direktschmierung leckt
- Lippi
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1098
- Registriert: Do Jun 19, 2003 19:31
- Wohnort: bei bremen
direktschmierung leckt
hallo zusammen,
weiß jemand wie die direktschmierung oben inne aufgebaut ist? Sind da Dichtungen drin? Problem: am Punkt wo die Öleitung in den Verteiler geht tropft bei mir ständig Öl raus. Das ist sehr lästig, da der ganze Zylinderkopf verölt und das Öl tropft dann irgendwann, spätestens beim Abstellen der Kiste herunter.
dankschön
weiß jemand wie die direktschmierung oben inne aufgebaut ist? Sind da Dichtungen drin? Problem: am Punkt wo die Öleitung in den Verteiler geht tropft bei mir ständig Öl raus. Das ist sehr lästig, da der ganze Zylinderkopf verölt und das Öl tropft dann irgendwann, spätestens beim Abstellen der Kiste herunter.
dankschön
- XT-Nigel
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 277
- Registriert: So Jun 01, 2003 22:50
- Wohnort: Marburg
Hallo,
bei der direktschmierung sind oben insgesamt 6 Dichtungen (CU-Ringe) verbaut. An jedem Ventil (Kipphebelachse) 3 Ringe, einmal zwischen der große Schraube und dem Ventildeckel, der zweite zwischen der großen Schraube und der direktschmierungsleitung und der dritte zwischen Direktschmierungsleitung und der Hohlschraube.
Ich hoffe das waren alle!
Gruß
Frank
bei der direktschmierung sind oben insgesamt 6 Dichtungen (CU-Ringe) verbaut. An jedem Ventil (Kipphebelachse) 3 Ringe, einmal zwischen der große Schraube und dem Ventildeckel, der zweite zwischen der großen Schraube und der direktschmierungsleitung und der dritte zwischen Direktschmierungsleitung und der Hohlschraube.
Ich hoffe das waren alle!
Gruß
Frank
- supers0nic
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 713
- Registriert: Fr Jul 04, 2003 12:23
- Wohnort: Burg / Dithmarschen
4
Moin,
hab gerade noch mal geguckt, es sind 6cu-Dichtungen. Pro Ventil je eine an dem Hohlschraubenkopf, eine an der Metallbrücke und eine an der Kipphebelmutter.
Die flexible Steigleitung ist scheinbar ohne Dichtung in die Metallbrücke geschraubt.
hab gerade noch mal geguckt, es sind 6cu-Dichtungen. Pro Ventil je eine an dem Hohlschraubenkopf, eine an der Metallbrücke und eine an der Kipphebelmutter.
Die flexible Steigleitung ist scheinbar ohne Dichtung in die Metallbrücke geschraubt.
Zuletzt geändert von supers0nic am Mo Okt 13, 2003 17:10, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß
Rolf
Rolf
- XT-Nigel
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 277
- Registriert: So Jun 01, 2003 22:50
- Wohnort: Marburg
Ich habe die Direktschmierung von Wunderlich, veilleicht ist da mehr Kupfer dabeiHallo,
bei der direktschmierung sind oben insgesamt 6 Dichtungen (CU-Ringe) verbaut. An jedem Ventil (Kipphebelachse) 3 Ringe, einmal zwischen der große Schraube und dem Ventildeckel, der zweite zwischen der großen Schraube und der direktschmierungsleitung und der dritte zwischen Direktschmierungsleitung und der Hohlschraube.
Ich hoffe das waren alle!
Gruß
Frank

Gruß
Frank
- Frank M
- 5000+ Club
- Beiträge: 7076
- Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
- Wohnort: Dettum
Hi xt-lippi,
wenn ich mich recht entsinne, ist das gebogene Rohrstück der Wunderlichschmierung mit einem konischen Gewinde in den Aluverteiler gedreht. Einfach mal vorsichtig nachziehen?
Falls Du noch mal in die Verlegenheit kommst, Dir eine DDS zu kaufen, nimm die "Race-Line" von Kedo. Die hat nicht so einen häßlichen, dicken Aluklumpen am Kopf, die Zuleitung verläuft mehr hinter dem Zylinder und nicht diagonal darüber und fällt somit kaum auf. Und Deine undichte Stelle gibt's daran gar nicht. Bislang hält sie bei mir schon ein paar Jahre.
Gruß Frank
wenn ich mich recht entsinne, ist das gebogene Rohrstück der Wunderlichschmierung mit einem konischen Gewinde in den Aluverteiler gedreht. Einfach mal vorsichtig nachziehen?
Falls Du noch mal in die Verlegenheit kommst, Dir eine DDS zu kaufen, nimm die "Race-Line" von Kedo. Die hat nicht so einen häßlichen, dicken Aluklumpen am Kopf, die Zuleitung verläuft mehr hinter dem Zylinder und nicht diagonal darüber und fällt somit kaum auf. Und Deine undichte Stelle gibt's daran gar nicht. Bislang hält sie bei mir schon ein paar Jahre.
Gruß Frank
- Klaus
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 597
- Registriert: So Jun 01, 2003 0:40
- Wohnort: Uelzen
- Kontaktdaten:
Hallo Frank, ...
Habe mal gehört das die "Race-Line" Leitung zwar hübscher ist aber technisch schlechter, weil das Einlaßventil zuerst Öl abbekommt und wenn dann noch Druck übrig ist, bekommt das Auslaßventil vielleicht auch was ab.
Bei der Wunderlich-Leitung ist die Zuleitung mittig am Alu-Block fest und verteilt somit den Öldruck gleichmässig auf beide Ventile.
Du bist doch Experte, nu sach mal, ist da was dran?
Habe mal gehört das die "Race-Line" Leitung zwar hübscher ist aber technisch schlechter, weil das Einlaßventil zuerst Öl abbekommt und wenn dann noch Druck übrig ist, bekommt das Auslaßventil vielleicht auch was ab.

Bei der Wunderlich-Leitung ist die Zuleitung mittig am Alu-Block fest und verteilt somit den Öldruck gleichmässig auf beide Ventile.
Du bist doch Experte, nu sach mal, ist da was dran?

Grüße Klaus
>> Ich fahre XT 500 weil mir vom BMW-Fahren immer schlecht wird <<
(Seit der Probefahrt auf einer F 800 GS, hat sich mein Magen allerdings beruhigt)
>> Ich fahre XT 500 weil mir vom BMW-Fahren immer schlecht wird <<
(Seit der Probefahrt auf einer F 800 GS, hat sich mein Magen allerdings beruhigt)
- Frank M
- 5000+ Club
- Beiträge: 7076
- Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
- Wohnort: Dettum
Hi Klaus,
ne ne, Experte bin ich nicht, fleißiger Poster nur. Vom Prinzip her hast Du schon Recht. Da die originale Ölversorgung der Kipphebel aber noch weit abenteuerlicher ist und auch funktioniert, mache ich mir da relativ wenig Gedanken. Zumal die Lagerung der Kipphebel auch nicht wirklich Öl-DRUCK braucht, reicht das so in jedem Fall aus. Wenn Du mal bei laufendem Motor den vorderen Ventileinstelldeckel ab machst und siehst, was da im Kopf schon im Leerlauf für Ölmengen spritzen, wird klar das alle drehenden Teile dort ausreichend mit Öl versorgt sind.
Gruß Frank
ne ne, Experte bin ich nicht, fleißiger Poster nur. Vom Prinzip her hast Du schon Recht. Da die originale Ölversorgung der Kipphebel aber noch weit abenteuerlicher ist und auch funktioniert, mache ich mir da relativ wenig Gedanken. Zumal die Lagerung der Kipphebel auch nicht wirklich Öl-DRUCK braucht, reicht das so in jedem Fall aus. Wenn Du mal bei laufendem Motor den vorderen Ventileinstelldeckel ab machst und siehst, was da im Kopf schon im Leerlauf für Ölmengen spritzen, wird klar das alle drehenden Teile dort ausreichend mit Öl versorgt sind.
Gruß Frank
- Lippi
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1098
- Registriert: Do Jun 19, 2003 19:31
- Wohnort: bei bremen
- sven
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1402
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 22:50
- Wohnort: Grafing bei München
Hi Lippi,
das ist ganz richtig, die Gewindebohrung im Verteiler hat ein konisches Gewinde. Allzu fest würd ich den Stutzen aber nicht reinknallen, wenn leichtes Nachziehen (vorher die Überwurfmutter an der Leitung lockern) nicht hilft, kannst du es ja entweder mit Locktite oder Teflonband versuchen.
Gruß
Sven
das ist ganz richtig, die Gewindebohrung im Verteiler hat ein konisches Gewinde. Allzu fest würd ich den Stutzen aber nicht reinknallen, wenn leichtes Nachziehen (vorher die Überwurfmutter an der Leitung lockern) nicht hilft, kannst du es ja entweder mit Locktite oder Teflonband versuchen.
Gruß
Sven
-
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 71
- Registriert: Di Jul 01, 2003 17:03
- Wohnort: Herne in Westfalen
so wie ich das vor hundert jahren mitbekommen habe geht es bei der doppelmuffenschmierumbaugeschichte nicht so sehr um den öldruck, sondern darum, daß das auslassventil im originaltrimm als letztes öl bekommt. da es aber thermisch höher belastet ist, sollte es zuerst gekühltes öl erhalten. yamaha hat irgenwann die ölleitung vom hinteren zum vorderen anbaupunkt verlegt, right? die doppelschmierung soll wahrscheinlich alles können...P
- Jeanjean
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1846
- Registriert: Mi Sep 15, 2004 9:16
- Wohnort: Zuid-Holland
Ich habe da mal nachgeschaut, die ist wirklich abendteuerlich !!!Da die originale Ölversorgung der Kipphebel aber noch weit abenteuerlicher ist und auch funktioniert, mache ich mir da relativ wenig Gedanken.

