Moin Leutz
Ich habe hier eine Originalgabel mit Wilbers Federn und Luftdruckunterstützung leider aber keine Bedienungsanleitung mehr.
Nun meine Fragen:
1. Wie hoch muß der Ölstand sein?
2. Wie hoch darf maximal der Luftdruck sein?
3. Wie sind die Anzugswerte für die Verschlusskappen mit den Luftdruckventilen?
Vielen Dank im Voraus
Gruß Karsten
Wilbers Federn und Luftdruckunterstützung
- kib
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 58
- Registriert: Sa Jul 03, 2004 17:51
- Wohnort: Dorsten-Lembeck
Wilbers Federn und Luftdruckunterstützung
Alte Liebe rostet nicht......meine XT schon!!
- steamhammer
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 2805
- Registriert: So Jun 01, 2003 8:53
- Wohnort: Ein Bergdorf
Moin kib,
1.) Würde ich zwischen 180 und 160 mm einstellen (statt ca. 220 ml/Holm, etwa 260 ml. Das paßt ganz gut). Bei ganz eingeschobenen Standrohr, ohne Federn. Öl max. SAE 10.
2.) Würde ich nicht verwenden. Wenn doch: 0,4-1,2 bar (Werte XT 550)
3.) Mache ich immer nur Handfest. Wird eh durch obere Brücke geklemmt.
Frohes federn.......Steffen
1.) Würde ich zwischen 180 und 160 mm einstellen (statt ca. 220 ml/Holm, etwa 260 ml. Das paßt ganz gut). Bei ganz eingeschobenen Standrohr, ohne Federn. Öl max. SAE 10.
2.) Würde ich nicht verwenden. Wenn doch: 0,4-1,2 bar (Werte XT 550)
3.) Mache ich immer nur Handfest. Wird eh durch obere Brücke geklemmt.
Frohes federn.......Steffen
- kib
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 58
- Registriert: Sa Jul 03, 2004 17:51
- Wohnort: Dorsten-Lembeck
Moin Steamhammer
Ersteinmal Danke für Deine schnelle Hilfe!
Was heißt, Du würdest die Luftunterstützung nicht benutzen, die Ventiele sind doch so oder so in den Verschlusskappen!!??
Kann ich denn ohne die LU trotzdem die Gabel nutzen?
Ich habe so ein Teil noch nie benutzt und mir ist schon jetzt aufgefallen, dass die Gabel deutlich härter ist als vorher, auch ohne Luft.
Kann es sein, dass die Distanzhülsen evtl gekürzt werden müssen??
Fragen über Fragen........
MfG Karsten
Ersteinmal Danke für Deine schnelle Hilfe!
Was heißt, Du würdest die Luftunterstützung nicht benutzen, die Ventiele sind doch so oder so in den Verschlusskappen!!??
Kann ich denn ohne die LU trotzdem die Gabel nutzen?
Ich habe so ein Teil noch nie benutzt und mir ist schon jetzt aufgefallen, dass die Gabel deutlich härter ist als vorher, auch ohne Luft.
Kann es sein, dass die Distanzhülsen evtl gekürzt werden müssen??
Fragen über Fragen........
MfG Karsten

Alte Liebe rostet nicht......meine XT schon!!
- steamhammer
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 2805
- Registriert: So Jun 01, 2003 8:53
- Wohnort: Ein Bergdorf
Moin kib,
natürlich kannst Du die Gabel auch ohne Überdruck fahren. Die Ventile kannst Du gut nutzen, um gelegentlich -bei ausgefederter Gabel- den Druck wieder auszugleichen. Zuviel Druck geht nur auf die Dichtringe. Geschmackssache......
Die Wilbers-Federn kenne ich als fein ansprechend und mit guter Progression, bei heftigerem "Eintauchen". Manche sagen dann einfach "hart" dazu, was so nicht ganz richtig ist. "Straff" trifft es vielleicht besser.
Etwas Geduld beim Abstimmen wird letztendlich mit feiner Straßenlage, ohne Pendelei und Eierei belohnt. Laß' Dir Zeit....
