Seite 1 von 2

und immer wieder Tank.......

Verfasst: Do Nov 23, 2006 17:54
von knorri1
....ich hab im Gelände schiss um meinen 83er Alu-Tank. Die Preisentwicklung ist mittlerweile abartig. Ich bin halt so ne arme Sau, die nur ein Exemplar hat.

Gibt es sturzfreundlichere Alternativen? Es geht mir nicht um eine Reichweitenerhöhung (kein ES, Ackerpiss o.ä.), sondern um eine Möglichkeit, ohne die Sitzbank zu ändern mal eben zu tauschen und das Originalstück zu schonen......

Die Clarke-Tanks sind schon mal ne gute Alternative, aber irgendwas Bezahlbares aus den letzten 30 Jahren Motorradbau müsste doch mit ein paar Modifikationen auch passend gemacht werden können, oder?

Bin gespannt...... Danke


Knorri

Verfasst: Do Nov 23, 2006 18:04
von Frank M
durch den dicken Rahmenöltank gibts da leider ohne Bastelei nicht sooo fürchterlich viele Alternativen.

Zum schnellen Wechsel ohne Änderungen bleibt da fast nur ein eh schon zerbeulter Originalkanister für kleines Geld (Bucht oder Schlachtteilehehler).

Verfasst: Do Nov 23, 2006 18:32
von zottel
Oder Du mußt halt mit der Reichweitenerhöhung leben und Dir nen Acerbisfass draufbauen. Das kann jederzeit wieder abgenommen und mit dem Aluteil getauscht werden.

Tank - wenn es unbedingt sein muß...

Verfasst: Do Nov 23, 2006 19:34
von ulrich
Tank von YZ 465 oder YZ 250 des Baujahres 1980-81 (luftgekühlt, Cantilever-Schwinge) suchen-viel Spaß-, sowas paßt zumindest über den Rahmen , mit heißem Wasser füllen und dann anpassen (Kunststoff paßt sich etwas an) das Ganze mehrfach wiederholen. Halterungen vorne/hinten selbst schnitzen. Dann hast Du einen weißen 9l Kunststofftank drauf -ähnlich wie Tweesmann auf der ersten XT/XS650.
Problem : sieht nicht besonders hübsch aus, kostet auch Geld, freut sich ggf. der Prüfer/die Obrigkeit
Oder : anderen Tank (Blech) suchen mit kleinen Mängeln, spachteln/ausbeulen/lackieren, kostet aber auch Geld.
In Hoope war auch schon mal jemand mit einem umgefreckelten DT 250-Tank...
Gruß

Verfasst: Do Nov 23, 2006 19:50
von TT Georg
Hört sich doch ganz gut an Ulli.
Nur, sind die YZ Tanks auch rar.... Da muß man schon genau lesen und studieren können...
Aber merke: Das Öl fassende Dicke rahmen rohr ist das Problem.
bei den nachfolgenden Modellen mit Cantilever federung haben ja in dem Bereich ihr federbein liegen. Sprich: tanks von XT 250, DT 175,250,400 sowie XT 550(Optik aber nichts für XT 500) Und auch einige IT 175 bis 490
Und eben auch mal andere Buchten besuchen. Ricardo, soone Benelux Bucht. etc....

es grüßt der Georg...

Der weihnachtsmarkt ist offen und der Glühwein schmeckt...

Verfasst: Do Nov 23, 2006 21:28
von hobbes
also da

http://cgi.ebay.de/Tank-schwarz-XT550-5 ... dZViewItem

wäre wohl gerade ein 550er tank, hab ich lange gefahren sah dann so aus

Bild


ansonsten hätte ich (bzw. ein Bekannter) noch einen 17l Acerbis - das komische runde Ding - der wahrscheinlich nicht mehr gebraucht wird, bei Interesse kannst du dich ja melden.

Verfasst: Do Nov 23, 2006 21:50
von HorXT
Hi Knorri1
Du hast PN
HorXT

Re: Tank - wenn es unbedingt sein muß...

Verfasst: Do Nov 23, 2006 22:17
von seefreedo
Tank von YZ 465 oder YZ 250 des Baujahres 1980-81 (luftgekühlt, Cantilever-Schwinge) suchen-viel Spaß-, sowas paßt zumindest über den Rahmen , mit heißem Wasser füllen und dann anpassen (Kunststoff paßt sich etwas an) das Ganze mehrfach wiederholen. Halterungen vorne/hinten selbst schnitzen. Dann hast Du einen weißen 9l Kunststofftank drauf -ähnlich wie Tweesmann auf der ersten XT/XS650.
Problem : sieht nicht besonders hübsch aus, kostet auch Geld, freut sich ggf. der Prüfer/die Obrigkeit
Oder : anderen Tank (Blech) suchen mit kleinen Mängeln, spachteln/ausbeulen/lackieren, kostet aber auch Geld.
In Hoope war auch schon mal jemand mit einem umgefreckelten DT 250-Tank...
Gruß
Das ist doch mal ' ne vernüftige Auskunft :lol:

Beste Grüße

Verfasst: Do Nov 23, 2006 23:14
von Mr. Polish
Ich würde an Deiner Stelle ein verbeultes Original möglichst billig erstehen, den Tunnel mit Holz möglichst gut ausstopfen, das ganze mit ordentlichen Gurten fixieren und dann ordentlich Druck draufgeben, das bringt die groben Sachen raus, wrid aber nicht sooo perfekt, dass Du wieder Angst drum haben musst :wink: .
Gruss, Fabi

Verfasst: Fr Nov 24, 2006 15:39
von XTom
Hallo Fabi,

hast Du das schon probiert?
Das kann ich irgendwie nicht glauben, dass das gehen soll.
Und ich habe hier Tanks, die sind so fürchterliche Pressluftopfer,
dass ich ehr ein Kilogramm Spachtelmasse empfehlen würde als nur ein einziges Bar Druck auf unsere Tanks zu geben.

Der 15,5 Liter "Jumbo" Acerbis-Tank ist das häßlichste, was die Italiener jemals in Kunststoff gezogen haben. Der sollte billig zu kriegen sein.

Gruß XTom

Bild

Verfasst: Fr Nov 24, 2006 16:13
von knorri1
Vielen Dank an alle.......die Lösung naht aus Österreich.

@Hobbes: Was sind das für Kotflügel vorne und vor allem hinten ? Original in Gelb oder lackiert? Hersteller?

(Ich spinne mir gerade ne Art Kenny-Roberts-Gedächtnis-XT zusammen.. :D :D :D .......)

Es lebe die Abwechselung.


Knorri

Verfasst: Fr Nov 24, 2006 17:30
von hobbes
@knorri1

der vordere Kotflügel ist ein Acerbis Baja
der hintere war ein M.Robert, beide in gelb - nicht lackiert. Den M.Robert hat's irgendwann durch den Supertrapp seitlich durchgeschmolzen. Ähnliche Optik gibt's noch von UFO (war mein Ersatz für den M.Robert), mit integriertem Rücklicht - allerdings lt. Katalog nicht mehr in gelb.

Verfasst: Fr Nov 24, 2006 18:47
von Mr. Polish
Hallo Fabi,

hast Du das schon probiert?
Jepp, sogar relativ erfolgreich wie ich finde :wink: .
Das Geheimnis liegt im Fixieren der Aussenhülle und des Tunnels, dann klappt das.
Um detailierter zu werden: ich bekam einen Tank mit Riesendelle drin, der eigentlich auf den Müll geflogen wär, geschenkt, das ideale Versuchsobjekt :twisted: . Mit einem Blech die Öffnung des Benzinhahns verschlossen und einen alten Tankdeckel drauf und dann mit dem Kompressor Druck drauf. Das erste was ich bemerkte war der enger werdende Tunnel.
Also nahm ich viele Brettle, hab den Tunnel so fest es ging gestopft und dann wieder Druck drauf, bis die Brettle alle rausfielen, weil der Tank sich nun "entfaltete". Brettle wieder rein und mit einer Schraubzwinge an den Halterungen gegengehalten (die Halterungen hat es sehr schnell verbogen :roll: ), und schlussendlich mit einem Gurt um den Tank und die Pistole so fest es ging auf den Tankdeckel machte es dann irgendwann Plopp :razz: . (Da der Tank aber eh nicht mehr zu gebrauchen war wurde er seiner Funktion entbunden und hängt nun zur Hälfte über der Schlafzimmertür :D )
Nach dem Erfolgserlebnis hab ich gleich meinen polierten Tank sorgfältig vorbereitet und die nicht ganz so fiesen Dellen zu 95% rausgeblasen!
Man sieht sie zwar noch, aber es ist deutlich besser als vorher.
Gruss, Fabi

Verfasst: So Nov 26, 2006 19:22
von Jeanjean
So sieht es aus mit YZ-Tank

http://site.nico.free.fr/xtherve-beziers.htm

jeanjean

Verfasst: So Nov 26, 2006 19:48
von frank r.
@jean
Ist zwar optisch nicht mein Geschmack, aber da hat sich jemand echt Mühe gegeben!!!
Was ist das da mit dem Mikuni?? Ist das dieses ominöse Powerblade?
Gruß
Frank