Loch im Auspuff normal?

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Benutzeravatar
pointer
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 918
Registriert: Fr Sep 02, 2005 15:29
Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland

Loch im Auspuff normal?

Beitragvon pointer » So Apr 01, 2007 0:47

Nach dem Strahlen des Dämpfers meiner 81er fiel mir ein kleines Loch unter dem kleineren der beiden Knotenbleche - d.h. dasjenige, dass Flammkammer und Topf so ungefähr quer zur Stromrichtung verbindet - auf. Zu sehen ist es, wenn ich in die krümmerseitige Öffnung schaue und dabei die Tüte gegen eine Lichtquelle halte. Ansonsten natürlich wegen dem drübersitzenden Blech nicht.

Da das Loch (oder besser: der durch das Löchlein einfallende Lichtstrahl) einen recht kreisrunden Eindruck macht, meine Frage: gehört das da original hin? Wenn das Löchlein da also mit voller Absicht von Herrn Yamaha sitzt, wäre es ja keine gute Idee, die Knotenbleche wg. weiterer Rostvermeidung zuzuschweißen.

Für sachdienliche Hinweise dankbar,
P.
Ottos Enduro-Mops hopst ...

Benutzeravatar
Mr. Polish
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 5783
Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
Wohnort: Grenzach

Beitragvon Mr. Polish » So Apr 01, 2007 1:36

Kannst Du anhand eines Fotos die Stelle veranschaulichen :gruebel:
Ich leg mich jetzt mal ins Bett und denk drüber nach... :sleeping:
Gruß, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)

Benutzeravatar
XTdirk
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 922
Registriert: Fr Jul 04, 2003 21:19
Wohnort: Düsseldorf-Unterbilk
Kontaktdaten:

76er puff

Beitragvon XTdirk » So Apr 01, 2007 9:59

hi, ich habe mal gelesen, dass der 76er auspuff ein loch hat, um kondenswasser ablaufen zu lassen.

das der puff ab 77 auch so ein loch hat habe ich noch nicht gesehen oder gehört.
herzlichst

XTdirk

Benutzeravatar
pointer
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 918
Registriert: Fr Sep 02, 2005 15:29
Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland

Beitragvon pointer » So Apr 01, 2007 11:33

Das mit dem Bild wird schwierig, da das Löchlein wie gesagt unter dem Knotenblech sitzt. Ich werde nachher versuchen, den Lichteinfall aus sicht der Öffnung zum Krümmer zu knipsen. Mal sehen, ob ich da was optisch Anschauliches zustande bekomme.

Eine Kondenswasser-Ablaufbohrung ist das jedenfalls nicht. Dazu säße sie an keiner sinnvollen Stelle.

P.
Ottos Enduro-Mops hopst ...

Benutzeravatar
UweD
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 2308
Registriert: Sa Dez 06, 2003 9:35
Wohnort: Region Schaffhausen
Kontaktdaten:

Beitragvon UweD » So Apr 01, 2007 12:08

Wenn Du das posting 13 Minuten später geschrieben hättest, wär ich von nem Aprilscherz ausgegangen :-D
Mal ganz ehrlich, warum sollten die da ein Loch reinmachen? Kondenswasser, OK. Aber Du sagst selbst, dafür läge es ungünstig. Überdruck abbauen beim Auspuffknallen? Eher nicht, oder? Frühes SLS? Auch eher unwahrscheinlich. Drum tippe ich eher mal auf Korrosion.
Grüssle, Uwe (der zu faul ist, auf den Speicher der Garage zu steigen, den Auspuff runterzuholen und gegen die nicht vorhandene Sonne zu halten :-) )

Benutzeravatar
pointer
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 918
Registriert: Fr Sep 02, 2005 15:29
Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland

Beitragvon pointer » So Apr 01, 2007 12:19

... das mit dem Aprilscherz bringt mich jetzt aber auf ein paar Ideen ...:D

ja, nee, ist aber nicht. Ich würde ja auch keinerlei Zweifel an Durchrostung hegen, wenn das Ding nicht so schön kreisrund aussehen würde. Da sich andererseits auch mir da kein Sinn eines Lochs an dieser Stelle erschließt, dachte ich, ich frag' erst mal. Mal schauen, ob noch andere Erfahrungen gepostet werden.

ach ja, Sonne könnten wir hier gerade bieten

ebenfalls Grüssle, P.
Ottos Enduro-Mops hopst ...

Benutzeravatar
Frank M
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 7077
Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
Wohnort: Dettum

Beitragvon Frank M » So Apr 01, 2007 20:04

ich habe jetzt bei 3 Töpfen nachgesehen - kein Loch auszumachen.

Für die Reparatur würde ich auch empfehlen, nicht die seitlichen Öffnungen zuzubraten, sondern das Knotenblech abnehmen, den durchgerosteten Teil instandsetzen und dann das Knotenblech wieder aufzuschweißen.

Benutzeravatar
pointer
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 918
Registriert: Fr Sep 02, 2005 15:29
Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland

Beitragvon pointer » So Apr 01, 2007 22:43

Danke, Frank :zustimm:

Das bestätigt den Verdacht, dass sich da einfach das Material an einer der Schweißstellen unter dem Knotenblech vom Hocker gemacht hat. Zur Zeit steht das Voting zwecks Reparatur eher beim Hartlöten mit Messing als beim Schweißen. Da wiederum könnte man es an die betreffende Stelle "tröpfeln" lassen, der Spaß findet ziemlich in der Nähe des Randes statt. Wenn doch geschweißt wird, kommt das Knotenblech natürlich erst runter, klar.

P.
Ottos Enduro-Mops hopst ...

Benutzeravatar
Frank M
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 7077
Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
Wohnort: Dettum

Beitragvon Frank M » So Apr 01, 2007 23:39

na dann viel Erfolg beim "tröpfeln".

Auf den Bildern in der kleinen Kneipe kann man ja sehen, dass du nach dem Strahlen gleich hast flammspritzen (Alu, Zink?) lassen. Für eine Reparatur von hauchzartem Blech nicht unbedingt die besten Voraussetzungen.

Benutzeravatar
pointer
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 918
Registriert: Fr Sep 02, 2005 15:29
Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland

Beitragvon pointer » Mo Apr 02, 2007 1:33

Nein, der Auspuff auf den Bildern ist noch nicht geflammspritzt, ich war nur bei einen sehr sauber (fast hätte ich jetzt gesagt: schwäbisch) arbeitenden Meister am Strahlgerät und das Resultat sieht wirklich so nach "nur" Glasperlerei aus.
Die Aluschicht kommt schon erst nach der anstehenden Löterei drauf.

P.

PS: aber stimmt schon, die etwas vernarbte Oberfläche könnte man fast für das Ergebnis einer Beschichtung halten - der wahre Verantwortliche war aber der Rost ...
Ottos Enduro-Mops hopst ...

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6375
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon Hiha » Mo Apr 02, 2007 8:24

Wenn Du Zink zum Flammspritzen genommen hast, geht die Hartlöterei angeblich noch ganz gut, weil der Zink mit dem Hartlot sich gut verträgt. Im Gegensatz zum Schweissen :-)
Allerdings würde ich auf alle Fälle Messinglot nehmen, es gibt ein paar Stellen am Topf, die richtig warm werden, da läuft Silberlot schon mal davon.

Gruß und gutes Gelingen,

Hans

Benutzeravatar
rei97
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4085
Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
Wohnort: Denkendorf

Beitragvon rei97 » Mo Apr 02, 2007 13:45

Wenn Du Zink zum Flammspritzen genommen hast.......
..........da läuft Silberlot schon mal davon....
Also:
wenn 2, dann 1 erst recht....
aber:
weder 1 noch 2.
Im Übrigen :
Ich schlug auch Messinglot vor, weil es hier nicht um Strukturfestigkeit , sondern ums Füllen unschöner Löcher dreht , wobei Silberlot zwar ginge, aber aufgrund der Grösse der Löcher zu teuer käme
Regards
Rei97

Benutzeravatar
dcm
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 786
Registriert: Sa Jul 23, 2005 15:55
Wohnort: Winnenden
Kontaktdaten:

Beitragvon dcm » Mo Apr 02, 2007 18:44

Nanü?
Nur für mein Verständnis: Ich hatte die Silberhartlote immer so um 650 bis 700°C in Erinnerung, während die Messinghartlote lockerflockig bis 900°C kamen...? Wer erleuchtet mich?

Und überhaupt: Ums arme Zink sorgt sich keiner...? :D


grüsse,
dcm
auf der flucht

Benutzeravatar
Stefan Kneller
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 134
Registriert: Do Jul 31, 2003 22:40
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitragvon Stefan Kneller » Mo Apr 02, 2007 19:21

Meine 3 originalen Pötte haben dort auch das Loch.
Es dient in der Tat zum Ablaufen von Kondenswasser.
Das wird bei vielen Auspuffanlagen so gemacht.
Schweiss es zu und du kannst beim Durchrosten zusehen :-(
Stefan Kneller

210910 Km auf Bild Nr. 2

Benutzeravatar
frank r.
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 87
Registriert: Sa Okt 07, 2006 19:19
Wohnort: wermelskirchen

Beitragvon frank r. » Mo Apr 02, 2007 20:39

Ich meine auch, daß der Knelli recht hat. Wenn ich mich recht an die Zeit erinnere als meiner noch kein Flickenteppich war, war da auch ein Loch.........wozu auch immer.
Gruß
Frank


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Google [Bot] und 6 Gäste