Gruss, Fabi
z
- Mr. Polish
- 5000+ Club

- Beiträge: 5810
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
- Wohnort: Grenzach
- Hiha
- 5000+ Club

- Beiträge: 6426
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
Die nehmen viele, aber ich bevorzuge dafür das grüne Curil-T. Der Vorteil (für mich) ist, dass es a.) keine Fusseln bildet wenn man mal nicht sparsam genug aufgetragen hat, und b.) dass man es nach einer (bei mir doch öfter mal vorkommenden) Motoröffnung nur mit dem Lappen abwischen muss. Falls man vor hat seinen Motor nicht so oft aufzumachen, ist Silikon die bessere Wahl. Es gibt da auch noch ein klares Silikon von OmniFit, das ist IMHO besser, weil es härter wird, und weil mans nicht sieht..
Was auch gut ist, ist das "Flächendicht" von Loctite, ein oranges Zeugl, härtet hart aus, ist auch gut bei hochbelasteten und verzogenen Teilen (Kopfdeckel bei DR600 und XL) und gleicht dauerhaft Unebenheiten aus.
Wichtig bei allen: Gut die alten Reste entfernen!, den Aluguss dabei möglichst nicht anschaben.
Gruss
Hans
Was auch gut ist, ist das "Flächendicht" von Loctite, ein oranges Zeugl, härtet hart aus, ist auch gut bei hochbelasteten und verzogenen Teilen (Kopfdeckel bei DR600 und XL) und gleicht dauerhaft Unebenheiten aus.
Wichtig bei allen: Gut die alten Reste entfernen!, den Aluguss dabei möglichst nicht anschaben.
Gruss
Hans
- ChrisX
- Gelegenheitsposter

- Beiträge: 40
- Registriert: So Aug 17, 2003 20:09
- Wohnort: oben bei Mutti
- ags
- Fleißiger Poster

- Beiträge: 107
- Registriert: So Okt 26, 2003 13:40
- Wohnort: Barsinghausen
flüssige Dichtung
Ich benutze Würth DP 300, vibrationsfest und temperaturbeständig bis 300
°C, es hat sich gut bewährt.
Gruß !
°C, es hat sich gut bewährt.
Gruß !
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 1 Gast