60.000km, was nun?

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Benutzeravatar
TheCat
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 91
Registriert: So Jun 01, 2003 16:53
Wohnort: A-Vorarlberg
Kontaktdaten:

60.000km, was nun?

Beitragvon TheCat » Do Okt 13, 2005 15:53

Hallo zusammen!

Hoffe ihr könnt mir helfen!

Ich habe die Suchfunktion des Forums benutzt und hab auch das Handbuch zu Hause, doch zu einem richtigen Entschluss bin ich noch nicht gekommen!

Ich möchte diesen Winter den Motor wieder auf Vordermann bringen, nur scheitere ich an der Abwägung was nun wirklich alles gemacht werden muss!

kurz zu meinem Motor:
Er läuft eigentlich absolut ohne Probleme, springt auch "immer" beim ersten Kick an, und hat auch sonst keine Wehwehchen.

Das Problem was ich jedoch habe, ist die Leistungsabgabe: Sie wird immer schlechter...subjektiv gesehen...

Dass ich eine neue Antriebskette brauche weiß ich aber macht sich das so spürbar? Wie es im Motor aussieht weiß ich nicht, hab sie vor 3 Jahren gekauft und lief immer einwandfrei...
Zur Kompression kann ich nur sagen dass sie nicht mehr so toll ist, ich kann den Kicker ohne Problem ohne Deko-Zug durchdrücken.

Meine Frage nun: Auf welche Bauteile ein verstärktes Augenmerk? Und was muss allles im Zzusammenhang gemacht werden? Nur neuer Kolben wird sich nicht spielen, aber was gehört alles dazu? Neue Ventile+Co, neue KW-Lager...
...oder ist doch alles an der falschen Stelle gesucht?

Hoffe auf eine Antwort...

mfG,
thomas
never touch a running system! XT500 Bj. 80, Puch DS50L und Mercedes W123 240D

Benutzeravatar
Frank M
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 7073
Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
Wohnort: Dettum

Beitragvon Frank M » Do Okt 13, 2005 16:20

wenn sich der Ölverbrauch in Grenzen hält und sie auch sonst keine abnormalen Geräusche von sich gibt, würde ich ihr erstmal nur einen grossen Service geben. Das ist vergleichsweise billig und wenn es nix bringen sollte, kannst du immernoch den Motor überholen (guck mal in deiner Signatur).

Grosser Service = Schmierstoffe wechseln, Radlager, Lenkkopflager, Schwingenlager etc. prüfen, fetten, einstellen oder ersetzen. Beim Kettenkitwechsel die elastische Kettenradlagerung auf Spiel überprüfen und die Kette richtig einstellen. Neue Kerze, Kontakte und Kondensator und richtig einstellen. Ventile und Steuerkette einstellen. Vergaser reinigen und Einstellung prüfen und ggf. korrigieren (Düsen waschen aus). Halt alles was irgendwie verschleißen oder sich verstellen kann überprüfen und auf Sollwerte bringen.

Danach sollte dein Moped schon mal wieder ganz anders fahren. Wenn die fehlende Kompression nicht durch Ablagerungen oder Falscheinstellung entsteht, sollte man den Motor mal aufmachen...

zottel
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 832
Registriert: Mi Jan 07, 2004 21:36
Wohnort: 37136 Holzerode

Re: 60.000km, was nun?

Beitragvon zottel » Do Okt 13, 2005 16:42

Zur Kompression kann ich nur sagen dass sie nicht mehr so toll ist, ich kann den Kicker ohne Problem ohne Deko-Zug durchdrücken.
Das taugt zur Diagnose nur bedingt. Wenn man schön langsam und sinnig auf den Hebel drückt schiebt sich die Luft genauso langsam und sinnig an den Kolbenringen vorbei und Du kannst jeden Motor durchdrücken.

Benutzeravatar
pointer
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 918
Registriert: Fr Sep 02, 2005 15:29
Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland

Beitragvon pointer » Do Okt 13, 2005 16:42

@Cat: gleich mal vorweg - meine Erfahrungen beziehen sich auf die ziemlich baugleichen SR-Motoren. Kann sein, dass es das eine oder andere XT-Spezifikum im Bezug auf Laufleistung gibt, aber das wird dann sicher einer der anderen noch anmerken.

Grundsätzlich: wenn dein Ölverbrauch nicht ungebührlich gestiegen ist (die Phi x Daumen Marke ist > 1l/1000km), dann liegt der Kompressionsverlust vermutlich an den Ventilsitzen. Wenn du also ernsthaft ans Auseinanderbauen denkst (s. dazu auch noch ganz unten), dann stell' mal eine Bearbeitung derselben in Rechnung (entweder "klein", d.h. Ventileinschleifen mit Schleifpaste oder "groß", d.h. inkl. Winkel nachschleifen). Die alten Ventile sind bei der Laufleistung vermutlich weiterhin brauchbar, neue kosten aber auch nicht die Welt (siehe z.B. im Katalog unter www.kedo.de ).

Kolbenlaufleistungen bis an und sogar über die magische 100.000 km-Grenze sind zumindest bei der SR nicht selten. Aber wenn du den Kopf sowieso schon unten hast, kannst du ja Kolbenmaße, Ringspiel und Aussehen der Buchse eh flux überprüfen (siehe Rep. Handbuch "Bucheli"). Da entscheidet sich dann ob du es lässt wie's ist oder dem Zylinder Honen, neuen Kolben und Ringe gönnst. Neue Ringe würde ich - wenn schon offen - dann trotzdem einbauen. Aber Vorsicht: zumindest die orig. Yamaha-Kolben haben satte Produktionsvarianz, d.h. Ringe für z.B. "2te Übergröße" gibt's in verschiedenen Ausführungen - geh' mit sowas zum Profi, z.B. PRM in Graben-Neudorf bei Karlsruhe (der auch 'ne gute Adresse zum o.g. Ventilsitzbearbeiten ist, falls du das nicht selbst machen kannst/willst).

KW-Lager sind - wie die meisten Lager in dem Motor (evtl. gar alle?) - ausgesprochen großzügig dimensioniert. Wenn du da keine aktuellen Probleme hast (verdächtige Geräusche o.ä.) , würde ich den Rumpfmotor nicht mal trennen.

Was noch kommen könnte sind ein Satz neue Kipphebel und evtl eine neue Nockenwelle - aber auch das ergibt sich bei der Sichtprüfung wenn Kopf unten.

Ob du eine neue Steuerkette brauchst, kannst du ja bereits am derzeitgen Stand des Einstellers schon ganz gut abschätzen. Die Ketten halten aber erstaunlich lang.

und noch das o.e. "ganz unten": eigentlich kann man den Satz "never touch a running system" ganz gut auf diese Motoren anwenden. "Nötig" ist es nach deiner Schilderung sicher nicht, den Motor jetzt zu überholen. Das es Spass macht, das Teil mal auseinanderzunehmen ist allerdings verständlich (is' ja Hobby) und dann kann man's auch gleich wieder an den Anfang des Verschleiss-Zykluses zurückbringen.

Wenn du aber die Hoffnung hegst, damit einer eventuellen Notreparatur innerhalb der nächsten Saison "sicher" vorzubeugen - dann vergiss es, die Eintopf-Knalltreiblinge lassen sich immer was einfallen um sich selbst stillzulegen wenn ihnen danach ist (und dir am wenigsten passt :D )

P.
Ottos Enduro-Mops hopst ...

osmanaga
Wenigposter
Wenigposter
Beiträge: 4
Registriert: Fr Mär 05, 2004 19:57

never

Beitragvon osmanaga » Sa Okt 15, 2005 0:56

Mensch,
never change a running system.

Ich hab' meine XT mit 55000 km gekauft und mittlerweile hat sie ca. 110000 km (ohne nix)
Ventile einstellen, Ölwechsel,... die normalen Sachen eben.

Evtl. ein bißchen mehr Leistung für viel Geld?...also ich bin da zu geizig (deswegen fahr ich ja XT) 8)

Benutzeravatar
TheCat
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 91
Registriert: So Jun 01, 2003 16:53
Wohnort: A-Vorarlberg
Kontaktdaten:

Beitragvon TheCat » Sa Okt 15, 2005 14:11

Hallo zusammen!

Erstmal vielen Dank für die vielen Antworten!

Demnach werd ich erstmal nur nen grossen Service machen...so wie Frank gesagt hat! Mal alles machen was man irgendwie tun kann ;)

Ich bin nicht hinter mehr Leistung her, nur beim Kauf da lief sie noch 120, jetzt vielleicht noch 100-110...

Der Ölverbrauch ist eigentlich auch noch oke, letztens wars im durchschnitt um die 0,5-0,6l/1000km! Allerdings verschwindet mir das Öl ab und an mal im Motor ;)

Was ich auf jeden Fall mal kontrollieren werde ist die Zündung! (incl. Verstellung)

Was haltet ihr vom Aufmachen und Brennraum reinigen? Oder ist da meist nicht so viel los? Ich hab ab und zu Probleme mit verschwundener Kompression...da hängt wohl das Auslassventil manchmal...
Hab im Internet Bilder gesehen von Kolben die rund 1mm Ablagerungen oben hatten...frag mich ob das meiner wohl auch hat !?

so far,
thomas
never touch a running system! XT500 Bj. 80, Puch DS50L und Mercedes W123 240D

Benutzeravatar
pointer
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 918
Registriert: Fr Sep 02, 2005 15:29
Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland

Beitragvon pointer » Sa Okt 15, 2005 21:21

Also bei dem Ölverbrauch ist im Brennraum wohl ablagerungsmäßig eher nicht die Hölle los. Dass das Auslasventil beim Starten ab und an mit ein bisschen Ölkohle geblockt wird - und sich deshalb beim Anlassen der Kickstarter ohne wirklichen Widerstand durchtreten lässt - ist nichts aussergewöhnliches. Da kann man leicht mit leben.

Wenn dich der Basteltrieb doch packt, kannst du ja gleich die Ventilsitzbearbeitung mitmachen. Wenn's dein erstes Mal ist ( :oops: ), nimm dir Zeit, wird dich insgesamt eh' nicht mehr als 1-2 Tage kosten. Aber wie gesagt: nix muss ...

Das mit den früheren 120 km/h, die auf 100-110 geschrumpft sind kann 'ne ganze Reihe Ursachen haben, z.B. neue Motorradklamotten mit höherem Luftwiderstand, Gewichtszunahme des Fahrers etc. :D

und merke: der Tacho lügt eh' immer

P.
Ottos Enduro-Mops hopst ...

Benutzeravatar
healer
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 2163
Registriert: Mo Jun 02, 2003 12:23
Wohnort: Scharbeutz/Ostsee

Beitragvon healer » Mo Okt 17, 2005 11:30

Allerdings verschwindet mir das Öl ab und an mal im Motor ;)
Dann solltest Du bei Deiner grossen Inspektion jedenfalls auch das Rückschlagventil im Kupplungsdeckel erneuern!

Gruss vom
healer
yellow rulez


und das mache ich auch manchmal


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 8 Gäste