Hallo XT Gemeinde,
ich habe mir die 390er Dämpfer von Bilstein geholt.
Nun habe ich folgende Frage:
Wie stell ich die Federvorspannung ein? Ich meine damit nicht technisch. Wie das geht ist mir schon klar.
Die Federvorspannung soll doch so eingestellt werden, das die Dämpfer bei Belastung (Fahrer auf XT) ca. 25% des Federweges einfedern.
Aber wie ist der Federweg bei den 390er? Bei den orginalen Dämpfern sind das 159 mm, glaub ich. Sollte der Federweg bei den Bilsteinen der Gleiche sein?
Ausserdem finde ich sie, wie viele andere auch, ein bischen zu straff. Die kurze Feder hat bei mir einen Durchmesser von 7mm und die lange 8mm. Was habt ihr für Federn drauf?
Gewicht des Fahrers 90 kg (all incl), wenig Gelände und wenn den nur leichtes.
Habt ihr einen Vorschlag was man ändern kann bzw was ihr so gemacht habt um sie komfortabler zu machen.
Gruß
STEPHAN
Federvorspannung 390er Bilstein
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 152
- Registriert: Di Mai 08, 2007 23:18
- Wohnort: bei Flensburg
- Yahmama
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 609
- Registriert: Fr Dez 22, 2006 12:18
- Wohnort: Schaffhausen
hi swba65
die geeignete einstellungen bringst du ambesten herbei wen du pröbelst.
jeder hat einen anderen fahrstiel und so auch eine andere fahrwerksauslegung. das einzige was man beachten kann ob sie bei höherer geschwindigkeit unter last anfängt zu pendeln dann ist es einfach zu weich.
bei den bilstein kannst du sogar noch federn mit unterschidlichen härten opbtional dazu kaufen.
ich würde einfach auf die nächste tour einen hakenschlüssel mitnehmen, geht am einfachsten. eine wunderuniversaleinstellung gibt es nicht.
die geeignete einstellungen bringst du ambesten herbei wen du pröbelst.
jeder hat einen anderen fahrstiel und so auch eine andere fahrwerksauslegung. das einzige was man beachten kann ob sie bei höherer geschwindigkeit unter last anfängt zu pendeln dann ist es einfach zu weich.
bei den bilstein kannst du sogar noch federn mit unterschidlichen härten opbtional dazu kaufen.
ich würde einfach auf die nächste tour einen hakenschlüssel mitnehmen, geht am einfachsten. eine wunderuniversaleinstellung gibt es nicht.
Autor ist ein amtlich zertifizierter Verkehrssünder!!!!

-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 152
- Registriert: Di Mai 08, 2007 23:18
- Wohnort: bei Flensburg
hallo Yahamama,
ich weis nicht ob du die Bilstein Dämpfer kennst. Aber mit einem Hackenschlüssel ist da nicht viel zu machen. Die Vorspannung lässt sich nur bei ausgebauten Dämpfern einstellen. Es sei du kennst da einen Trick, den ich nicht kenne.
Klar das man die Wohlfühl-Einstellung durch probieren rausbekommt. Aber eine Grundeinstellung ist schon nicht schlecht, um von dort aus rumzuprobieren. Daher die Frage nach dem Federweg. Und ich glaube mit den 25% fährt man schon einmal nicht so schlecht.
Und nochmal: die Vorspannung hat nichts mit der härte bzw weiche der Dämpfung zu tun. Die kann man nur durch den Tausch der Federn ändern.
STEPHAN
ich weis nicht ob du die Bilstein Dämpfer kennst. Aber mit einem Hackenschlüssel ist da nicht viel zu machen. Die Vorspannung lässt sich nur bei ausgebauten Dämpfern einstellen. Es sei du kennst da einen Trick, den ich nicht kenne.
