Teile in der Ölwanne
-
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 22
- Registriert: Fr Mär 30, 2007 16:19
- Wohnort: Raum Stuttgart
Teile in der Ölwanne
Hallo an alle Experten,
nachdem ich meine Huddel nach 7 Jahren Standzeit wieder in Betrieb nehmen will spendiere ich ihr unter anderem einen Ölwechsel. Weil auch gerade eine Dichtung in der Nähe ist und die Neugier groß ist schnell mal die Ölwanne abgeschraubt und reingeschaut.
Dann die große Überraschung: Am Boden der Ölwanne finden sich zwei Teile, die da sicher nicht hingehören!
Jetzt meine Frage: Wo gehören diese Teile ursprünglich hin, wo sind sie abgebrochen, woher kommen sie und was ist kaputt? Vor der langen Standzeit lief sie einwandfrei.
Für jeden Tip bin ich dankbar und auf das kompetente Forum kann man sich sowieso verlassen!
Danke vom Schneewittchen
nachdem ich meine Huddel nach 7 Jahren Standzeit wieder in Betrieb nehmen will spendiere ich ihr unter anderem einen Ölwechsel. Weil auch gerade eine Dichtung in der Nähe ist und die Neugier groß ist schnell mal die Ölwanne abgeschraubt und reingeschaut.
Dann die große Überraschung: Am Boden der Ölwanne finden sich zwei Teile, die da sicher nicht hingehören!
Jetzt meine Frage: Wo gehören diese Teile ursprünglich hin, wo sind sie abgebrochen, woher kommen sie und was ist kaputt? Vor der langen Standzeit lief sie einwandfrei.
Für jeden Tip bin ich dankbar und auf das kompetente Forum kann man sich sowieso verlassen!
Danke vom Schneewittchen
- camperwolf
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 221
- Registriert: So Nov 19, 2006 18:38
- Kontaktdaten:
Genau dieses Metallstück (ohne Ring) habe ich gestern in der Ölwanne gefunden. Habe mich dann auch gefragt, was das wohl ist.
Dank seefredo wissen wirs jetzt. Aber wofür genau ist das? Brauch man das?
http://xt500.org/technik/microfiche/gro ... ickstarter
hier unter Nr. 21
Dank seefredo wissen wirs jetzt. Aber wofür genau ist das? Brauch man das?
http://xt500.org/technik/microfiche/gro ... ickstarter
hier unter Nr. 21
Habe die gute 1U6 EZ: 1984 Baujahr ANNO 1983
-
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 22
- Registriert: Fr Mär 30, 2007 16:19
- Wohnort: Raum Stuttgart
- Frank M
- 5000+ Club
- Beiträge: 7077
- Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
- Wohnort: Dettum
das ist das Kickstarter-Ausklinkblech (sorry seefreedo). Es spurt den Kickerantrieb aus, wenn der Kicker ganz unten steht. Das Kickstarter-Anschlagblech ist ein kleiner Blechwinkel, der den Anschlag des Kickerradteikreises an das Motorgehäuse mildern soll.
Zum Auswechseln muss der rechte Motorseitendeckel und die Kupplung ab, soweit ich mich erinnern kann.
Zum Auswechseln muss der rechte Motorseitendeckel und die Kupplung ab, soweit ich mich erinnern kann.
- seefreedo
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 2231
- Registriert: Mo Dez 22, 2003 22:43
- Wohnort: Oldenburg
Das ist Nummer 26 und sorgt dafür dass das Getriebe nach dem Kickstart vom Kickstarter getrennt wird!http://xt500.org/technik/microfiche/gro ... ickstarterhier unter Nr. 21
Das Teil bricht oft ab, möglicherweise funktioniert es auch ohne.
Es sorgt allerdings auch für die legendenhaften Rückschläge die Knochenbrüche verursachen.
Wo es das noch gibt weiß ich nicht, möglicherweise bei Yamaha!
Falls ich fallsch liege, korrigiert mich!
Matthias
Zuletzt geändert von seefreedo am Do Apr 19, 2007 22:31, insgesamt 2-mal geändert.
Alles wird perfekt 

- UweD
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 2308
- Registriert: Sa Dez 06, 2003 9:35
- Wohnort: Region Schaffhausen
- Kontaktdaten:
Ich habe so ein Teil zwar noch nie in der Hand gehabt und gehe auch mal davon aus, dass die in meiner Garage noch alle an ihrem Platz sind. Ich möchte auch keine interessante Diskussion unterbinden. Aber wenn ich Kickstarter Anschlagblech suchen lasst, wird Euch für ne halbe Stunde zu lesen serviert
Und Schneewittchen, Du wirst sicher gut und zufrieden schlafen, wenn Du Dir im Teilegrab das Foto von healers Motor anschaust 
Gruss und viel Vergnügen beim Kicken oder Flicken.
Uwe


