Wie bekommt man die Flöte im Sebring vernünftig zum halten? Die Blechschraube(n) lösen sich immer wieder. Da ich schon einmal eine Flöte verloren habe und neu kaufen musste bei MIZU (nicht gerade billig), soll das nicht noch einmal passieren.
Um schlauen Antworten vorzubeugen: Ich weiß, dass ich sie auch rausnehmen kann und beim nächsten TÜV wieder einsetzen kann!!
Kann man einen Schweißpunkt setzen? Geht das bei den Materialien?
Holger
Sebring
- schmidtschaedel
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 37
- Registriert: Do Aug 07, 2003 17:50
- Wohnort: Hamburg
Sebring
Holger
- Fidi
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 806
- Registriert: Fr Apr 02, 2004 20:42
- Wohnort: Bonn
- Frank M
- 5000+ Club
- Beiträge: 7072
- Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
- Wohnort: Dettum
Moin Holger,
für eine haltbare Verschraubung der Sebringflöte ist es wichtig, dass das Rohr im Innern nicht klappern kann, sondern beim Einführen
stramm vom inneren Prallblech geführt wird. Ist das nicht der Fall, kann die Flöte im Betrieb vibrieren und früher oder später löst sich die Halteschraube(n) und dann isse wieder weg.
Macht aber nix, dafür gibt's ja hier den Shop
Gruß Frank
für eine haltbare Verschraubung der Sebringflöte ist es wichtig, dass das Rohr im Innern nicht klappern kann, sondern beim Einführen

Macht aber nix, dafür gibt's ja hier den Shop

Gruß Frank
- XTdirk
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 919
- Registriert: Fr Jul 04, 2003 21:19
- Wohnort: Düsseldorf-Unterbilk
- Kontaktdaten:
- steamhammer
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 2805
- Registriert: So Jun 01, 2003 8:53
- Wohnort: Ein Bergdorf
Moin,
jow, das mit dem Federring stimmt. Nur, daß ich keine Blechschraube benutze, sondern eine normale M6, die in einem geschnittenen "Gewindchen" im Endtopf sitzt. Und dann mit vieeeeel Gefühl anziehen....
Wie Frank schon schreibt, ist es auch wichtig, daß die Flöte stramm im Topf sitzt. Ich hab' dazu das zugekniffene Ende der Flöte etwas aufgehebelt. Natürlich nur deshalb.....
An mir verdienst Du nix, lieber Frank
Gruß..............Steffen
jow, das mit dem Federring stimmt. Nur, daß ich keine Blechschraube benutze, sondern eine normale M6, die in einem geschnittenen "Gewindchen" im Endtopf sitzt. Und dann mit vieeeeel Gefühl anziehen....

Wie Frank schon schreibt, ist es auch wichtig, daß die Flöte stramm im Topf sitzt. Ich hab' dazu das zugekniffene Ende der Flöte etwas aufgehebelt. Natürlich nur deshalb.....

An mir verdienst Du nix, lieber Frank



Gruß..............Steffen
- steamhammer
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 2805
- Registriert: So Jun 01, 2003 8:53
- Wohnort: Ein Bergdorf
- steamhammer
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 2805
- Registriert: So Jun 01, 2003 8:53
- Wohnort: Ein Bergdorf
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: hobbes und 6 Gäste