Wintertauglicher XT Gespannumbau

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Benutzeravatar
motorang
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4875
Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Wintertauglicher XT Gespannumbau

Beitragvon motorang » Mi Feb 28, 2007 10:03

Moin,

ich trage mich mit dem Gedanken meine 82er mit einem Lastenboot auszurüsten.

Linksanbau
Wahlweiser Betrieb

Ist aber ein Langzeitprojekt. Erste Schweißerei etc wohl im Winter dieses Jahres ...
Wenn sich was tut werd ichs hier schreiben, gell?

Momentan erledigt:
  • Mit dem genehmigenden Inschenör abgeklärt, dass:
    - Linksanbau genehmigungsfähig
    - Wahlweiser Betrieb mit/ohne Beiwagen genehmigungsfähig
  • Sachverständigen aufgetrieben ders wahrscheinlich prüft und bestätigt
  • Eventuell englischen Eigenbau-Lastenseitenwagen aufgetrieben (warte noch auf Fotos)
Die XT-Gespannseite http://www.xt500.isarnetz.de/ ist bekannt.

Ideen zu meinen Umbauplänen werden hier gerne diskutiert (nur bitte nicht die Sinnhaftigkeit des Vorhabens an sich, mit zwei Gespannen in der Familie ist der Umbau für MICH gut und beschlossene Sache, auch wenn es hier manche nicht verstehen werden ...).

Anlass war übrigens, dass mir vor dem Tauerntreffen das MZ-Gespann verreckt ist und ich kurzfristig mit dem SR-Gespann fahren musste. meine hybsche 78er im Streusalz, schnüff ... aber es hat einen Heidenspaß gemacht. Im Hinblick auf die Chromteile und den weitgehenden O-Zustand möchte ich das aber nicht wiederholen, da macht die XT (auch in der Nacharbeit) sicher mehr Spaß :twisted:

Gryße!
Andreas, der motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt

crisu66
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 560
Registriert: Do Okt 26, 2006 18:26
Wohnort: Feldkirch
Kontaktdaten:

goil

Beitragvon crisu66 » Do Mär 01, 2007 19:47

servus andreas ...

ich find das echt cool, gespann fahren macht immer spass .... ich fahre seit 15 jahren u.a. ein gespann, und auch wenn die kids nicht mehr mitfahren, werf ich das ding immer mal gerne an für ne runde über die berge .....

lass hören oder sehen wenn du was weiter bringst

klaus
Link zu den besten Bilder meiner Motorräder:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1146859

unser Club: http://most.fahrvergnuegen.com

Grüße aus dem bergigen Süden
Klaus

Benutzeravatar
benhur
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 116
Registriert: Di Jun 01, 2004 14:54
Wohnort: Treuchtlingen

will mehr drüber wissen

Beitragvon benhur » Fr Apr 20, 2007 0:43

hi andi,
da möcht ich aber gern wissen, warum du den bw links hin haben willst?
wegerm kicken? fährt sich doch bestimmt unangenehm im rechtsverkehr...

wenn wahlweise, willst du sicher auch die original-räder lassen, oder?

ist dein bw gebremst und wie machst du den anschluss? ich hab bei mir immer noch erst halbfertig einen gestänge-anschluss, aber bin nicht so recht begeistert. seilzug unten im salzdreck ist aber sicher auch nix dolles.

grüßle,
benhur

Benutzeravatar
motorang
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4875
Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Beitragvon motorang » Sa Apr 21, 2007 21:39

:oops: dauert noch, hab mir gerade eine neue Baustelle aufgerissen ...

http://motorang.com/sonstiges/Mitsi.htm

Aber zu den Fragen:

Linker Beiwagen wegen Kicken und Schokoladenseite und weil ich schon einen rechten an der SR hab und weil ich günstig einen bekommen kann.

Bei der schmalen Spur dürfte das mit dem Rechtsverkehr kein Problem sein.

BW natürlich gebremst, aber wie weiss ich noch nicht. Denke über hydraulische Ansteuerung nach - Rollerbremssattel hab ich, Scheibenbrems-Seitenwagenrad muss ich noch eines suchen.

Anschluss klassisch mit Streben, über am Rahmen verschraubten Hilfsrahmen.

Gryße!
Andreas, der motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Google [Bot] und 10 Gäste