Gruss und viel Vergnügen beim Kicken oder Flicken.
Uwe
-
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1014
- Registriert: Fr Dez 29, 2006 11:14
- Wohnort: Kreuztal
Das Ausklinkblech muss man nicht haben. Ist allerdings von Vorteil weil das zurückschlgen vom Kicker verhindert wird. Vorausgesetzt man kickt bis zum Anschlag durch.
Auswechseln ist kein Problem. Ich hab es vor ein paar Tagen auch zum ersten mal gemacht und hatte etwas Angst. Dank Bucheli und Motorang war es wirklich leicht.
Viel Erfolg beim schrauben
Karsten
Auswechseln ist kein Problem. Ich hab es vor ein paar Tagen auch zum ersten mal gemacht und hatte etwas Angst. Dank Bucheli und Motorang war es wirklich leicht.
Viel Erfolg beim schrauben
Karsten
- camperwolf
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 221
- Registriert: So Nov 19, 2006 18:38
- Kontaktdaten:
Sicher??? Jetzt würde ich mehr auf die 24 tippen[/quote]Das ist Nummer 26
Das habe ich vor ein paar Wochen gemerkt, aber nicht durch einen Bruch, sondern durch eine ZerrungEs sorgt allerdings auch für die legendenhaften Rückschläge die Knochenbrüche verursachen.

Wo steht das bei Bucheli und wo haste dat bestellt?Auswechseln ist kein Problem. Ich hab es vor ein paar Tagen auch zum ersten mal gemacht und hatte etwas Angst. Dank Bucheli und Motorang war es wirklich leicht.
PS:Muss jetzt mal Werbung machen für "meinen" Thread

Habe die gute 1U6 EZ: 1984 Baujahr ANNO 1983
- pointer
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 918
- Registriert: Fr Sep 02, 2005 15:29
- Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
Also das Kickstarter-Anschlagblech (sorry Frank M, aber so steht's im Katalog) im Set samt Führungs- und Sicherungsblechen kostet bei Kedo 8,50 € laut 2006er Katalog. Den 2007er habe ich noch nicht. Arbeitsaufwand zum Wechseln ist selbst für Anfänger eher gering.
@camperwolf: wenn du mir sagst, welchen Bucheli du hast, dann sage ich dir, wo das steht
P.
@camperwolf: wenn du mir sagst, welchen Bucheli du hast, dann sage ich dir, wo das steht

P.
Ottos Enduro-Mops hopst ...
- seefreedo
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 2231
- Registriert: Mo Dez 22, 2003 22:43
- Wohnort: Oldenburg
- camperwolf
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 221
- Registriert: So Nov 19, 2006 18:38
- Kontaktdaten:
-
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1014
- Registriert: Fr Dez 29, 2006 11:14
- Wohnort: Kreuztal
- camperwolf
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 221
- Registriert: So Nov 19, 2006 18:38
- Kontaktdaten:
- pointer
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 918
- Registriert: Fr Sep 02, 2005 15:29
- Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
Nö, aber 24, 25 und 26 sollten zweckmässiger Weise zusammen ersetzt werdenIch bin sehr sicher, mit der 24 bildet das eine Einheit.
Im richtigen Leben schon. Im Bucheli heisst's Sperrklinken-Führungsblech. Bloss was nützt das Schneewittchen und Camperwolf wenn sie danach suchen, es aber im Kedo-Katalog eben unter "Anschlagblech" geführt wirdFrank hat recht, es heißt Ausklickblech!

Jo. Explosionszeichnung, auf der du die Teile findest, ist auf S.62. Ausbau der Kickstartereinrichtung auf S.66. Vorher wird der Ausbau der Kupplung erklärt. Ich fürchte, das muss sein, weiss es aber nicjht mehr so genau. Das siehst du ja, ob das Zahnrad der Kickstartvorrichtung vorbei passt oder nicht (wenn die Kupplung ab muss, dann verwende bloss ja nicht den im Bucheli vorgeschlagenen Bretter-Halter sondern Hiha's Seiltrick).... 5065 5066 5067 druffe. ISBN 3-7168-1663-9. Hoffe das reicht
Auf S.83 werden die Bauteile des Kickstarters erklärt. Brauchste aber im Moment nicht, die Kickstarter-Einheit muss halt raus.
Ab Seite 90 dann wieder der Einbau - siehe Beitrag von Karsten K.
happy schraubing,
P.
Ottos Enduro-Mops hopst ...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste