Korrosionsschutz am Schalldämpfer

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Benutzeravatar
Erasco500
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 45
Registriert: Do Aug 17, 2006 16:23
Wohnort: NRW

Korrosionsschutz am Schalldämpfer

Beitragvon Erasco500 » Di Dez 12, 2006 9:51

Moin Leute,

da habe ich meinen originalen Endschalldämper nun gesandstraht und blitzeblank.
Jetzt stellt sich die Frage des Korrosionsschutzes. Versucht habe ich es mit Zinkspray und dann Auspufflack. Ergebnis nach dem erhitzen - Blasen! :(

Da kam mir folgende Idee :idea:

Wenn man das blanke Metall nun Oberflächenverzinnt, z.B. mit einer Art Flussmittel mit Lotanteil wie man es im Sanitärbereich zum verlöten von Kupferleitungen verwendet und dann lackiert, sollte es doch gehen, oder?

Ist das realistisch oder hat das schon mal jemand versucht?
Viele Grüße,
Frank

Benutzeravatar
supers0nic
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 713
Registriert: Fr Jul 04, 2003 12:23
Wohnort: Burg / Dithmarschen

Beitragvon supers0nic » Di Dez 12, 2006 10:01

geb doch mal in die Suchfunktion "Flammspritzen" ein, da steht ne Menge

und guck mal hier http://www.metallspritztechnik.de/
Gruß

Rolf

crisu66
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 560
Registriert: Do Okt 26, 2006 18:26
Wohnort: Feldkirch
Kontaktdaten:

Beitragvon crisu66 » Di Dez 12, 2006 20:47

geb doch mal in die Suchfunktion "Flammspritzen" ein, da steht ne Menge

und guck mal hier http://www.metallspritztechnik.de/
ja super, kann man das in kurzform auf das thema beschränkt haben ?

danke
Link zu den besten Bilder meiner Motorräder:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1146859

unser Club: http://most.fahrvergnuegen.com

Grüße aus dem bergigen Süden
Klaus

Benutzeravatar
Frank M
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 7077
Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
Wohnort: Dettum

Beitragvon Frank M » Di Dez 12, 2006 21:20

Verzinnen hat offensichtlich noch niemand versucht. Probiers mal aus und berichte.

Der Tipp mit dem Suchbegriff "Flammspritzen" ist doch gut. Keine Lust Infos und Erfahrungen dazu zu lesen? :nixweiss:

Benutzeravatar
atisgrub
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1101
Registriert: Mi Aug 18, 2004 16:56
Wohnort: Weisskirchen OÖ/Österreich

Beitragvon atisgrub » Mi Dez 13, 2006 8:37

Servus Crisu66!

Hab alle Töpfe so behandeln lassen (Christl Korrosionsschutz in Linz). Hat mit Strahlen und Flammspritzen ca. 30 EUR gekostet. Hab's seit 2 bzw. 3 Jahren und hab derzeit nur am 76er-Puff :cry: lediglich 1 kleine Rostmacke. (derber Einsatz in Slowenien)

LG
Andy
I'm from Austria und fahre XT

Benutzeravatar
Erasco500
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 45
Registriert: Do Aug 17, 2006 16:23
Wohnort: NRW

Beitragvon Erasco500 » Mi Dez 13, 2006 9:07

Wie ist denn das beim Flammspritzen? Da muss doch auch noch nachher lackiertt werden, oder?

Das mit dem Verzinnen teste ich mal an meinem Dax Auspuff. Der ist sowieso hin. :(
Viele Grüße,
Frank

Benutzeravatar
Michael W.
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 477
Registriert: Mi Nov 26, 2003 20:19
Wohnort: Birkenwerder

Beitragvon Michael W. » Mi Dez 13, 2006 9:10

Ich habe meinen Auspuff und Krümmer im Dezember 1988 bei Leuze in Stuttgart flammspritzen lassen. Er hält bis heute noch. Probleme gab es mal zwischen den Knotenblechen an der Dreieckseinheit (Funkensammler). Da hat er abgeblasen. Hatte ich einfach von außen verschweißt, dann war ruhe.
Vielleicht ist es besser, wenn man gleich Bereiche, wo man mit dem Flammspritzen nicht dazwischenkommt, zuschweißt.
Gruss
Michael

Benutzeravatar
Michael W.
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 477
Registriert: Mi Nov 26, 2003 20:19
Wohnort: Birkenwerder

Beitragvon Michael W. » Mi Dez 13, 2006 9:14

Wie ist denn das beim Flammspritzen? Da muss doch auch noch nachher lackiertt werden, oder?
Hallo Erasco500,

der Auspuff muß nach dem Flammspritzen noch lackiert werden. Leuze hatte damals eine Dose mit geeignetem Lack mitgeliefert. Da ist wohl nicht jeder Auspufflack geeignet.
Gruss
Michael

Benutzeravatar
atisgrub
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1101
Registriert: Mi Aug 18, 2004 16:56
Wohnort: Weisskirchen OÖ/Österreich

Beitragvon atisgrub » Mi Dez 13, 2006 9:49

Ja doch. Hab billigen Baumarkt-Auspufflack drauf (~650°) Hält ohne Probleme, ausser Krümmer. Aber da geht im vorderen Bereich sowieso alles ab.
I'm from Austria und fahre XT

Benutzeravatar
Torsten
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1339
Registriert: Do Mär 18, 2004 9:50
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitragvon Torsten » Mi Dez 13, 2006 10:24

Das mit dem Verzinnen teste ich mal an meinem Dax Auspuff. Der ist sowieso hin. :(
Das duerfte wohl nach hinten losgehen da Zinn die Temperaturen am Kruemmer nicht abkann, am besten Kruemmer und Auspuff mit Alu beschichten lassen und dann mit 800-Grad Lack versehen(Lack aus dem Baumarkt reicht).

Have A Nice Day
Torsten

Benutzeravatar
healer
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 2163
Registriert: Mo Jun 02, 2003 12:23
Wohnort: Scharbeutz/Ostsee

Beitragvon healer » Mi Dez 13, 2006 11:15

(Lack aus dem Baumarkt reicht).

Have A Nice Day
Torsten
Hält nur nicht....auf Dauer :lol: :lol: :lol:

Gruss vom
healer
yellow rulez


und das mache ich auch manchmal

Benutzeravatar
Michael W.
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 477
Registriert: Mi Nov 26, 2003 20:19
Wohnort: Birkenwerder

Beitragvon Michael W. » Mi Dez 13, 2006 12:19

Ja doch. Hab billigen Baumarkt-Auspufflack drauf (~650°) Hält ohne Probleme, ausser Krümmer. Aber da geht im vorderen Bereich sowieso alles ab.
Bei mir hält der von Leuze mitgelieferte Lack auch am Krümmer, seit 1988. Ist wohl doch etwas besser als der Baumarktlack.
Gruss
Michael

schlechtschrauber
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 84
Registriert: Mi Jan 25, 2006 6:03
Wohnort: Unterhaching

Beitragvon schlechtschrauber » Mi Dez 13, 2006 14:42

Verzinnen ist völlig Banane aus zwei Gründen:
1. Temperatur
2. Spannungsreihe (elektrochem.)

ansonsten decken sich meine Erfahrungen mit denen von Michael W.
Flammspritzen mit Aluminium anno `85 mit durchbläsern hinter
Knotenblechen 1 1/2 Jahrzehnte später.
Ich hab jetzt mal bei einem Endtopf nach dem Sandstrahlen die Öffnungen
der Knotenbleche zugeschweisst und das Teil anschliessend Spritzverzinken lassen.
Ich hoffe, als Rentner dann in diesem Forum positives berichten zu können (wie lange das noch dauert ist derzeit nicht verbindlich anzugeben, weil unsere Politiker - die nach ein paar Jahren Gestümper
astronomische Pensionen beziehen - da noch rege am basteln sind).
Für den Krümmer denke ich, ist Zink nicht geeignet, da dürften die Temperaaturen doch noch zu hoch sein. Hier würde ich Alu als erste Wahl
vorschlagen. Oder gleich Rostfreien Stahl (obwohl der auch rostet, wenn er mal Anlassfarben hat - und die sind bei den dort vorherrschenden
Temperaturen unvermeidlich).
Ich denke, dass nach einer entsprechenden Beschichtung der Lackierung
in erster Linie kosmetische Bedeutung zukommt.

Benutzeravatar
Erasco500
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 45
Registriert: Do Aug 17, 2006 16:23
Wohnort: NRW

Beitragvon Erasco500 » Mi Dez 13, 2006 22:18

Also zum Thema Lack kann ich auch noch meinen Senf dazu geben. Hab da neulich mit einem Lackierer gespochen. Der meinte, dass Motorlack (2K von RH Motorarlacke) für den Auspuff geeignet wäre.
Das habe ich dann auch an meinem Dax Krümmer probiert. Und siehe da, es hält!
Viele Grüße,
Frank

Benutzeravatar
Michael W.
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 477
Registriert: Mi Nov 26, 2003 20:19
Wohnort: Birkenwerder

Beitragvon Michael W. » Do Dez 14, 2006 9:21

Zu dem Thema Materialien beim Flammspritzen gibt es noch folgendes zu sagen:
Leuze und auch andere handhaben das so: Bei hitzebeaufschlagten Teilen wie Auspuff und Krümmer wird Aluminium aufgespritzt. Bei allen anderen Teilen wie Rahmen und Bleche wird Zink verwendet.
Gruss
Michael


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 5 Gäste