Zylinderkopfdichtung - Standschaden?

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Gerd_2
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 36
Registriert: Di Dez 21, 2004 21:39
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Zylinderkopfdichtung - Standschaden?

Beitragvon Gerd_2 » Mi Aug 23, 2006 20:49

Hallo Genossen,
ich habe heute meine gute Alte nach 3 oder 4 Jahren Standzeit mal wieder aktiviert, um das Öl mal wieder umzuwälzen etcpp.

Zunächst Begeisterung: nach dem ersten (!) Kick lief sie - keine Ölwolke, nix! Ich hab glaub ich so reagiert wie der Maschinist in "Das Boot": "... ey, ich glaub, der läuft --- der läääuft...!!!" :D

Hatte sie denke ich ganz gut stillgelegt: neues Öl, Tank/Vergaser leer, etc., bißchen Öl oben rein (und offenbar sogar die Kerze wieder angezogen...). Öl war auch nicht vollständig unten drin.

Bei der Rückkehr allerdings fiel mir auf, daß sie im Prinzip rund um die Zylinderkopfdichtung "schwitzt". :?

Frage: ist das ein bekannter Standschaden? Läßt sich das durch Nachziehen der Kopfmuttern evtl. beheben...?

Beste Grüße - Gerd
(http://www.zeebulon.de/xt)

Benutzeravatar
Graf Drehzahl
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 145
Registriert: Di Jun 13, 2006 19:35
Wohnort: Apen
Kontaktdaten:

Beitragvon Graf Drehzahl » Mi Aug 23, 2006 21:32

wie viel öl war denn im motor ( brennraum ) vor dem ersten kicken
immer schön am gas bleiben

Benutzeravatar
Pivovar
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 957
Registriert: Mi Mai 26, 2004 12:08
Wohnort: Wöllstein (aAdW)
Kontaktdaten:

Beitragvon Pivovar » Mi Aug 23, 2006 22:21

Das Problem kenn ich nicht... welche Kopfdichtung ist denn verbaut? Originale, Alu, Kupfer?
Fakt ist, nach Erwärmung wurde was undicht, kann mir aber kaum vorstellen das aus dem Kopfdichtungsbereich Öl entkommt (nur "Fallöl" vom Kopf). Check mal die Ventildeckeldichtungen, vielleicht sind die O-ringe porös geworden und der Sabber läuft jetzt um den Motor rum, so das es aussieht als wärs die Kopfdichtung.
Diskutiere niemals mit Idioten. Die ziehen Dich auf ihr Niveau runter - und schlagen Dich dann durch Erfahrung.

Gerd_2
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 36
Registriert: Di Dez 21, 2004 21:39
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Antworten auf erste Rückfragen (24.08.06)

Beitragvon Gerd_2 » Do Aug 24, 2006 8:25

... welche Kopfdichtung ist denn verbaut? Originale, Alu, Kupfer? ...
Die originale.
...Check mal die Ventildeckeldichtungen, vielleicht sind die O-ringe porös geworden und der Sabber läuft jetzt um den Motor rum, so das es aussieht als wärs die Kopfdichtung.
Nein, diese sind dicht, es ist alles trocken oberhalb. Es _ist_ die Kopfdichtung.
Das einzige, was ich als porös geworden identifiziert hatte, war der Benzinschlauch -> vorher ausgetauscht.
wie viel öl war denn im motor ( brennraum ) vor dem ersten kicken
So gut wie nix, oder vielleicht sogar gar nix. Ich habe mich auch gewundert über die fehlende Ölwolke beim ersten Anspringen. Vielleicht hatte ich kein Motoröl, sondern nur einen Schuß WD40 o.ä. oder auch gar nichts reingegeben. Ich hab's vergessen...
Deine Vermutung geht wohl in Richtung zu starke Kompression? Ich glaub's nicht, das erste Durchtreten fühlte sich ganz normal an.

Danke erstmal, ich hoffe auf weitere erhellende Beiträge...!
Grüße - Gerd

Benutzeravatar
healer
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 2163
Registriert: Mo Jun 02, 2003 12:23
Wohnort: Scharbeutz/Ostsee

Beitragvon healer » Do Aug 24, 2006 10:49

Moin Gerd,

mir ist das irgendwie zu theoretisch.
Aus dem Link zu Deiner Seite ersehe ich, dass Du kein unbeschriebenes Blatt bist und eher praktisch orientiert.
Deshalb die Frage: willst Du die XT fahren, oder diente diese Aktion nur der Bewegung beweglicher Teile, um zu sehen, ob sie sich noch bewegen?
Mach doch mal alles schön sauber, nebel das mit Talkumpuder ein und mach einen erneuten Startversuch. Vorher vielleicht noch den Ölkreislauf entlüften, um sicherzustellen, dass der Kopf sofort geschmiert wird.
Wenn da nun nur ein bischen Öl schwitzt und es nicht durchpfeift, würde ich erst mal ein bischen fahren und beobachten. Vielleicht gibt es sich auch wieder.
Die Zylinderkopfschrauben über das vorgeschriebene Drehmoment anziehen, halte ich für keine gute Idee.

