Auspuff undicht / patscht und Vergasereinstellung zu fett

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
schneewittchen
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 22
Registriert: Fr Mär 30, 2007 16:19
Wohnort: Raum Stuttgart

Auspuff undicht / patscht und Vergasereinstellung zu fett

Beitragvon schneewittchen » So Jun 10, 2007 18:49

Hallo,

habe meine XT nach lllllaaaaaaanngggger Zeit (10-13 Jahre so genau weiss ich das nicht mehr) endlich wieder zum Laufen gebracht, stehe jetzt aber vor einem klitzekleinen Problemchenchen:

- Der Auspuff patscht beim Gaswegnehmen
- Gemischeinstellschraube raus oder rein bringt fast nichts
- Trotzdem läuft sie zu fett, denn es kommt schwarzer Rauch aus dem Auspuff

Hier noch weitere Infos:

- Luftfilter (Original) ist neu
- Unterbrecher, Kondensator, Zündkerze sind neu
- Zündung ist korrekt eingestellt
- Vergaser wurde zerlegt, ultraschallgereinigt und mit Vergaserüberholsatz (Kedo) wieder zusammengebaut. Achtung: Leerlaufdüse wurde nicht ausgebaut, da ich sie nicht rausbekommen habe (es war mit zu heikel, nicht dass der Düsen-Schraubenkopf vernudelt wird und ich das Ding nie wieder rausbekomme und 'nen neuen Vergaser brauche)
- es ist ein offener Ansaugstutzen eingebaut, ob eine 220 oder 230 Hauptdüse drin ist weiss ich nicht, dürfte aber fürs Auspuffpatschen egal sein
- ORIGINAL-Auspuff ist undicht irgendwo im Bereich des dreieckigen Dämpferteils, denn wenn ich den Endtopf mit einem Lappen zuhalte rappelt die Büchse ungeniert weiter und pfutzt dort unten raus, nicht mal die Drehzahl ändert sich

Und nun die Fragen:
a) Kann man den Auspuff schweissen lassen und wenn ja wo im Raum Stuttgart?
b) kommt das Patschen NUR vom undichten Auspuff (ergo wäre Auspuff dicht würde es nimmer patschen?)
c) soll ich den Vergaser nochmal auseinandernehmen oder was würde helfen?
d) wie bekomme ich das Teil vernünftig zum Laufen????

Ok, die letzte Frage möchte ich aufgrund grober Inkompetenz wieder zurückziehen... :-)

Aber mal ganz im Ernst: Gibt es im Raum Stuttgart eine Schraubergemeinschaft o.ä. oder einen Selfmade-Man, der sich mit mir zusammen mal einen Samstag mittag meiner Huddel annehmen würde und den Problemen an den Kragen gehen würde? NATÜRLICH NICHT UMSONST!!!

Danke an das Forum im Voraus

Schneewittchen
--------
der dem kein blöderer Avatar eingefallen ist

Benutzeravatar
Mr. Polish
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 5784
Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
Wohnort: Grenzach

Beitragvon Mr. Polish » So Jun 10, 2007 19:06

Hallo,

1. ich würde den Versager nochmal zerlegen und vor allem die Leerlaufdüse austauschen, die ist vermutlich schuld am Auspuffpatschen und an der mangelnden Reaktion auf Drehungen der Einstellschraube. Bei der Gelegenheit kannst Du auch gleich nachschauen, welche Hauptdüse drin ist.

2. der schwarze Rauch kann nach so langer Standzeit auch durch hinnich gewordene Ventilschaftdichtungen begründet sein (ich hab das gleiche Problem an meine77er, die ähnlich lange nicht bewegt wurde :roll: , aber da ich den Motor noch nicht offen hatte ist das reiner Spekulatius).

Was das Schweißen angeht kann ich Dir leider nicht helfen, sorry!
Gruß, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)

Benutzeravatar
Pivovar
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 957
Registriert: Mi Mai 26, 2004 12:08
Wohnort: Wöllstein (aAdW)
Kontaktdaten:

Beitragvon Pivovar » So Jun 10, 2007 19:16

Patschen beim Gaswegnehmen tritt meines Wissens entweder bei zu fetten Gemisch und/oder Spätzündung ein - da deine Zündung wohl richtig eingestellt ist schliesse ich diese jetzt mal aus. Wichtiger Indikator für korrekte Gemischeinstellung ist die Farbe der Ablagerungen auf der Zündkerze:
schwarz=zu fett
bräunlich-gräulich=OK
Weis=zu mager

Also - Zündkerze anschauen und evtl. eine kleinere Hauptdüse einbauen oder schauen das der Luftfilter richtg durchatmen kann. Die Abstimmung zwischen Düsen und Lufi ist nicht pauschal zu beantworten, da muss man ausproBIERen - bei mir bringt eine 230er Düse und ein gut geölter K+N mit dem offenen Ansaugkanal eine gute Balance - trocken eingebaut lief sie mit dem K+N zu mager (hab ich nur zum testen gemacht), ab ca 600-700 Höhenmetern beginnt sie aber wieder recht fett zu werden.

