufgebogen wird und davonfliegt, die Berechnung dieser Kraft geb ich aber jezt weiter an die Mathematiker unter uns...
Für die Alltagskiste, deren Kette man nicht so oft wechselt, ist ein Nietschloss sicher die sicherere Lösung, wenn man sich mit dem Clipschloss unsicher fühlt.
Gruss
Hans
Theoretisch kann es sein, dass der Clip durch die Fliehkraft wenns am Ritzel um die Kurve geht aufgebogen wird und davonfliegt, die Berechnung dieser Kraft geb ich aber jezt weiter an die Mathematiker unter uns...
Für die Alltagskiste, deren Kette man nicht so oft wechselt, ist ein Nietschloss sicher die sicherere Lösung, wenn man sich mit dem Clipschloss unsicher fühlt.
Gruss
Hans
- steamhammer
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 2805
- Registriert: So Jun 01, 2003 8:53
- Wohnort: Ein Bergdorf
Moin Dirk,
m. A. ist ein Kettenschloß (egal, ob Clip-, Abreiß- oder Niet-) kein Sicherheitsrisiko. Zumindest nicht bei der XT-Leistung. Mir ist noch nie eine Kette gerissen, auch nicht unter widrigen Umständen und auch nicht, wenn der Kettenspanner die Bolzen angeschliffen hat. Ich fahre die 520er. Die letzten SRs sind übrigens sogar mit einer 428er Kette ausgekommen. Die 530er hält möglicherweise etwas länger, aber eigentlich sprechen Gewicht und höherer Widerstand gegen sie.
Wichtig ist, das Schloß sorgfältig zu montieren. Die Lasche geht bei O-Ringketten ziemlich schwer auf die Bolzen. Wenn die Einkerbungen für den Clip nicht ganz freiliegen, kann es passieren, daß er nicht richtig einklinkt. Das sieht man aber recht deutlich.
Die richtige Kettenspannung ist auch wichtig. Wenn die Achsen von Abtriebswelle, Schwingendrehpunkt und Hinterradachse auf einer Linie liegen, muß die Kette am straffsten Punkt noch etwas Spiel haben. Zu wenig Spiel belastet beim heftigen Einfedern Kette und Lager enorm. Bei zu viel Spiel besteht die Gefahr, daß die Kette abspringt. Wenn sie dann reißt, hat?s bestimmt nicht am Schloß gelegen.
m. A. ist ein Kettenschloß (egal, ob Clip-, Abreiß- oder Niet-) kein Sicherheitsrisiko. Zumindest nicht bei der XT-Leistung. Mir ist noch nie eine Kette gerissen, auch nicht unter widrigen Umständen und auch nicht, wenn der Kettenspanner die Bolzen angeschliffen hat. Ich fahre die 520er. Die letzten SRs sind übrigens sogar mit einer 428er Kette ausgekommen. Die 530er hält möglicherweise etwas länger, aber eigentlich sprechen Gewicht und höherer Widerstand gegen sie.
Wichtig ist, das Schloß sorgfältig zu montieren. Die Lasche geht bei O-Ringketten ziemlich schwer auf die Bolzen. Wenn die Einkerbungen für den Clip nicht ganz freiliegen, kann es passieren, daß er nicht richtig einklinkt. Das sieht man aber recht deutlich.
Die richtige Kettenspannung ist auch wichtig. Wenn die Achsen von Abtriebswelle, Schwingendrehpunkt und Hinterradachse auf einer Linie liegen, muß die Kette am straffsten Punkt noch etwas Spiel haben. Zu wenig Spiel belastet beim heftigen Einfedern Kette und Lager enorm. Bei zu viel Spiel besteht die Gefahr, daß die Kette abspringt. Wenn sie dann reißt, hat?s bestimmt nicht am Schloß gelegen.
- Andy
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 867
- Registriert: Do Jul 03, 2003 22:56
- Wohnort: Bielefeld
Moin Moin,
ich habe noch nie eine Endloskette gefahren, und habe auch
noch nie, weder im Gelände, noch auf der Straße, das Kettenschloß oder gar die ganze Kette verloren. TOI, TOI, TOI
520 oder 530 ist nur eine Frage der Lebendauer der Kette und nicht des Kettenschloßes, also auch nicht ursächlich für den Verlust selbiger, sondern der Verschleiß (alter, fahrleistung, pflege,usw.
MONTAGSPRODUKTION).
ich habe noch nie eine Endloskette gefahren, und habe auch

520 oder 530 ist nur eine Frage der Lebendauer der Kette und nicht des Kettenschloßes, also auch nicht ursächlich für den Verlust selbiger, sondern der Verschleiß (alter, fahrleistung, pflege,usw.

Gruß andy
Fahre (m)eine 77er XT, seit Feb. 85 ! ! !
Mit aller Kraft gegen den Krebs !
Es gibt keine Wunder.
Nur Training!
Fahre (m)eine 77er XT, seit Feb. 85 ! ! !
Mit aller Kraft gegen den Krebs !
Es gibt keine Wunder.
Nur Training!
- Mambu
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 2319
- Registriert: So Jun 01, 2003 10:55
- Wohnort: Grießen
Kette
Hallo Dirk,
meiner Meinung nach rentiert sich die 530er Kette nicht. Bei guter Pflege hab ich schon weit über 30 000km auf eine 520er draufgefahren.Ich hatte auch schon eine 530er drauf, die war von der Laufleistung nicht besser. Meist verabschieden sich so nach 25 000km nach und nach die O-Ringe. Durch den eindringenden Schmutz längt sich die Kette dann immer schneller. Es ist dann also ziemlich egal ob der O-Ring an der 530er oder der 520er fehlt, die Ermüdung der O-Ringe läutet das Ende der Kette ein.
Ich fahr zwar immer mit Kettenschloss, hab aber am Kettenschloss immer höheren Verschleiß der Bolzen festgestellt, als bei den vernieteten Gliedern.
Ich bin bis jetzt entweder R&K oder Regina Gold O-Ring Ketten gefahren.
Gruß Mambu
meiner Meinung nach rentiert sich die 530er Kette nicht. Bei guter Pflege hab ich schon weit über 30 000km auf eine 520er draufgefahren.Ich hatte auch schon eine 530er drauf, die war von der Laufleistung nicht besser. Meist verabschieden sich so nach 25 000km nach und nach die O-Ringe. Durch den eindringenden Schmutz längt sich die Kette dann immer schneller. Es ist dann also ziemlich egal ob der O-Ring an der 530er oder der 520er fehlt, die Ermüdung der O-Ringe läutet das Ende der Kette ein.
Ich fahr zwar immer mit Kettenschloss, hab aber am Kettenschloss immer höheren Verschleiß der Bolzen festgestellt, als bei den vernieteten Gliedern.
Ich bin bis jetzt entweder R&K oder Regina Gold O-Ring Ketten gefahren.
Gruß Mambu
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 306
- Registriert: Fr Okt 03, 2003 12:14
- Wohnort: 50...Kerpen
Also ich fahre 520 Ketten mit Kettenschloss ohne O-Ringe. Da ich relativ viel im Gelände fahre,finde ich O-Ringketten viel zu Teuer und halten tuen die auch nicht länger.Bei mir ist das Ritzel vorne meist verbraucht bevor die Kette einen hauch von verschleiss zeigt und dan kommt sowieso ein neuer Kettensatz drauf.
- thepiet
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 49
- Registriert: Sa Jan 03, 2004 14:06
- Wohnort: Sevilla, Andalusien
- Kontaktdaten:
Die Antwort
Also jetzt mal meine Erfahrungen:
Seit 25.000 km fahre ich ne Kette von Wunderlich, die angeblich 30.000 ohne Probleme halten soll. Das gute Teil schleift aber seit 5.000 km auf dem boden.
Und Irgendwann habe ich auch das Sicherungsblech meines<br> Kettenschlosses verloren. Aber weil die Deckplatte derart fest aufgepreßt war, das ich es nicht lösen konnte ohne es zu zerstören, habe ich alles gelasssen wie es ist. Und bis jetzt noch keine Probleme gehabt.
Meine nächste Kette ist allerdings eine endlose, denn diese Powerkette von Wunderlich ist breiter als das Original und das Kettenschloß steht ja immer etwas über. Und bollerte gegen den Kettenspanner. Deshalb habe ich die Öffnung des Kettenschlosses in Richtung Hinterrad zeigend verlegen müssen und nicht nach außen, wie es normal ist.
Und immer genug fett aufe kette
Piet
Seit 25.000 km fahre ich ne Kette von Wunderlich, die angeblich 30.000 ohne Probleme halten soll. Das gute Teil schleift aber seit 5.000 km auf dem boden.
Und Irgendwann habe ich auch das Sicherungsblech meines<br> Kettenschlosses verloren. Aber weil die Deckplatte derart fest aufgepreßt war, das ich es nicht lösen konnte ohne es zu zerstören, habe ich alles gelasssen wie es ist. Und bis jetzt noch keine Probleme gehabt.
Meine nächste Kette ist allerdings eine endlose, denn diese Powerkette von Wunderlich ist breiter als das Original und das Kettenschloß steht ja immer etwas über. Und bollerte gegen den Kettenspanner. Deshalb habe ich die Öffnung des Kettenschlosses in Richtung Hinterrad zeigend verlegen müssen und nicht nach außen, wie es normal ist.
Und immer genug fett aufe kette
Piet
-
- Wenigposter
- Beiträge: 14
- Registriert: Fr Jan 09, 2004 19:13
- Wohnort: 82299 Türkenfeld
- Kontaktdaten:
Kettenpflege
Hallo,
ich fahre momentan noch eine offene 520er mit Nietschloss
die Kette hat nun ca 30tkm drauf und war schon in der Sahara.
Ich schmiere meine Ketten entweder mit Profi Dry Lube oder Enuma Kettenspray, das auf Teflonbasis hergestellt ist.
Wenn ich eine Kette regelmäßig und vor allem richtig spanne und schmiere dan hält sie auch.
Ich bin eigendlich kein Freunnd von Clipschlossern habe allerdings noch keine Probleme damit gehabt.
Wenn ich meine 2te XT aufbaue dann werd ich mal den 530 er testen .
Noch als Tipp:
Mit Kettensätzen der großen 3 gabs in letzter Zeit imense Probleme!
Kettenräder die nach 1500Km Zahnausfall hatten Ketten die sich derart verzogen hatten das sie wie eine achterbahn gelaufen sind usw....
Also lieber Qualität Kaufen die muß nicht zwangsmäßig teurer sein.
ich fahre momentan noch eine offene 520er mit Nietschloss
die Kette hat nun ca 30tkm drauf und war schon in der Sahara.
Ich schmiere meine Ketten entweder mit Profi Dry Lube oder Enuma Kettenspray, das auf Teflonbasis hergestellt ist.
Wenn ich eine Kette regelmäßig und vor allem richtig spanne und schmiere dan hält sie auch.
Ich bin eigendlich kein Freunnd von Clipschlossern habe allerdings noch keine Probleme damit gehabt.
Wenn ich meine 2te XT aufbaue dann werd ich mal den 530 er testen .
Noch als Tipp:
Mit Kettensätzen der großen 3 gabs in letzter Zeit imense Probleme!
Kettenräder die nach 1500Km Zahnausfall hatten Ketten die sich derart verzogen hatten das sie wie eine achterbahn gelaufen sind usw....
Also lieber Qualität Kaufen die muß nicht zwangsmäßig teurer sein.
Mfg Kramer
Hubraum statt Spoiler
Hubraum statt Spoiler
- thepiet
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 49
- Registriert: Sa Jan 03, 2004 14:06
- Wohnort: Sevilla, Andalusien
- Kontaktdaten:
Nachtrag,
nachdem ich mir alles nochmal gründlich durchgelesen habe , kann es natürlich sein, daß ich meine Kette mit falschem Kettenspray ruiniert habe. So in der Art etwa, daß das Kettenspray die O-Ringe zerstört hat. Ich benutze , hier in Spanien lebend, ein Kettenspray der Marke CEPSA. Das ist die Hausmarke der Königlich Spanischen Mineralölgesellschaft.
Und den Angaben zu folge, ist das Spray O-Ringketten geeignet.
Und zum Thema Kettenspannung: Meine Kette hing immer ziemlich durch, d.H. eher zu wenig als zu viel gespannt.
Gruß Piet
nachdem ich mir alles nochmal gründlich durchgelesen habe , kann es natürlich sein, daß ich meine Kette mit falschem Kettenspray ruiniert habe. So in der Art etwa, daß das Kettenspray die O-Ringe zerstört hat. Ich benutze , hier in Spanien lebend, ein Kettenspray der Marke CEPSA. Das ist die Hausmarke der Königlich Spanischen Mineralölgesellschaft.
Und den Angaben zu folge, ist das Spray O-Ringketten geeignet.
Und zum Thema Kettenspannung: Meine Kette hing immer ziemlich durch, d.H. eher zu wenig als zu viel gespannt.
Gruß Piet
- UweD
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 2308
- Registriert: Sa Dez 06, 2003 9:35
- Wohnort: Region Schaffhausen
- Kontaktdaten:
Also mir sit der Aufwand mit dem Schwingenausbau auch ein bissle zu gross. Drum werde ich mal das Kettenkit von Goetz ausprobieren, für die paar Kilometerchen, die ich mit dem XTchen fahre, wird das wohl reichen. Und früher hab ich damit auch nie Probleme gehabt.
Gibts mit dem Goetzkit Erfahrungen?
Grüssle
Uwe
Gibts mit dem Goetzkit Erfahrungen?
Grüssle
Uwe
- XTom
- XTom
- Beiträge: 2529
- Registriert: Do Mai 22, 2003 10:12
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Moinsen!
Es ist erstaunlich zu lesen, welche km-Leistungen Ihr mit einer 520er Kette schafft. Ich bin damit immer nur 5000 km gekommen, dann war sie hin. Seit Jahren fahre ich nun endlose 530er Ketten und habe vergessen, wie man bei der XT die Kette spannt, ... !
Die geringe Reichweite meiner 520er-Ketten bring einen neuen Aspekt auf den Plan. Ich bin der Meinung, dass der Zustand der Ruckdämpfer in der Hinterradnabe, über Leben und Tod einer Kette entscheiden kann.
Hat die TT Ruckdämpfer?
Ist eine Nabe ohne Ruckdämpfer besser, als
eine Nabe mit verschlissenen Ruckdämpfern???
Gruß XTom
Es ist erstaunlich zu lesen, welche km-Leistungen Ihr mit einer 520er Kette schafft. Ich bin damit immer nur 5000 km gekommen, dann war sie hin. Seit Jahren fahre ich nun endlose 530er Ketten und habe vergessen, wie man bei der XT die Kette spannt, ... !
Die geringe Reichweite meiner 520er-Ketten bring einen neuen Aspekt auf den Plan. Ich bin der Meinung, dass der Zustand der Ruckdämpfer in der Hinterradnabe, über Leben und Tod einer Kette entscheiden kann.
Hat die TT Ruckdämpfer?
Ist eine Nabe ohne Ruckdämpfer besser, als
eine Nabe mit verschlissenen Ruckdämpfern???
Gruß XTom
www.xt-500.de
Neue Videos bei YouTube:
2020 Lutz, Mex und XTom fahren La Transat Verte [youtube]https://youtu.be/9p9mkMk3xg0[/youtube]
2024 Motor- und Getriebe-WorkShop bei XTom [youtube]https://youtu.be/MJWWDc74HXg[/youtube]
Neue Videos bei YouTube:
2020 Lutz, Mex und XTom fahren La Transat Verte [youtube]https://youtu.be/9p9mkMk3xg0[/youtube]
2024 Motor- und Getriebe-WorkShop bei XTom [youtube]https://youtu.be/MJWWDc74HXg[/youtube]
- xtfrank
- Wenigposter
- Beiträge: 19
- Registriert: Di Nov 18, 2003 20:23
- Wohnort: Oberfranken 91...
- steamhammer
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 2805
- Registriert: So Jun 01, 2003 8:53
- Wohnort: Ein Bergdorf
Moin Tom,Hat die TT Ruckdämpfer?
Ist eine Nabe ohne Ruckdämpfer besser, als
eine Nabe mit verschlissenen Ruckdämpfern???
Gruß XTom
die TT hat keine Ruckdämpfer. Das hackt auf der Straße ganz ordentlich auf dem Getriebe rum, ist aber im Gelände von Vorteil. Und dafür ist die TT ja eigentlich gebaut....

Die geringe Laufleistung, die Du mit dem 520er Kettensatz erreichst, kann ich nur auf minderwertige Kettenblätter, bzw. Ketten zurückführen, oder auf mangelhafte Pflege (obwohl ich Dir letzteres nicht vorwerfen will

Korrekte, nicht zu stramme, Kettenspannung ist auch ein Punkt. Viele spannen die Kette zu stramm, die dann beim etwas heftigeren Einfedern den Federweg begrenzt und heftigst belastet wird. Genauso, wie das Ausgangswellen-Lager.
Gruß............Steffen
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Google [Bot] und 4 Gäste