Gruss vom
healer
yellow rulez


und das mache ich auch manchmal

Gerd_2
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 36
Registriert: Di Dez 21, 2004 21:39
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Beitragvon Gerd_2 » Do Aug 24, 2006 13:03

...Deshalb die Frage: willst Du die XT fahren, oder diente diese Aktion nur der Bewegung beweglicher Teile, um zu sehen, ob sie sich noch bewegen?
Letzteres.
...Wenn da nun nur ein bischen Öl schwitzt und es nicht durchpfeift, würde ich erst mal ein bischen fahren und beobachten.
Ich hatte auch nicht vor, jetzt den Motor aufzumachen. Wie gesagt: war mehr eine Probe-Aktion, und ich wollt' mal wieder auf der XT sitzen und ein paar km fahren. Fazit aus der Probefahrt:
* was für ein "Moped" im Vgl. zur BMW!
* die XT ist deutlich bequemer auf sehr schlechten Straßen (z.B. Kopfsteinpflaster): die ungefederten Massen merkt man halt doch, v.a., wenn man selbst ein Leichtgewicht ist. Wenn es wirklich tiefe Löcher werden, sieht es wieder anders aus, aber die 110 mm Federweg der XT sind wirklich sehr effektiv.
Vielleicht gibt es sich auch wieder.
Fürchte nein, nach meinen anderweitigen Erfahrungen... und bisher hat sie noch nie geschwitzt.
Die Zylinderkopfschrauben über das vorgeschriebene Drehmoment anziehen, halte ich für keine gute Idee.
Das hatte ich auch nicht vor, sondern eben nur mal nachziehen, denn das ist ohnehin schon echt lange her. Das werde ich dann auch mal tun, und wenn es viel nachzuziehen gab, poste ich das hier.

Viele Grüße - Gerd

Benutzeravatar
schmidtschaedel
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 37
Registriert: Do Aug 07, 2003 17:50
Wohnort: Hamburg

Schutzblech

Beitragvon schmidtschaedel » Do Aug 24, 2006 13:23

Wo kommt denn das tief liegende Schutzblech her, das man auf den Bildern sieht. Sieht ja nicht schlecht aus und ist bei Regen sicher sehr effektiv, oder?
Holger

zottel
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 832
Registriert: Mi Jan 07, 2004 21:36
Wohnort: 37136 Holzerode

Beitragvon zottel » Fr Aug 25, 2006 8:07

Die Zylinderkopfschrauben über das vorgeschriebene Drehmoment anziehen, halte ich für keine gute Idee.

Gruss vom
healer
Laut Buchelli soll man die auch nicht über das vorgeschriebene Moment anziehen sondern eine viertel Umdrehung lockern und dann mit dem vorgeschriebenen Drehmoment anziehen. Hab ich aber auch noch nie nicht gemacht.
Kick the kick pedal to start the engine.
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen.

Benutzeravatar
atisgrub
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1101
Registriert: Mi Aug 18, 2004 16:56
Wohnort: Weisskirchen OÖ/Österreich

Beitragvon atisgrub » Fr Aug 25, 2006 9:47

Hab ich schon gemacht. Bringt net wirklich was. Wenns sifft dann sifft's....

Andy
I'm from Austria und fahre XT

zottel
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 832
Registriert: Mi Jan 07, 2004 21:36
Wohnort: 37136 Holzerode

Beitragvon zottel » Fr Aug 25, 2006 9:49

Dann werd ich es mir wohl auch für die Zukunft sparen.
Kick the kick pedal to start the engine.
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen.

Benutzeravatar
Merry
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1833
Registriert: Do Aug 17, 2006 12:02
Wohnort: Mittelfranken

Beitragvon Merry » Fr Aug 25, 2006 10:38

Moin!

Des "Gesaftel" um die Kopfdichtung hatte ich auch schon mehrmals. Bei meiner war dann immer ein Stehbolzen aus dem Zylinderfuß ausgerissen und bedurfte jeweils einer OP mit Helicoil-Gewindeeinsatz.
Wenn beim Muttern nachziehen die Bolzen immer weiter über die Mutter rausschauen, weißt daß Deine dieselben Beschwerden hat.
Gruß, Merry

Kann Spuren von Senf enthalten

Benutzeravatar
Eintopfkoch
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 459
Registriert: Di Sep 14, 2004 21:26
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Beitragvon Eintopfkoch » Fr Aug 25, 2006 14:11

....um bei "Das Boot" zu bleiben:

- Das muss das Boot (XT) abkönnen -
Das Leben ist zu kurz für ein langes Gesicht ;-)

Benutzeravatar
Merry
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1833
Registriert: Do Aug 17, 2006 12:02
Wohnort: Mittelfranken

Beitragvon Merry » Sa Aug 26, 2006 4:20

moin moin, Herr Kaleun!

:D
Gruß, Merry

Kann Spuren von Senf enthalten

Gerd_2
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 36
Registriert: Di Dez 21, 2004 21:39
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Re: Schutzblech

Beitragvon Gerd_2 » Sa Aug 26, 2006 19:15

Wo kommt denn das tief liegende Schutzblech her, das man auf den Bildern sieht. Sieht ja nicht schlecht aus und ist bei Regen sicher sehr effektiv, oder?
Das kommt von einer XT 250.

Grüße - Gerd
(http://www.zeebulon.de/xt)


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 2 Gäste