Seite 1 von 1
Licht ausgefallen
Verfasst: Mo Jan 24, 2005 20:24
von maddin
hallo loide,
hoide ist das licht komplett ausgefallen.
mitten in fahrt und im dunkeln auf der landstraße. blinker geht noch. seitendeckel ab und kuck, kabel zur sicherung abgerissen, die glühlampen kontrolliert :
fahr fern und rücklichtlampen durchgebraten. grossardig. muss oder kann der regler im eimer sein?
mfg maddin
Verfasst: Mo Jan 24, 2005 21:21
von tulf
Hi!
Kann sein, miss doch mal die Spannung
bei 3-4 tupm. Dabei keine Verbraucher anschalten.
Du soltest dann über sieben ode über 14V messen,
wenn der Regler noch tut.
Sind denn alle Verbraucher kaputt, die wärend der Fahrt an waren?
tulf
Verfasst: Di Jan 25, 2005 6:48
von Hiha
Vielleicht ist der Regler nur locker (Masseverbindung) oder ein Wackler in den modrigen Kabelsteckern...
Gruss
Hans
Verfasst: Di Jan 25, 2005 22:21
von maddin
hallo leute,
heute mal gemessen und es kam bei 3-4-5 tupm zwischen 7-8-9 volt an der batterie an (6volt anlage). batterie ist voll geladen gewesen.
ich habe drei 6 volt regler ausprobiert, mit dem gleichen resultat.
nach motorstop sprudelte es in der batterie, ist das normal?
alle verbraucher sind sind kaputt, bis auf die blinker.
gruß maddin
Verfasst: Mi Jan 26, 2005 2:04
von xtcie
Hi maddin,
da ist aber ein großer Elektrowurm im verwurzelten Kabelbaum.
Fernlicht und Abblendlicht können nie zusammen durchbrennen und wenn Wechselstromverbraucher und Gleichstromverbraucher gemeinsam durchschmoren, ist das meiner Meinung was am Generator oder an dem ersten Kabelstrang.
Hat Deine Kette die Kabel, die aus dem Generator kommen, angeschreddert?
Weil im Lampentopf werden die Kabelstränge getrennt. Fehler und Kurzschlüsse ab da belasten nur noch die angesteuerten Verbraucher.
Daß Deine Blinker noch kunktionieren, sehe ich damit begründet, daß sie zum Zeitpunkt des Kurzschlusses nicht eingeschaltet waren.
Wenn die Baterie blubbert, kann es sein, daß sie über nen Fehler Wechselstrom bekommt.
Also schau Deine Kabel nach:
Kabelstrang im Kettenbereich,
im Lampentopf und seinen scharfen Kanten (wegen gleichzeiter Schadensauftretung von Fern-, Abblend-, und Rücklicht)
im Sitzbankbereich (Da wo die rahmenfeste Kabelhalterung sitzt, in der Nähe des Chokehebels),
unter dem Kraftstofftank,
am Lenkkopf.
Wenn Du nichts findest und Regler, Gleichrichter und Generator funktioniert, bau den Kabelbaum substanzerhaltend aus und prüfe ihn auf Beschädigungen und Durchscheuerungen. Bau ihn, wenn Du genug blanke Stellen gefunden hast, neu (innenliegende Lötverzweigungen beachten) und bau den neuen Kabelbaum ein. Wenn die Batterie wieder blubbert, setz eine neue ein.
Ich habe letztes Jahr zwei Kurzschlüsse in Zubehörbatterien gehabt, wo einfach eine Zelle durchgegangen ist. Aber das hat ja nix mit Deinem Wechselstromproblem zu tun.
Wenn Du die Originalstecker hast, kann es sich unter Anrechnung der benötigten Zeit lohnen, einen Originalkabelbaum zu kaufen.
Ne XT fahrn ist wie wennste studierst: Jeden Tag was neues.
Gruß T.C.
Verfasst: Mi Jan 26, 2005 7:29
von Mr. Polish
...3-4-5 tupm zwischen 7-8-9 volt ...
Ich bin mir zwar nicht 100%ig sicher, aber 9Volt halte ich bei der 6V-Anlage für eindeutig zuviel. Ich tippe mal, dass mindestens Dein Regler im Ar... ist.
Viel Glück, Fabi
Verfasst: Mi Jan 26, 2005 8:02
von Hiha
Schliesse mich dem Mr. Polisch an. Klingt eher nach hinnichem Regler.
Gruss
Hans
der Eleoktrowurm frißt...
Verfasst: Mi Jan 26, 2005 13:49
von xtcie
Tach beieinander,
Regler??? Aber es können doch nicht drei Regler kaputt sein. So schlecht waren die Produkte aus dem Land des Tampondrucks doch aber nun auch wieder nicht.
Außerdem: Wie will Fern- und Abblendlicht gleichzeitig durchbrennen. Mal vom Gleichstromkreis abgesehen?
Und die "Überspannung? Wenn der Kabelbaum originalverdrahtet ist, könnte es sein, daß aus dem Gleichstromzweig über eine wie auch immer gearteten Kurzschluß sozusagen "von hinten rum" eine Spannung zu der Regelspannung dazukommt.
Aber mir solls rechts sein mit dem Reglerverdacht. Je einfacher der Fehler, umso besser für den Fehlerbesitzer.
Aber Vorsicht: Da kommt Murphy ums Eck mit seinem Gesetz unterm Arm.
Seid gegrüßt zur Wochenmitte, T.C.
Achte auf die Sicherung
Verfasst: Mi Jan 26, 2005 15:29
von Roger
Hi,
hatte gleiches Problem. Nach neuem Gleichrichter und 3 verschiedenen Reglern und diversen durchgebrannten Birnen habe ich die Sicherung ausgetauscht. Und siehe da, es lief wieder alles normal. Hatte vorher auch noch extra Massekabel an den Regler gelegt usw. Sobald ich die Drehzahl erhöht hatte, ging jede eingeschaltete Birne über den Jordan. Alles wieder zurück gebaut, neue Sicherung, alter Regler und Gleichrichter, zusätzliches Massekabel weg und nun rennt die Elektrik wieder.
Jetzt stell aber bitte keine genaueren Fragen, habe keine Ahnung von die elektrische Dampfmaschin.