Wenn ich richtig liege, geht das Öl durch die Hohlschraube hinter rechts in der Rockerbox.
Dann durch der Einlasskipphebelwelle zum schmieren des Einlasskipphebels.
Ein Teil vom Öl sucht sein Weg weiter durch die Welle bis zum Sitz (Blindbohrung rechtsseitig).
Von da aus durch eine kleine Bohrung zum Nut im Nockenwellenlagersitz.
Durch eine weitere kleine Bohrung weiter hinein in der Auslasskipphebelwelle zum schmieren des Auslasskipphebels.
Bearbeitungstechnisch sehr geschickt gelöst ...

Jetzt die Frage (ich habe wage in Errinerung, im Bucheli-Projekt sowas schon mal gelesen zu haben):
Ist es beim Einbau einer Direktdoppelschmierung empfehlenswert, die zwei kleinen Bohrungen wegen überflüssigen Verluste in der rechtsseitigen Aufnahmen der Kipphebelwellen zu verstopfen ?
Jeanjean
"wenn es keine Lösung gibt, dann weil es kein Problem gibt" (Shadok-Wahrheit)
- Frank M
- 5000+ Club
- Beiträge: 7076
- Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
- Wohnort: Dettum
sehe ich keinen Sinn drin. Da die Ölversorgung mit DDS direkt in beide Kipphebelachsen stattfindet und die Enden der Ölkanäle zu sind, kann das Öl nur zwischen Kipphebel und Achse, bzw an der Gleitfläche zur Nockenwelle raus. Um die Versorgung der beiden Achsen zu separieren, könnte man bei der Montage des Deckels ein Stück O-Ring in die Nut im Nockenwellenlagersitz legen, was aber bei späterer Rückrüstung auf originale Ölleitung fatale Folgen für den Auslasskipphebel und Nocke hätte.Ist es beim Einbau einer Direktdoppelschmierung empfehlenswert, die zwei kleinen Bohrungen wegen überflüssigen Verluste in der rechtsseitigen Aufnahmen der Kipphebelwellen zu verstopfen ?
- Jeanjean
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1846
- Registriert: Mi Sep 15, 2004 9:16
- Wohnort: Zuid-Holland
ich Dösel !
Dabei kenne ich das Bild sogar, aus der schwitzerdütsch Seite !
Ansonst Teile ich deine Meinung, das ein Verstopfen überflüssig ist.
Mann könnte aber vielleicht die Bohrungen verwenden, um die Kipphelewellen mittels Maderschrauben zu arretieren
jeanjean
Dabei kenne ich das Bild sogar, aus der schwitzerdütsch Seite !
Ansonst Teile ich deine Meinung, das ein Verstopfen überflüssig ist.
Mann könnte aber vielleicht die Bohrungen verwenden, um die Kipphelewellen mittels Maderschrauben zu arretieren

jeanjean
"wenn es keine Lösung gibt, dann weil es kein Problem gibt" (Shadok-Wahrheit)
- Frank M
- 5000+ Club
- Beiträge: 7076
- Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
- Wohnort: Dettum
ich glaube jetzt verstehe ich erst welche zwei kleinen Bohrungen du meinst.
Wenn in der, in Fahrtrichtung, rechten Lagerung der Kipphebelachsen ca. M5 Gewindebohrungen sind, dann ist das ein späterer Kopfdeckel und die Gewinde sind für Skt-schrauben zur Verdrehsicherung der Kipphebelachsen. Du musst dann nur die dazu passenden neueren Achsen verwenden oder die alten Achsen mit einer kleinen Fläche versehen und stumpfe Madenschrauben einkleben.

Wenn in der, in Fahrtrichtung, rechten Lagerung der Kipphebelachsen ca. M5 Gewindebohrungen sind, dann ist das ein späterer Kopfdeckel und die Gewinde sind für Skt-schrauben zur Verdrehsicherung der Kipphebelachsen. Du musst dann nur die dazu passenden neueren Achsen verwenden oder die alten Achsen mit einer kleinen Fläche versehen und stumpfe Madenschrauben einkleben.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste