möchte mich hier noch mal als Neuling vorstellen. Ich wohne in Rhein-Main und bin seit Anfangs des Jahres Besitzer einer TT500 von '77. und eifriger Leser des Forums. Erst mal vielen Dank an alle, dank eures Forums bin ich schon super weit gekommen.
Also im Dez. 15 habe ich die TT in groben Brocken von einem Freund gekauft, der sie aus den USA mitgebracht hat.
Ich habe dem Stück in den letzten Wochen einen "großen Service" verpasst und konnte jetzt auch schon ein paar Proberunden auf 'nem Parkplatz drehen (am MuTTertag). Die nächste Etappe ist jetzt, die TT Zulassungsfein zu machen. Ich nehme jetzt die Elektrik in Angriff und mache mir schon viele Gedanken über die Vollabnahme beim TÜV.
(Ich will erst mal keine Restauration machen, sondern faaahren!)
Daher meine Frage: Kann mir hier jemand mit einer Briefkopie für eine TT500 1T1 weiterhelfen?
Gibt es irgendwelche Ausnahmeregelungen die man nutzen kann? Das war hier auch schon Thema und sind ja wohl ein paar TTs auf deutschen Straßen (und in Rhein-Main?) unterwegs. Über Unterstützung und TIpps würde ich mich sehr freuen!
Hier mal ein paar Fotos (vorher/nachher) und ein paar Fakten zum Zustand:
- TT kommt aus Kalifornien (wenig Rost!)
- Kalifornische Straßenzulassung liegt vor
- Zollbescheinigung auch
- Rahmen und Motornummer gleich
- Vorderrad XT mit Tachantrieb
- Hinterrad XT mit Ruckdämpfern
- Gabel orig. 77er (meine Einschätzung)
- Schwinge orig TT 77er (mE, keine Kettenschutzaufnahmen, vermutlich nachträglich angschweißte Sozius-Fußrastenaufnahme)
- Zwei Auspuffanlagen waren dabei: 1. FLOW??? mit Leistungskrümmer 2. alter Supertrapp??? (den habe ich eine bisschen aufgearbeitet) mit Standardkrümmer. (Ob der TÜV mir den abnimmt? Was gibt es für Alternativen? Marvin oder Sebring mit ABE für XT? - Mein Budget neigt sich dem Ende bzw. ist eigentlich schon überschritten

Insgesamt macht das Gerät einen ganz ordentlich Eindruck. Bei näherer Betrachtung taten sich aber ein paar Baustellen auf:
- Tachoantrieb eingerostet -> gänging gemacht
- Gabelrohre ein bisschen verzogen, Gabelöl neu gemacht, Faltenbälge neu gemacht.
- Schwingenlager und Achse marode -> neu
- 1 Stoßdämpfer fest -> neu gebraucht
- Kettenblattaufnahme neues Fettpolster (wenig Spiel)
- Auspuffhalterung abvibriert -> anschweißen lassen
- Große Vergaser Reinigung im ALDI Ultraschallbad - Düsen (wieder Orig.Bestückung) und Dichtungen neu
- Limagehäuse vom Öl befreit - neuer Wedi (aber leider immer noch ein bisschen Ölaustritt)
- Unterbrecher neu gemacht.
- Fliehkraftversteller war fest/verharzt (Zündzeitpunkt war auf "gute Mitte" eingestellt -> Fliehkraftversteller gereinigt, Zündung eingestellt und abgeblitzt)
- Öltank Inkontinenz -> Öl Ruckflussventil erneuert und dabei ein paar fehlende Scheiben und Sicherungsringe auf Kickstarterwelle und Fliehkraftreglerantrieb nachgerüstet
- Tank hat nur eine Delle und ist nicht lackiert sondern schlecht foliert!!! (auf später verschoben)
- Plastikteile sind sicher nicht original. (77 war wohl eher das gebrochene Orange?)
Jetzt springt sie gut an und fährt und bremst!

Auf meiner Liste steht jetzt die Elektrik usw.! Ich habe mich dafür entschlossen einfach erst mal eine original/Replika XT Kabelage zu verbauen. Die LiMa scheint schon von einer XT zu sein ( 3 Kabel, schwarz weiss,gelb – einer der Vorbesitzer hatte das wohl auch schon mal vor) Habe einen orig XT Scheinwerfer, TT Replika-Rücklicht usw.
Tacho und Tachhalterung , DZM und obere Gabelbrücke habe ich von einer XT.
Fehlt noch Doppelfeder-Umbau für den Seitenständer.
Ich möchte auch eine 2Personen Zulassung. Da müssen dann wohl noch ein Halteriemen und ein Kettenschutz (aber wie???) dran. Was meinst Ihr? Was vergessen?
Soweit mal die Hintergrundinfos. Aber wie gesagt, am meisten Sorgen machen mir die Papiere und die Vollabnahme. Ich hoffe es kann mir jemand weiterhelfen?
Grüße und Danke
sebahmi / Michael
PS: wäre ja gerne zum Angrollen der Rhein-Main XTler dazugestoßen. Aber das schaff ich dies Jahr noch net.