Auspuff schweissen ist, wenns nur äusserlich ist, kein Hexenwerk - habs bei meinem grad mal wieder hinter mir und könnte auch deinen wieder zur inneren Ruhe bekehren - aber 200km erscheinen mir zu weit für ne Schweissnaht.
Diskutiere niemals mit Idioten. Die ziehen Dich auf ihr Niveau runter - und schlagen Dich dann durch Erfahrung.

schneewittchen
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 22
Registriert: Fr Mär 30, 2007 16:19
Wohnort: Raum Stuttgart

Beitragvon schneewittchen » So Jun 10, 2007 20:21

Das mit der Zündkerzenfarbe ist so eine Sache, da die Kiste nicht angemeldet ist kann ich (höchstens) mal um's Dorf fahren, und ob das reicht für ein aussagekräftiges Kerzenbild?

Aber ich denke ums Vergaser zerlegen, durchpusten und reinigen komme ich wohl nicht drum rum. Habe aber trotzdem Angst dass ich den Kopf der Leerlaufdüse beim Ausbauen verhunze (Drecks Schlitz). Gibt's nicht nen Tip wie ich dieses blöde Teil rausbekomme ohne mir das ganze VErgasergehäuse zu ruinieren ???

Benutzeravatar
Mr. Polish
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 5784
Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
Wohnort: Grenzach

Beitragvon Mr. Polish » So Jun 10, 2007 22:06

@Pivovar: Für das Auspuffpatschen ist aber das Leerlaufgemisch verantwortlich, da bringt die HD leider wenig.
@Schneewittchen: nimm einen Schraubenzieher der möglichst exakt passt, drück ihn ordentlich von oben (Wenn Du den Vergaser über Kopf zwischen die Beine geklemmt hast :wink: ) auf die Leerlaufdüse, evtl. noch mit einem kleinen Hammer mal draufklopfen und dann drehen.
Gruß, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)

Benutzeravatar
Pivovar
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 957
Registriert: Mi Mai 26, 2004 12:08
Wohnort: Wöllstein (aAdW)
Kontaktdaten:

Beitragvon Pivovar » So Jun 10, 2007 22:49

@Pivovar: Für das Auspuffpatschen ist aber das Leerlaufgemisch verantwortlich, da bringt die HD leider wenig.
...
Gruß, Fabi
Man lernt ja nie aus... ich hatte bisher noch nie Auspuffpatschen, deshalb vermutete ich ein fettes Gemisch. Klar gibt mir jetzt die Logik ein anderes Bild - "ist der Schieber zu macht alles die Leerlaufdüse" sagts mir jetzt...
Diskutiere niemals mit Idioten. Die ziehen Dich auf ihr Niveau runter - und schlagen Dich dann durch Erfahrung.

schneewittchen
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 22
Registriert: Fr Mär 30, 2007 16:19
Wohnort: Raum Stuttgart

Beitragvon schneewittchen » So Jun 10, 2007 23:09

AHA!

Jetzt in meinem Verständnis:

1) Ich kann den Auspuff mal so lassen wie er ist, er hat auf das Patschen mal einen vernachlässigbaren Einfluss (obwohl undicht ist er nicht mal laut :-) )??
2) Das ganze kommt also eher von einer schlechten Vergaserabstimmung, sprich in diesem Fall der Leerlaufdüse??
3) Wenn ich den Vergaser zerlege kann ich dann gleich ggf. die korrekte Hauptdüse (offen = 230?) einsetzen? Welche Einstellungen sind dann noch zu machen? Habe so viel über Düsennadelstellung, Gemischeinstelldingsa, Düsennadelstock etc. im Forum gelesen und bin jetzt schon ganz wuschig von den ganzen Einstellungen....Welche sind denn jetzt richtig????

PS: Ach ja, die Kedo-Tips, die Technik-Datenbank und das Bucheli kenn' ich

Danke!

Benutzeravatar
Frank M
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 7078
Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
Wohnort: Dettum

Beitragvon Frank M » Mo Jun 11, 2007 0:08

Den undichten Auspuff solltest du umgehend reparieren, damit er nicht bald ganz kaputt ist und damit du beim Vergaser einstellen nicht irre wirst.

Ich würde die Leerlaufdüse, wie beschrieben, ausbauen, reinigen und ggf. ersetzen (LLLD#25). Lässt sich mit einer intakten Leerlaufluftschraube keine Veränderung des Leerlaufgemisches einstellen, hat die Leerlaufluftdüse die falsche Größe, ist immernoch dicht oder der O-Ring darauf ist hinnich. Patschen im Schiebebetrieb kann ein Hinweis auf zu mager sein, könnte aber auch vom undichten Auspuff kommen... :roll:

Bei der Hauptdüse würde ich mit der Standardbedüsung für offenen Stutzen (HD#230) anfangen. Mit einem Ölthermometer kann man da recht einfach die richtige Größe der Hauptdüse bestimmen. Kommt sie nach ca. 10km gleichmäßiger Landstrassenfahrt mit 100km/h (~20°C) nicht über 80° Öltemperatur, läuft sie zu fett und die Hauptdüse muss kleiner.

Da viele Faktoren wie technischer Allgemeinzustand, Luftfilter, (undichter :D ) Auspuff, Zündung etc. beim Einstellen ausschlaggebend sind, musst du die richtigen Düsengrößen/Einstellungen für deine XT selber ermitteln. Da du aber Standardware fährst, sollte das nicht allzu schwierig werden.

Benutzeravatar
dcm
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 786
Registriert: Sa Jul 23, 2005 15:55
Wohnort: Winnenden
Kontaktdaten:

Beitragvon dcm » Mo Jun 11, 2007 6:24

Moin,

was den Vergaser angeht, könnte ich behilflich sein - den nehm' ich mittlerweile im Schlaf auseinander. Ultraschallbad nebst Drucklust gibbet im Geschäft auch. Und wenn der Versager dann noch mit einem Keyster-Kit gefrischt wird, sollte ja eigentlich nix schief laufen können...

Wenn die Märchenprinzessin Interesse hat, kann sie mir ja 'ne PN schicken ;D


grüsse,
dcm :)
auf der flucht

MarkusXT
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 33
Registriert: Di Mär 29, 2005 9:26
Wohnort: Lübeck

Beitragvon MarkusXT » Mo Jun 11, 2007 10:29

Moin,

das mit der Vergaserabstimmung ist so eine Sache. Ich habe einen Sebring-Auspuff, 25er Leerlaufdüse, 230 Hauptdüse und offenen Ansaugstutzen, Baujahr 1983 1U6. Irgendwann war ich schon beim vergaser bei. Allerdings erreichte sie nur 125 km/h Endgeschwindigkeit und zog im 5. Gang schlechter als im 4.. Die Leerlaufluftschraube musste ich sehr weit heraus schrauben. Kerze hatte eigentlich überhaupt keine Ablagerungen. Dann habe ich gelesen, dass die Düsennadel die Stellung 3. von oben bzw. in der Mitte haben sollte. Also geändert. Nun läuft sie auch im 5. ganz ordentlich und die Leerlaufluftschraube hat annähernd die Stellung, wie im Bucheli beschrieben. Allerdings verbraucht sie nun gut einen Liter mehr auf 100 km (6,3 l) als vorher, obwohl die Düsennadel magerer hängt. Außerdem habe ich Auspuffpatschen und eine schwarze Zündkerze. Im Bucheli steht für meine die Düsennadelposition 4. von oben. Ich werde also die Düsennadelposition wieder ändern und weiter probieren. Das ist leider eine langwierige Angelegenheit (Vergaser ein- und ausbauen, Probefahrt usw.)
Gruß
Markus

Dani
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 225
Registriert: Di Mai 16, 2006 12:10
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon Dani » Mo Jun 11, 2007 11:36

Hallo Mit-Stuttgarter-Raum-Genossin.
Leider hab ich die nächsten Wochen soviel Berufsstress, dass ich kaum helfen kann und noch nicht mal mein eigenes Moped zuende schrauben kann (sorry an dcm, ich hab das Treffen total verpeilt) aber!!
Ich kenne in Böblingen einen Schweiser, der kann alles schweisen.
Bei meinem BX Zitter Dröhn hat er vor Jahren mal die Nockenwelle !! geschweißt und das Auto fuhr danach noch 200 000 km.

Auspüffe sind nicht sein Lieblingsschweisgut, aber wenn du willst frag ich ihn mal, ob er sich erbarmt. Was er verlangt, weiß ich nicht, da er aber zum Schweisen in deinem Falle nicht unter ein Auto klettern muß, denke ich mal ein Zwanziger wäre die Höchstgrenze.
zitter dröhn pump orgel


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste