Die Ölwanne... oder wo bringe ich am Besten Nutzloses unter?

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Benutzeravatar
Jürgen
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 175
Registriert: Sa Sep 25, 2004 8:45
Wohnort: 50189 Elsdorf

Die Ölwanne... oder wo bringe ich am Besten Nutzloses unter?

Beitragvon Jürgen » Mo Mai 23, 2005 20:47

Hallo an die Fachleute,

habe gestern Öl abgelassen und dachte beim ersten Ölwechsel kontrollierst Du auch mal den Inhalt der Ölwanne und alle zusätzlichen Filter.

Dabei habe ich in der Ölwanne folgendes gefunden:
Bild

Irgendeine Idee was das sein könnte? Vielleicht die Distanzscheibe, die zwischen Getriebewelle und Nadellager sein sollte? Ich bin mir bezüglich des Aussendurchmessers nicht wirklich sicher, da auch das restliche Stück gedehnt sein könnte. Ansonsten hatte die Scheibe ziemlich genau eine Breite von 2.4mm und eine Stärke von etwa 0.2mm.

Viele Grüsse,
Jürgen

Benutzeravatar
Frank M
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 7072
Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
Wohnort: Dettum

Beitragvon Frank M » Mo Mai 23, 2005 21:22

da würde ich auch erstmal auf die Scheibe auf der Getriebewelle tippen.

Das Nächste wäre dann die Kontrolle, ob die Kupplungszentralmutter noch richtig fest sitzt.

Gruß Frank

Benutzeravatar
Jürgen
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 175
Registriert: Sa Sep 25, 2004 8:45
Wohnort: 50189 Elsdorf

Beitragvon Jürgen » Mo Mai 23, 2005 21:40

Hallo Frank,

wenn ich Deine Aussage bzgl. der zentralen Kupplungsmutter und den Bucheli richtig deute, müsste ich dafür das Gehäuse öffnen :cry:, oder?
Würde dauerhaftes Fahren ohne diese Distanzscheibe zu ernsteren Motorschäden führen?

Fragen über Fragen,
Jürgen

xtcie
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 383
Registriert: Fr Okt 17, 2003 18:39
Wohnort: Konz

Volltreffer

Beitragvon xtcie » Mo Mai 23, 2005 21:53

Hi Jürgen,

ein klares Doppel-Ja für Dich, sozusagen 12 points...

Aber nach der Laufzeit ist eh schon lange eine Komplettinspektion fällig:
Getriebewellen und deren Zahnradsicherungsringe (brechen manchmal), Ölpumpe usw

Wenn Du das "schleifen" läßt, schleift sich bzw fräst sich das an der Getriebewelle aufgebrachte Zahnrad (ein wenig) ins Gehäuse.

Also mein Tip: Aufmachen. Ist sowieso zu warm zum fahren...

Gruß T.C.

Benutzeravatar
Jürgen
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 175
Registriert: Sa Sep 25, 2004 8:45
Wohnort: 50189 Elsdorf

Re: Volltreffer

Beitragvon Jürgen » Mo Mai 23, 2005 22:14

... ein klares Doppel-Ja für Dich, sozusagen 12 points...
:cry: :cry: :cry:

Das Mopped hat jetzt ca. 41.000km auf der Uhr. Bin in vermutlich diesem Zustand ca. 1.500km gefahren, ohne geräuschmässig eine Veränderung bemerkt zu haben... ausser ich hatte im vorigen Jahr schonmal wegen vergleichweise lautem Motorlauf einen Thread gestarted. Vielleicht liegt hier die Ursache.

Ich fahr doch nur im Sommer :(. Die Saison ist also quasi gelaufen :cry:. Wenn ich den Motor raushab, dann wird auch der Rahmen gestrahlt und neu lackiert... und das kann dauern :eek:. Das wäre dann schon die zweite Baustelle :D. Frau wird sich freuen :D.

Geknickte Grüsse,
Jürgen

Benutzeravatar
sven
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1402
Registriert: Mo Jun 02, 2003 22:50
Wohnort: Grafing bei München