Roger

Verfasst: Mi Jan 26, 2005 23:22
von maddin
hallo loide,
natürlich sind die lampen während der fahrt nacheinander durch gebrannt,
im minütlichen abstand sozusagen.
im gleichstromkreis ist irgendwo ein wackelkontakt oder ein kabelbruch.
wechselstromkreis habe ich noch nicht untersucht.
wird das fahrlicht von der batterie gespeist wenn der motor aus ist?
gruss maddin
Verfasst: Do Jan 27, 2005 7:32
von xtcie
wird das fahrlicht von der batterie gespeist wenn der motor aus ist?
Nö - ohne Kraft kein Saft
Technische Daten
Verfasst: Do Jan 27, 2005 8:02
von ingo
Über die Spannungen steht folgendes im Handbuch:
Beleuchtungsspulenspannung
(also der Wechselstrom für den Scheinwerfer)
6,0 V oder mehr bei 2.500 U/min
7,6 V oder weniger bei 8000 U/min
Wechselstromregler:
Spannung: 7,2 V +- 0,3 V
Der Regler muss eine Verbindung zur Masse und zur Batterie haben.
Wenn Du mit drei Reglern zu hohe Werte bekommst, dann ist wahrscheinlich doch irgendetwas falsch angeschlossen...
Misst Du mit dem richtigen Messbereich: Wechselstrom vor und Gleichstrom hinter dem Regler (alte Elektrikerweisheit: Wer misst, misst Mist)?
Ingo
Verfasst: Fr Jan 28, 2005 23:38
von maddin
moin loide,
hoide wieder bei motor an gemessen:
wechselstrom am regler maximalwert:7,48 volt bei mittlerer und höherer drehzahl aber nur dann, wenn
das reglergehäuse an masse angeschlossen ist. ein regler scheint in ordnung zu sein. natürlich gab schwankungen zwischen 6-7,5 volt.
im laufe der zeit ist mir das massekabel vom regler zur masse abhanden gekommen, der kabelbaum ist auch nicht mehr so genau original.
ohne masseanschluß maximalwert: 15,66 volt auch schwankungen behaftet. da bin ich erstaunt, man
könnte doch fast eine 12 volt fahrlichtlampe anschliessen wenn man weiß, wie man die spannung aufteilt oder ... oder nicht ... oder wat?
gleichstrom an der batterie bei motor an:zwischen 7,6 1500 upm 7,91 bei 5000 upm.
gruß maddin
Verfasst: Mo Jan 31, 2005 7:50
von Mr. Polish
moin loide,
hoide wieder bei motor an gemessen:
wechselstrom am regler maximalwert:7,48 volt bei mittlerer und höherer drehzahl aber nur dann, wenn
das reglergehäuse an masse angeschlossen ist. ein regler scheint in ordnung zu sein. natürlich gab schwankungen zwischen 6-7,5 volt.
Jaja, der gute Masseschluss....
ohne masseanschluß maximalwert: 15,66 volt auch schwankungen behaftet. da bin ich erstaunt, man
könnte doch fast eine 12 volt fahrlichtlampe anschliessen wenn man weiß, wie man die spannung aufteilt oder ... oder nicht ... oder wat?
Klar, machst Du einfach einen 12 Volt-Regler dran (vorher über die Suchfunktion oder bei Ingo schlau machen

)
Viel Erfolg, Fabi