Klar das man die Wohlfühl-Einstellung durch probieren rausbekommt. Aber eine Grundeinstellung ist schon nicht schlecht, um von dort aus rumzuprobieren. Daher die Frage nach dem Federweg. Und ich glaube mit den 25% fährt man schon einmal nicht so schlecht.
Und nochmal: die Vorspannung hat nichts mit der härte bzw weiche der Dämpfung zu tun. Die kann man nur durch den Tausch der Federn ändern.
STEPHAN
- Frank M
- 5000+ Club
- Beiträge: 7072
- Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
- Wohnort: Dettum
Komfortfederbeine waren die Bilsteine nie. Eher etwas für den rauheren Einsatz oder hohe Belastungen. Ich würde sogar bis zu einem Drittel Negativfederweg einstellen - wenn es denn deine Federn hergeben bzw. der Lenkgeometrie nicht abträglich ist.
Den Gesamtfederweg der Federbeine kannst du ja anhand der Kolbenstange ausmessen. Bevor die Federn komplett auf Block gehen, drückt der Deckel des Dämpfergehäuses das Anschlaggummi zusammen.
Probier es doch einfach mit der geringsten Vorspannung aus und arbeite dich schrittweise vor.
Den Gesamtfederweg der Federbeine kannst du ja anhand der Kolbenstange ausmessen. Bevor die Federn komplett auf Block gehen, drückt der Deckel des Dämpfergehäuses das Anschlaggummi zusammen.
Probier es doch einfach mit der geringsten Vorspannung aus und arbeite dich schrittweise vor.
- Yahmama
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 609
- Registriert: Fr Dez 22, 2006 12:18
- Wohnort: Schaffhausen
hi swab65
also bei meinen lässen sich die vorspannung tadellos mit einem hakenschlüssel verändern. siehe Bild
die vorspammung lässt sich auch verändern wen du dir aluscheiben machst die du zwischen die ferderpakete spannst.
dafür setzt du dich aufs mopet machst einen grossen kabelbinder um die grosse feder und ziehst ihn an wen die feder belastet ist dan schteigst du ab und schon hast du platz für eine scheibe.
und die vorspannung hat doch ein wenig mit der dämpfer zu tun, je höher die vorspannung desto höher das ansprechverhalten.
also bei meinen lässen sich die vorspannung tadellos mit einem hakenschlüssel verändern. siehe Bild
die vorspammung lässt sich auch verändern wen du dir aluscheiben machst die du zwischen die ferderpakete spannst.
dafür setzt du dich aufs mopet machst einen grossen kabelbinder um die grosse feder und ziehst ihn an wen die feder belastet ist dan schteigst du ab und schon hast du platz für eine scheibe.
und die vorspannung hat doch ein wenig mit der dämpfer zu tun, je höher die vorspannung desto höher das ansprechverhalten.
Autor ist ein amtlich zertifizierter Verkehrssünder!!!!

- ags
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 107
- Registriert: So Okt 26, 2003 13:40
- Wohnort: Barsinghausen
Bilstein
Hallo Frank M,
was ist denn "Negativfederweg" ?
Ich habe mir vor 2 Wochen Bilstein - Dämpfer gekauft und habe bei Bestellung mein Gewicht angegeben, 75 kg, da ich es etwas komfortabler mag empfahl man mir einen Federdurchmesser von 7.5 mm/8mm für die kurze Feder.
Nach Einbau fand ich die Telegabel trotz Wirth-Feder zu weich, ich habe die dann 15 mm vorgespannt und Motoröl eingefüllt.
Jetzt bin ich sehr zufrieden!
was ist denn "Negativfederweg" ?
Ich habe mir vor 2 Wochen Bilstein - Dämpfer gekauft und habe bei Bestellung mein Gewicht angegeben, 75 kg, da ich es etwas komfortabler mag empfahl man mir einen Federdurchmesser von 7.5 mm/8mm für die kurze Feder.
Nach Einbau fand ich die Telegabel trotz Wirth-Feder zu weich, ich habe die dann 15 mm vorgespannt und Motoröl eingefüllt.
Jetzt bin ich sehr zufrieden!
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 152
- Registriert: Di Mai 08, 2007 23:18
- Wohnort: bei Flensburg
Hallo Yahamama,
meine Bilsteins sehen anders aus. Ich kann sie nicht so einfach einstellen wie du. Neid. Aber danke für den Tipp mit den Aluscheiben und dem Kabelbinder, sehr gute Idee.
Aber ich glaube eher das Frank recht hat, das ich die Dämpfer gar nicht so vorspannen kann wie ich will. Ich habe sie schon auf der größten Stufe stehen, und trotzdem ist die Vorspannung zu gering. Ich denke das nur andere Federn helfen werden.
Aber das mit der Kolbenstange verstehe ich nicht so ganz. Sie ist nur ca. 100 mm lang, der Federweg sollte aber weitaus größer sein.
@ ags:
Der Negativfederweg ist meiner laienhaften Meinung nach z.b. wenn du durch ein Schlagloch fährst, der Bodenkontakt nicht verloren geht. Also genau der andere Effekt als wenn du über einen Hübbel fährst.
Ich hoffe das ist so einigermassen korrekt.
Meine kurze Feder hat einen Durchmesser von 7 mm und ich finde sie zu straff, aber vielleicht hast du eine andere lange Feder. Was für einen Durchmesser hat die bei dir. Meine hat 8 mm.
STEPHAN
meine Bilsteins sehen anders aus. Ich kann sie nicht so einfach einstellen wie du. Neid. Aber danke für den Tipp mit den Aluscheiben und dem Kabelbinder, sehr gute Idee.
Aber ich glaube eher das Frank recht hat, das ich die Dämpfer gar nicht so vorspannen kann wie ich will. Ich habe sie schon auf der größten Stufe stehen, und trotzdem ist die Vorspannung zu gering. Ich denke das nur andere Federn helfen werden.
Aber das mit der Kolbenstange verstehe ich nicht so ganz. Sie ist nur ca. 100 mm lang, der Federweg sollte aber weitaus größer sein.
@ ags:
Der Negativfederweg ist meiner laienhaften Meinung nach z.b. wenn du durch ein Schlagloch fährst, der Bodenkontakt nicht verloren geht. Also genau der andere Effekt als wenn du über einen Hübbel fährst.
Ich hoffe das ist so einigermassen korrekt.
Meine kurze Feder hat einen Durchmesser von 7 mm und ich finde sie zu straff, aber vielleicht hast du eine andere lange Feder. Was für einen Durchmesser hat die bei dir. Meine hat 8 mm.
STEPHAN
- Frank M
- 5000+ Club
- Beiträge: 7072
- Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
- Wohnort: Dettum
Yahmama hat keine Bilstein sondern verkehrt herum eingebaute Originaldämpfer drin. Bei denen lässt sich mit einem Hakenschlüssel oder Stift die Federvorspannung von außen einstellen.
Die Länge der sichtbaren Kolbenstange im vollständig ausgefederten Zustand ist in etwa der Gesamtfederweg am Federbein. Das Hinterrad bewegt sich durch die Hebellängen natürlich mehr als diese 100mm nach oben und unten.
Als Negativfederweg bezeichnet man im Allgemeinen den Anteil am Gesamtfederweg, mit dem die Federbeine durch das Gewicht von Moped und Fahrer beim Aufsitzen zusammengedrückt werden. Wie Stephan schon geschrieben hat, soll damit erreicht werden, dass das Rad nach unten ausfedern kann um nicht den Bodenkontakt in Wellen oder Löchern zu verlieren.
Mit der Vorspannung der Federn erreicht man auch nichts anderes, als eine andere Fahrzeughöhe im unbelasteten Zustand. Das ändert ja nichts an dem Gewicht vom Fahrer, Moped oder der Federrate.
Die Länge der sichtbaren Kolbenstange im vollständig ausgefederten Zustand ist in etwa der Gesamtfederweg am Federbein. Das Hinterrad bewegt sich durch die Hebellängen natürlich mehr als diese 100mm nach oben und unten.
Als Negativfederweg bezeichnet man im Allgemeinen den Anteil am Gesamtfederweg, mit dem die Federbeine durch das Gewicht von Moped und Fahrer beim Aufsitzen zusammengedrückt werden. Wie Stephan schon geschrieben hat, soll damit erreicht werden, dass das Rad nach unten ausfedern kann um nicht den Bodenkontakt in Wellen oder Löchern zu verlieren.
Mit der Vorspannung der Federn erreicht man auch nichts anderes, als eine andere Fahrzeughöhe im unbelasteten Zustand. Das ändert ja nichts an dem Gewicht vom Fahrer, Moped oder der Federrate.
- steamhammer
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 2805
- Registriert: So Jun 01, 2003 8:53
- Wohnort: Ein Bergdorf
Moin,
KLICK HIER....
Wer sich die Zeit nimmt, das mal in Ruhe zu lesen, hat's leichter
Gruß.....Steffen
KLICK HIER....
Wer sich die Zeit nimmt, das mal in Ruhe zu lesen, hat's leichter

Gruß.....Steffen
- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6372
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
- jo100
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 882
- Registriert: Di Sep 16, 2003 14:29
- Wohnort: Schemmerhofen
hmmm - da hatte doch mal jemand orginal und Bilstein gemixt - wenn das in alle richtungen passt wäre es doch unproblematischDas ist fein, eine Frage wir mir vorweg genommen. Ich bin doch mit den Originalfederbeinen zufriedener wie mit den Konis, bräuchte aber härtere Federn...Da muss ich doch mal schaun was ich finde.
Gruß
Hans
@yahmama
dank Bild weis ich jetzt auch wer Du bist -Gruß in die Schweiz
"Die einen kennen mich, die anderen können mich"
Smudo
Smudo
- Yahmama
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 609
- Registriert: Fr Dez 22, 2006 12:18
- Wohnort: Schaffhausen
hi ihr federficher
@Hiha: ich bin auch Fan von den original Dämpfer, aber die originalfedern sind meinem fahrstil einfach nicht gewachsen. also hab ich bilstenfeder genommen und in den originaldämpfer eingesetzt, siehe bild; fazit sobekommst du eine absolut individuele pallete von federmöglicheiten und ja es funktionirt. aber es macht dann einfach immer uihu uihu
@Frank M: jeps richtig geraten originaldämpfer, aber meinens wissens richtig herumeingebaut.
@jo100: jeps der junge hüpfer bin ich,währe aber auch leichter zu erkennen gewesen am roten rahmen
nur kann ich nicht einordenen wer du bist,bitte gib mir starthilfe.
@Hiha: ich bin auch Fan von den original Dämpfer, aber die originalfedern sind meinem fahrstil einfach nicht gewachsen. also hab ich bilstenfeder genommen und in den originaldämpfer eingesetzt, siehe bild; fazit sobekommst du eine absolut individuele pallete von federmöglicheiten und ja es funktionirt. aber es macht dann einfach immer uihu uihu
@Frank M: jeps richtig geraten originaldämpfer, aber meinens wissens richtig herumeingebaut.
@jo100: jeps der junge hüpfer bin ich,währe aber auch leichter zu erkennen gewesen am roten rahmen

Autor ist ein amtlich zertifizierter Verkehrssünder!!!!

-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 152
- Registriert: Di Mai 08, 2007 23:18
- Wohnort: bei Flensburg
Hallo an alle,
ich habe das Problem jetzt "wissenschafltich" in Angriff genommen.
Das Problem ist, das ich den maximalen Federweg nicht kenne, und somit auch nicht die genaue Federvorspannung einstellen bzw überprüfen kann.
Ich habe heute nachmittag mal gemessen. Dazu habe ich die Federn ausgebaut und die Dämpfer ohne Federn wieder eingebaut. Sieht echt komisch aus. Nun konnte ich den maximalen Federweg bestimmen.
Dabei habe ich auch das Gleiche vorn gemacht. Verschlußschrauben raus und ganz einfedern. Ging ganz einfach.
Und hier das Ergebnis: Es sind hinten 150 mm und vorn 175 mm
Nun zur Vorspannung. Vorn federn sie bei Beladung mit Fahrer 50mm ein und hinten 35mm.
Das sind für vorn 28% Vorspannung, liegt so um und bei ein viertel bis ein drittel des maximalen Federweges und somit in Ordnung.
Aber hinten sind das nur 23% und somit zu wenig.
Jetzt meine Frage: Was tun? Andere Federn? Ich habe Federn mit 30 Nm. Es gibt nun welche mit 25 und 17 NM. Zu welcher würdet ihr raten.
Oder habt ihr noch eine andere Idee.
@ Yahamama:
Du hast die Bilsteinfedern in den orginalen Dämpfer eingesetzt, dann müsste es doch auch eigentlich anders herum gehen. Die orginalen Federn in den Bilstein zu verbauen? Oder?
Schönes Wochenende
STEPHAN
ich habe das Problem jetzt "wissenschafltich" in Angriff genommen.
Das Problem ist, das ich den maximalen Federweg nicht kenne, und somit auch nicht die genaue Federvorspannung einstellen bzw überprüfen kann.
Ich habe heute nachmittag mal gemessen. Dazu habe ich die Federn ausgebaut und die Dämpfer ohne Federn wieder eingebaut. Sieht echt komisch aus. Nun konnte ich den maximalen Federweg bestimmen.
Dabei habe ich auch das Gleiche vorn gemacht. Verschlußschrauben raus und ganz einfedern. Ging ganz einfach.
Und hier das Ergebnis: Es sind hinten 150 mm und vorn 175 mm
Nun zur Vorspannung. Vorn federn sie bei Beladung mit Fahrer 50mm ein und hinten 35mm.
Das sind für vorn 28% Vorspannung, liegt so um und bei ein viertel bis ein drittel des maximalen Federweges und somit in Ordnung.
Aber hinten sind das nur 23% und somit zu wenig.
Jetzt meine Frage: Was tun? Andere Federn? Ich habe Federn mit 30 Nm. Es gibt nun welche mit 25 und 17 NM. Zu welcher würdet ihr raten.
Oder habt ihr noch eine andere Idee.
@ Yahamama:
Du hast die Bilsteinfedern in den orginalen Dämpfer eingesetzt, dann müsste es doch auch eigentlich anders herum gehen. Die orginalen Federn in den Bilstein zu verbauen? Oder?
Schönes Wochenende
STEPHAN
- steamhammer
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 2805
- Registriert: So Jun 01, 2003 8:53
- Wohnort: Ein Bergdorf
Wenn Du nur Straße fährst, geht das i.O. Meine Straßeneinstellung liegt auch auf diesem Niveau.....Aber hinten sind das nur 23% und somit zu wenig....
Bevor Du auf die wilde Suche nach passenden Federn für die Stoßdämpfer hinten gehst, versuch's mal mit einer etwas höheren Vorspannung vorn (z.B. passende Unterlegscheiben zu der Vorspannhülse montieren). Paßt das dann nicht zu dem Feder-/Dämpferverhalten hinten, kannst Du erstmal mit etwas "zäheren" Gabelöl (z.B. 15er) probieren, und/oder einfach mal die Luftkammer verringern (bei meiner Gabel liegt die bei ca. 140 mm), also etwas etwas mehr Gabelöl einfüllen.
Ist schon etwas Arbeit, aber die Mühe lohnt sich. Wichtig: Grundeinstellungen und alle folgenden Änderungen aufschreiben, sonst wird mal schnell

Gut surf......Steffen
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Google [Bot] und 3 Gäste