Ausgeleierte Serien-Luftpumpen an der Hinterhand gehören dann auch in die Ecke.
Gruß...........Steffen
natürlich kannst Du die Gabel auch ohne Überdruck fahren. Die Ventile kannst Du gut nutzen, um gelegentlich -bei ausgefederter Gabel- den Druck wieder auszugleichen. Zuviel Druck geht nur auf die Dichtringe. Geschmackssache......
Die Wilbers-Federn kenne ich als fein ansprechend und mit guter Progression, bei heftigerem "Eintauchen". Manche sagen dann einfach "hart" dazu, was so nicht ganz richtig ist. "Straff" trifft es vielleicht besser.
Etwas Geduld beim Abstimmen wird letztendlich mit feiner Straßenlage, ohne Pendelei und Eierei belohnt. Laß' Dir Zeit....
Ausgeleierte Serien-Luftpumpen an der Hinterhand gehören dann auch in die Ecke.
Gruß...........Steffen
- steamhammer
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 2805
- Registriert: So Jun 01, 2003 8:53
- Wohnort: Ein Bergdorf
Noch was:
1/3 Negativ-Federweg ist ein guter Wert für die Vorspannung. D.h. wenn Du auf dem Mopped sitzt, sollte sie vorne ca. 60 mm und hinten ca. 50 mm einfedern.
Dabei sollte die Dämpfung vorne/hinten gleich sein. Wenn das Mopped steht, drückst Du kräftig auf den vordersten Teil der Sitzbank. Dabei sollte sie vorne/hinten gleichmäßig ein-/ausfedern.
Gruß..........Steffen
1/3 Negativ-Federweg ist ein guter Wert für die Vorspannung. D.h. wenn Du auf dem Mopped sitzt, sollte sie vorne ca. 60 mm und hinten ca. 50 mm einfedern.
Dabei sollte die Dämpfung vorne/hinten gleich sein. Wenn das Mopped steht, drückst Du kräftig auf den vordersten Teil der Sitzbank. Dabei sollte sie vorne/hinten gleichmäßig ein-/ausfedern.
Gruß..........Steffen
- kib
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 58
- Registriert: Sa Jul 03, 2004 17:51
- Wohnort: Dorsten-Lembeck
- steamhammer
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 2805
- Registriert: So Jun 01, 2003 8:53
- Wohnort: Ein Bergdorf
Jow,
dann ruf' mal den netten Herrn Specht an: 02195-2858. Da gibt's die Bilstein-Alleskönner. Frag' nach Schwenklager-Aufnahmen. 390 mm Länge kannst Du noch einigermaßen mit einer straffen Originalgabel fahren. 365er tun's aber genau so gut.
Koni ist jetzt IKON. Nicht mein Fall, aber auch nicht ganz übel. Zuviel Chrom.....
Öhlins, Wilbers, Technoflex sind Leckerbissen, aber eigentlich etwas overdressed für unsere alte Möhre. Kosten auch soviel, wie eine alte Möhre....
Gruß...........Steffen
dann ruf' mal den netten Herrn Specht an: 02195-2858. Da gibt's die Bilstein-Alleskönner. Frag' nach Schwenklager-Aufnahmen. 390 mm Länge kannst Du noch einigermaßen mit einer straffen Originalgabel fahren. 365er tun's aber genau so gut.
Koni ist jetzt IKON. Nicht mein Fall, aber auch nicht ganz übel. Zuviel Chrom.....
Öhlins, Wilbers, Technoflex sind Leckerbissen, aber eigentlich etwas overdressed für unsere alte Möhre. Kosten auch soviel, wie eine alte Möhre....

Gruß...........Steffen
- Jeanjean
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1846
- Registriert: Mi Sep 15, 2004 9:16
- Wohnort: Zuid-Holland
Und wenn du auf Luftmatratze stehst, dann Fournales
http://www.fournales.fr/site_ang/intro_ang.html
Jeanjean
http://www.fournales.fr/site_ang/intro_ang.html
Jeanjean
"wenn es keine Lösung gibt, dann weil es kein Problem gibt" (Shadok-Wahrheit)
Bilstein-Federbeine
[quote="steamhammer"]Jow,
dann ruf' mal den netten Herrn Specht an: 02195-2858. Da gibt's die Bilstein-Alleskönner. Frag' nach Schwenklager-Aufnahmen. 390 mm Länge kannst Du noch einigermaßen mit einer straffen Originalgabel fahren. 365er tun's aber genau so gut.
...und dann fragt Dich bei der Firma Specht garantiert jemand nach Deinem Gewicht, dem Gewicht des Motorrades und dem Einsatzzweck, denn dort werden dann die Federn nach diesen Angaben zusammengestellt. Und deshalb ist Bilstein für ernsthafte Offroader die Erste Wahl. Es gibt sogar Ersatzteile wie Plastikzwischenringe, einzelne Federn und Gelenklager.
Gruß Ulrich
dann ruf' mal den netten Herrn Specht an: 02195-2858. Da gibt's die Bilstein-Alleskönner. Frag' nach Schwenklager-Aufnahmen. 390 mm Länge kannst Du noch einigermaßen mit einer straffen Originalgabel fahren. 365er tun's aber genau so gut.
...und dann fragt Dich bei der Firma Specht garantiert jemand nach Deinem Gewicht, dem Gewicht des Motorrades und dem Einsatzzweck, denn dort werden dann die Federn nach diesen Angaben zusammengestellt. Und deshalb ist Bilstein für ernsthafte Offroader die Erste Wahl. Es gibt sogar Ersatzteile wie Plastikzwischenringe, einzelne Federn und Gelenklager.
Gruß Ulrich
- kib
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 58
- Registriert: Sa Jul 03, 2004 17:51
- Wohnort: Dorsten-Lembeck
- steamhammer
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 2805
- Registriert: So Jun 01, 2003 8:53
- Wohnort: Ein Bergdorf
- kib
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 58
- Registriert: Sa Jul 03, 2004 17:51
- Wohnort: Dorsten-Lembeck
Soooo.............Dämpfer sind angekommen und auch schon montiert.
Was soll ich sagen........ein ganz anderse Moped!!
Hätte nicht gedacht, dass das bei so einer Möhre (sorry) sooooo viel ausmacht!
Bin auf jeden Fall begeistert, sowohl von den Wilbers Federn vorne, als auch von den Bilsteinen hinten!
Nicht schlecht, Herr Specht!!
Danke nochmal für die Tips!!
Gruß Karsten
Was soll ich sagen........ein ganz anderse Moped!!
Hätte nicht gedacht, dass das bei so einer Möhre (sorry) sooooo viel ausmacht!
Bin auf jeden Fall begeistert, sowohl von den Wilbers Federn vorne, als auch von den Bilsteinen hinten!
Nicht schlecht, Herr Specht!!
Danke nochmal für die Tips!!
Gruß Karsten

Alte Liebe rostet nicht......meine XT schon!!
- XTdirk
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 919
- Registriert: Fr Jul 04, 2003 21:19
- Wohnort: Düsseldorf-Unterbilk
- Kontaktdaten:
hi, hab auch die bilsteine in 390mm länge und progressive wirth federn vorne.Soooo.............Dämpfer sind angekommen und auch schon montiert.
Was soll ich sagen........ein ganz anderse Moped!!
Hätte nicht gedacht, dass das bei so einer Möhre (sorry) sooooo viel ausmacht!
Bin auf jeden Fall begeistert, sowohl von den Wilbers Federn vorne, als auch von den Bilsteinen hinten!
fährt sich gut, die bilsteine sind nur bei meinen 72 kilo etwas zu hart.
ich glaube ich frag' auch mal herrn specht, ob es da nicht weichere federn gibt.
karsten, kommste auch zum workshop von ralfi und struppi?
XTdirk
herzlichst
XTdirk
XTdirk
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 4 Gäste