Beitragvon sven » Mo Mai 23, 2005 22:16

Hallo Jürgen!
Die Teile stammen von der Distanzscheibe auf der Getriebeeingangswelle, sie sitzt zwischen dem 1.Gangrad und dem Kugellager. Daß die Scheibe jetzt fehlt ist nicht schlimm, das besagte Zahnrad kann deswegen auch nicht am Gehäuse angehen, es hat einen kleineren Durchmesser als das daneben sitzende Lager. Auch sonst hat das Fehlen der Scheibe normalerweise keine negativen Folgen, viele Schrauber lassen sie beim Zusammenbau von vornherein weg, weil es sie sowieso immer zerlegt. Daß dann die Lage der Getriebewellen axial zueinander womöglich nicht mehr stimmt, ist normalerweise auch kein Problem (oder hattest du Schwierigkeiten beim Schalten?)
Wie Frank schon erwähnt hat, wäre es angeraten, mal nach der Kupplungsmutter zu schauen, das geht leicht bei eingebautem Motor.
Wenn du aber trotz allem die Scheibe ersetzen möchtest, wäre es mal einen Versuch wert, zu probieren, ob es nicht doch bei eingebautem Motor geht. Wenn du die Kupplung ganz runtergebaut hast und das Halteblech für's Lager auch und das dann noch das neue, einreihige Lager ist, dann hast du ne reelle Chance, das Ding mit einem speziellen Abzieher, der zwischen Innen- und Außenring greift, rausziehen zu können. Falls das nicht klappt, hast du wenigstens einen etwas leichteren Motor zum Ausbauen.
Gruß
Sven
Die "S" ist überhaupt die einzig wahre XT:
Da schüttelt's einen schon bevor der Motor läuft!

Benutzeravatar
Jürgen
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 175
Registriert: Sa Sep 25, 2004 8:45
Wohnort: 50189 Elsdorf

Beitragvon Jürgen » Mo Mai 23, 2005 22:49

Sven... you made my day :)

Wenn es sich noch verschieben ließe, zumindest bis in den Winter (bin Warmduscherfahrer ;) ), dann wäre das schon klasse.
Hallo Jürgen!
Die Teile stammen von der Distanzscheibe auf der Getriebeeingangswelle, sie sitzt zwischen dem 1.Gangrad und dem Kugellager. Daß die Scheibe jetzt fehlt ist nicht schlimm, das besagte Zahnrad kann deswegen auch nicht am Gehäuse angehen, es hat einen kleineren Durchmesser als das daneben sitzende Lager. Auch sonst hat das Fehlen der Scheibe normalerweise keine negativen Folgen, viele Schrauber lassen sie beim Zusammenbau von vornherein weg, weil es sie sowieso immer zerlegt. Daß dann die Lage der Getriebewellen axial zueinander womöglich nicht mehr stimmt, ist normalerweise auch kein Problem (oder hattest du Schwierigkeiten beim Schalten?)
Im Grossen und Ganzen schaltet das Getriebe ganz manierlich. Manchmal, eher selten hakelt es ein bisschen.
Wie Frank schon erwähnt hat, wäre es angeraten, mal nach der Kupplungsmutter zu schauen, das geht leicht bei eingebautem Motor.
Das werde ich auf jeden Fall mal prüfen und den Rest eher für den Winter verwahren.

Also nochmal für Anfänger:
1. rechten Seitendeckel entfernen (nach Kickstarterhebel ;) )
2. dann nach Bucheli die Kupplung zerlegen, bis ich die Kupplungsnabe mit der Zentralmutter vor mir habe.
3. Gegenhalter aus Holz montieren und Mutter M18x1 mit 60Nm anziehen.
4. und den ganzen Sabbel wieder rückwärts...

Soweit ok?

Vielen Dank Euch allen,
Jürgen

Benutzeravatar
Frank M
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 7072
Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
Wohnort: Dettum

Beitragvon Frank M » Mo Mai 23, 2005 23:30

3. Gegenhalter aus Holz montieren und Mutter M18x1 mit 60Nm anziehen.
mit 'nem Holz kann das auch in die Hose gehen, da der Kupplungskorb recht empfindlich ist. Am besten geht das mit dem dafür vorgesehenen Werkzeug (siehe z.B. bei www.Kedo.de) oder mit einfacheren Hausmitteln mit HiHa's Seiltrick Guckst Du

Gruß Frank

Benutzeravatar
sven
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1402
Registriert: Mo Jun 02, 2003 22:50
Wohnort: Grafing bei München

Beitragvon sven » Mo Mai 23, 2005 23:44

...
1. rechten Seitendeckel entfernen (nach Kickstarterhebel ;) )
Jau, Motor auf Verdichtungs-/Zünd-OT drehen (wie zum Ventileeinstellen), Ölfilterkammerablaßschraube lösen (die untere von den dreien am Ölfilterdeckel, Entlüfterschraube auch, dann läufts besser ab und nachher entlüftest du ja eh' wieder), rechte Fußraste und Bremspedal abschrauben, dann bau ich bei solchen Aktionen den Kontaktdeckel ab, und die Kontaktplatte und den Fliehkraftversteller aus, muß aber nicht.
Dann die Schrauben von Kupplungs- und Ölfilterdeckel rausdrehen, und dann kannst du den Deckel abheben. Gummihammmer war dabei schon oft hilfreich. Achte auf die Anlaufscheiben der Unterbrecherwelle, die innere bleibt gern am Gehäuse kleben und rutscht erst später runter, die äußere hängt gern am Deckel. Dasselbe gilt für die von der Kickstarterwelle: die klebt oft innen am Deckel...
2. dann nach Bucheli die Kupplung zerlegen, bis ich die Kupplungsnabe mit der Zentralmutter vor mir habe.
Is' ganz easy: die sechs M6er Schrauben rausdrehen, dann kannst du die Druckplatte abheben, den Druckpilz rausnehmen und dann bist du eh schon da.
3. Gegenhalter aus Holz montieren und Mutter M18x1 mit 60Nm anziehen.
Hmmm.... Es soll Leute geben, die haben sich mit genau diesem Eigenbaukupplungshalter den inneren Korb onduliert, sicherer ist in jedem Fall ein "richtiger" Gegenhalter, der den inneren Korb außen an der Verzahnung festhält.
4. und den ganzen Sabbel wieder rückwärts...
Jep, Druckpilz nicht vergessen...

Gruß
Sven
Die "S" ist überhaupt die einzig wahre XT:
Da schüttelt's einen schon bevor der Motor läuft!

Benutzeravatar
Jürgen
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 175
Registriert: Sa Sep 25, 2004 8:45
Wohnort: 50189 Elsdorf

Beitragvon Jürgen » Di Mai 24, 2005 7:30

BildBildBild

Danke Jungs, werde versuchen mich vorbildlich an Eure Hinweise und Tipps zu halten.

Viele Grüsse aus dem Rheinland,
Jürgen

Willterm
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 306
Registriert: Fr Okt 03, 2003 12:14
Wohnort: 50...Kerpen

Beitragvon Willterm » Di Mai 24, 2005 18:09

Den Kupplunkskorbhalterkann man auch leicht selber machen.Ich habe zwei alte Stahlscheiben genommen sie mit ein paar schweisspunkten zusammengeschweisst und noch ien Hebel drangeheftet und schon ist der Schlüssel fertig.

Benutzeravatar
Jürgen
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 175
Registriert: Sa Sep 25, 2004 8:45
Wohnort: 50189 Elsdorf

Beitragvon Jürgen » Di Mai 24, 2005 18:43

Hallo Willterm,

auf die Idee mit gebrauchten Stahlscheiben ging mir auch schon durch den Kopf... nur dass ich leider noch kein Lager an Altteilen ansammeln konnte. Wäre der Karton von Kedo nicht schon angekommen, hätte ich mir sogar eine neue besorgt und 'nen Griff drangeschweisst.
Aber... Du wohnst Doch gar nicht so weit von Elsdorf entfernt... könntest Du mir eventuell Dein Werkzeug leihweise zur Verfügung stellen?

Viele Grüsse,
Jürgen

Benutzeravatar
pit
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 37
Registriert: Do Jun 12, 2003 12:59
Wohnort: Usingen

Beitragvon pit » Mi Mai 25, 2005 10:18

Als Kupplungsgegenhalter verwende ich immer einen Lappen, den ich durch Drehen zwischen die Zähne ziehen lasse.
Seht Ihr da eine Gefahr für's Material? Bisher ging immer alles prima!

Gruß Pit

Benutzeravatar
sven
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1402
Registriert: Mo Jun 02, 2003 22:50
Wohnort: Grafing bei München

Beitragvon sven » Mi Mai 25, 2005 17:03

Als Kupplungsgegenhalter verwende ich immer einen Lappen, den ich durch Drehen zwischen die Zähne ziehen lasse.
Seht Ihr da eine Gefahr für's Material? Bisher ging immer alles prima!

Gruß Pit
Versteh ich nicht, wenn du die Kupplungsmutter lösen/anziehen willst, dann hilft dir doch ein festgehaltener äußerer Korb nicht weiter!?
Das mit dem Lappen geht schon, aber wenn's ihn durchzieht, kommt richtig Kraft auf die entsprechenden Lager. Besser wäre ein kleines Aluklötzchen, damit hast du auch einen angenehmeren "Druckpunkt" beim Schrauben.
Gruß
Sven
Die "S" ist überhaupt die einzig wahre XT:
Da schüttelt's einen schon bevor der Motor läuft!

Willterm
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 306
Registriert: Fr Okt 03, 2003 12:14
Wohnort: 50...Kerpen

Beitragvon Willterm » Do Mai 26, 2005 20:02

Klar kann ich Dir den Leihen! Könnte Dir auch einen zusammenbraten müsstest halt mal vorbeikommen! Aber bitte vorher melden da ich Schicht mache!


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste