da ich ja immer noch mein nettes kleines Problem mit der Kedo 12Volt Anlage habe und mittlerweile ausgeschlossen hab das es an der internen Verkabelung liegt (an der Batterie abgeklemmt, einfach ne 70Watt Birne zwischen Plus und Minus um nen Verbraucher zu haben und parallel nen Spannungsprüfer angeschlossen) Messergebniss: unter 2500 Touren 4,9Volt und jetzt der Hammer: höhere Drehzahlen und das Licht wird schlagartig dunkler - max 3Volt! (sollten da nicht 14 anstehen? Gleiche Werte hatte ich auch mit Anschluss ans Bordnetz)
Problem der Sache ist das ich Anfangs dachte es läge an der Batterie, diese getauscht habe, allerding nicht mit Erfolg (wohl klar wenn als Ladespannung nur 3Volt kommen) - jedoch ist der Regler vom Umtausch ausgeschlossen und da ich als armer Arbeitsloser nicht grade so 90€ zum ausprobieren hab versuche ich nun mich sonst irgendwie an die Sache ran zu pirschen.
Mein Messgerät ist leider in der niederOhmschen Messung zu grob und die Anzeige wechselt beim Widerstandsmessen zwischen 0,1 und 0.2 Ohm, was ich einfach mal ok werte wenn der Wert der Spule bei 0,16 Ohm liegen soll, aber irgendwie stimmt mich das nicht zufrieden weil mir letztes Jahr 2mal der 6Volt-Regler durchgeschmort ist und ich deshalb den 12Volt Umbau in Angriff genommen hab.
Gibts hier ein Elektro-Profi, der solch ein Phänomen deuten kann? Kedo tauscht wohl den Regler nicht aus und bevor ich die Lichtspule nicht sicher als Fehlerquelle ausschliessen kann werd ich auch nicht an den Regler gehen.... wenn ich nur eine Ersatz-Spule hätte.... - habe aber ein paar alte 6Volt Birnchen eingesetzt, welche wenigstens ein wenig Licht auf die Strasse bringen....
Lichtspule checken
- Pivovar
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 957
- Registriert: Mi Mai 26, 2004 12:08
- Wohnort: Wöllstein (aAdW)
- Kontaktdaten:
Lichtspule checken
Diskutiere niemals mit Idioten. Die ziehen Dich auf ihr Niveau runter - und schlagen Dich dann durch Erfahrung.
- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6372
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
Möglicherweise ist die Gleichrichterdiode hinnich. Überbrück die doch mal (ist von hinten ans Batteriegehäuse geschraubt). Sofern der Kedo-regler richtig angeschlossen ist, und die Batterie noch gut, sollte es dann gehen, der Scheinwerfer ist dann halt auch batteriebetrieben.
Regeln tut er ja, sonst würde die Spannung nicht plötzlich bei 2500/min abfallen. Das ist ein eindeutiges Zeichen dass der Regler tut, aber kein Puffer für die Spannungsspitzen dranhängt.
Bei Deinen Messereien beachten: Die Lichtspule darf keine Masseverbindung haben ! Hat sie eine, ist sie entweder nicht für den 12V-Regler umgebaut worden, oder hat einen Defekt.
Gruss
Hans
Regeln tut er ja, sonst würde die Spannung nicht plötzlich bei 2500/min abfallen. Das ist ein eindeutiges Zeichen dass der Regler tut, aber kein Puffer für die Spannungsspitzen dranhängt.
Bei Deinen Messereien beachten: Die Lichtspule darf keine Masseverbindung haben ! Hat sie eine, ist sie entweder nicht für den 12V-Regler umgebaut worden, oder hat einen Defekt.
Gruss
Hans
- Pivovar
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 957
- Registriert: Mi Mai 26, 2004 12:08
- Wohnort: Wöllstein (aAdW)
- Kontaktdaten:
Die Gleichrichterdiode entfällt ja durch den Umbau, das originale Kabel hierher ist jetzt fein säuberlich isoliert in den tiefen des Kabelbaums versteckt und die Funktion der Diode wird durch den Regler übernommen.
Ich hab die Masse der Spule vom Motor getrennt und das Extrakabel, welches direkt zum Regler gehen soll nach der Einbauanleitung auch direkt mit dem Regler verbunden. wenn ich den Widerstand der Spule messe kann ich über dieses Kabel und den beiden anderen jeweils die 0,1-0,2 Ohm messen, also das dürfte in Ordnung sein.
Fällt mir grad ein das ich vielleicht mal messen sollte ob trotzdem noch ne Masseverbindung von der Spule zur Ankerplatte besteht, das hab ich noch nicht....
Ich hoffe nur nicht das ich den Regler gekillt habe als ich am Anfang dieses Extra-Kabel vergessen hatte, hab den Umbau mit nem Kumpel (der ist Elektriker) durchgeführt und der hat gemeint das brauch ich nicht und die volle Batterie am Anfang hat auch vorgetäuscht das alles in Ordnung wäre, allerdings war nur die Batteriespannung und nicht die Ladespannung messbar, was er auf Leitungsquerschnitte und dadurch Spannungsverlust zurückführte. Erst als die Batterie nach 3 Stunden Lichtfahrt in die Knie ging und sich nach diesem Vollentladen nicht mehr erholte war mir klar das was nicht stimmt und hab nochmal die Umbaubeschreibung rausgeholt und den Fehler entdeckt
Ich hab die Masse der Spule vom Motor getrennt und das Extrakabel, welches direkt zum Regler gehen soll nach der Einbauanleitung auch direkt mit dem Regler verbunden. wenn ich den Widerstand der Spule messe kann ich über dieses Kabel und den beiden anderen jeweils die 0,1-0,2 Ohm messen, also das dürfte in Ordnung sein.
Fällt mir grad ein das ich vielleicht mal messen sollte ob trotzdem noch ne Masseverbindung von der Spule zur Ankerplatte besteht, das hab ich noch nicht....
Ich hoffe nur nicht das ich den Regler gekillt habe als ich am Anfang dieses Extra-Kabel vergessen hatte, hab den Umbau mit nem Kumpel (der ist Elektriker) durchgeführt und der hat gemeint das brauch ich nicht und die volle Batterie am Anfang hat auch vorgetäuscht das alles in Ordnung wäre, allerdings war nur die Batteriespannung und nicht die Ladespannung messbar, was er auf Leitungsquerschnitte und dadurch Spannungsverlust zurückführte. Erst als die Batterie nach 3 Stunden Lichtfahrt in die Knie ging und sich nach diesem Vollentladen nicht mehr erholte war mir klar das was nicht stimmt und hab nochmal die Umbaubeschreibung rausgeholt und den Fehler entdeckt
Diskutiere niemals mit Idioten. Die ziehen Dich auf ihr Niveau runter - und schlagen Dich dann durch Erfahrung.
- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6372
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
- Pivovar
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 957
- Registriert: Mi Mai 26, 2004 12:08
- Wohnort: Wöllstein (aAdW)
- Kontaktdaten:
- healer
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 2163
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 12:23
- Wohnort: Scharbeutz/Ostsee
- Pivovar
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 957
- Registriert: Mi Mai 26, 2004 12:08
- Wohnort: Wöllstein (aAdW)
- Kontaktdaten:
So hab ichs angeschlossen - die dicker gemalten Linien sind die Änderungen - aber nur max. 5Volt wenn ich anstelle der Batterie nur ne Lampe als Verbraucher rein hänge - mit neuer Batterie war es grade die Batteriespannung, keine Ladespannung (sind schon 2 Batterien draufgegangen).....


Diskutiere niemals mit Idioten. Die ziehen Dich auf ihr Niveau runter - und schlagen Dich dann durch Erfahrung.
- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6372
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
Die Batterie muss nat. 12V haben, aber das hat sie wohl, oder? 
Ansonsten scheint die Schaltung (falls sie TATSÄCHLICH so verschaltet ist...) zu stimmen. Möglicherweise ist tatsächlich ein Spulendefekt vorhanden? Ich hatte mal eine XT offen mit ähnlichen Symptomen, da war der selbergelötete, von Masse weggenommen Spulenanschluss schlecht gelötet und dazu noch das Kabel schlecht verlegt, dass es durch den Magenten durchgescheuert war und zeitweise auf Masse ging. Lupf doch einfach mal den Magneten runter, und schau nach, sonst fällt mir von hier aus auch nix ein...
Gruss
Hans

Ansonsten scheint die Schaltung (falls sie TATSÄCHLICH so verschaltet ist...) zu stimmen. Möglicherweise ist tatsächlich ein Spulendefekt vorhanden? Ich hatte mal eine XT offen mit ähnlichen Symptomen, da war der selbergelötete, von Masse weggenommen Spulenanschluss schlecht gelötet und dazu noch das Kabel schlecht verlegt, dass es durch den Magenten durchgescheuert war und zeitweise auf Masse ging. Lupf doch einfach mal den Magneten runter, und schau nach, sonst fällt mir von hier aus auch nix ein...
Gruss
Hans
- Pivovar
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 957
- Registriert: Mi Mai 26, 2004 12:08
- Wohnort: Wöllstein (aAdW)
- Kontaktdaten:
Meine Batterie die jetzt drin hängt hat gar keine Volt weil sie am Ar... ist
, maximal ne mini Restspannung - hab das vergessen in der Skizze zu retuschieren.
Jetzt, wo du das sagst, leuchtet mir das ein - ich werd da mal drüberschauen, vielleicht hat mein Elektriker-Kumpel doch nicht den Isolatorlack runtergekratzt als er die Masse an das Kabel rangelötet hat, denn wie weiter oben beschrieben hatten wir das anfangs nicht getan (in der Beschreibung des Reglers stand: Generatoren mit nur 2 Polen benötigen keinen 3ten Anschluss, widersprüchlich dazu war die Kedo-beschreibung mit dem extra-Anschluss) und damals war es schon genauso wie es jetzt nach dem anlöten ist.
THX für den Tipp, vielleicht hörst du mich bald "Heureka" schreien

Jetzt, wo du das sagst, leuchtet mir das ein - ich werd da mal drüberschauen, vielleicht hat mein Elektriker-Kumpel doch nicht den Isolatorlack runtergekratzt als er die Masse an das Kabel rangelötet hat, denn wie weiter oben beschrieben hatten wir das anfangs nicht getan (in der Beschreibung des Reglers stand: Generatoren mit nur 2 Polen benötigen keinen 3ten Anschluss, widersprüchlich dazu war die Kedo-beschreibung mit dem extra-Anschluss) und damals war es schon genauso wie es jetzt nach dem anlöten ist.
THX für den Tipp, vielleicht hörst du mich bald "Heureka" schreien

Diskutiere niemals mit Idioten. Die ziehen Dich auf ihr Niveau runter - und schlagen Dich dann durch Erfahrung.
- ingo
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1382
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 7:24
- Wohnort: Nienburg
- Kontaktdaten:
Wozu drei Anschlüsse
Weiß eigentlich jemand, wozu ein Wechselspannungs-Generator drei Anschlüsse braucht?der Beschreibung des Reglers stand: Generatoren mit nur 2 Polen benötigen keinen 3ten Anschluss, widersprüchlich dazu war die Kedo-beschreibung mit dem extra-Anschluss
Ingo
- ingo
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1382
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 7:24
- Wohnort: Nienburg
- Kontaktdaten:
hab's schon gefunden
OK, Sir Andrew, auch ich sollte die Suchfunktion benutzen, bevor ich dumme Fragen stelle:oops:
Das hier hat Hans schon mal geschrieben:
Die originale XT-lichtspule hat drei Enden, eine liegt an Masse, (die wird für 12V-umbauten davon getrennt,) eine fürs Licht, und eine zur Reduktion der Spannung wenn das Licht ausgeschaltet ist. Das wird bewerkstelligt indem eine weitere Spule ENTGEGEN der Hauptwickelrichtung draufgelegt wird, und bei "Licht aus" praktisch eine negative Spannung von der Hauptspannung subtrahiert wird. Die "umgekehrte" wicklung wird bei beutzung des SR-reglers ignoriert (weisser draht) die Masse kommt auf einen der drei eingänge, der Gelbe auf den nächsten der drei. Ein Regleranschluss bleibt unbelegt, das ist aber vollkommen wurscht.
Das hier hat Hans schon mal geschrieben:
Die originale XT-lichtspule hat drei Enden, eine liegt an Masse, (die wird für 12V-umbauten davon getrennt,) eine fürs Licht, und eine zur Reduktion der Spannung wenn das Licht ausgeschaltet ist. Das wird bewerkstelligt indem eine weitere Spule ENTGEGEN der Hauptwickelrichtung draufgelegt wird, und bei "Licht aus" praktisch eine negative Spannung von der Hauptspannung subtrahiert wird. Die "umgekehrte" wicklung wird bei beutzung des SR-reglers ignoriert (weisser draht) die Masse kommt auf einen der drei eingänge, der Gelbe auf den nächsten der drei. Ein Regleranschluss bleibt unbelegt, das ist aber vollkommen wurscht.
- Pivovar
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 957
- Registriert: Mi Mai 26, 2004 12:08
- Wohnort: Wöllstein (aAdW)
- Kontaktdaten:
tja - doch nicht "heureka".....
hab nochmal ne neue Batterie besorgt und reingehängt, den Anschluss der Spule überprüft und nachgelötet und dann nochmal genau gemessen welche Spannungen entstehen, im Bereich bis 2500rpm steigt die Spannung bis 13V an (von 12,6V- was die Batterie hat) und fällt danach wieder ab - keine Ladespannung!
Ich bin mir mittlerweile ziemlich sicher das die Spule nicht mehr in Ordnung ist, wahrscheinlich springt darin ab einer gewissen Induktionsspannung irgendwo der Strom über und verursacht einen Schluss, mit meinem scheiss Messgerät kann ich da nix messen.
Hat jemand Plan was so eine Spule kostet oder hat jemand noch eine funktionierende die er mir für ein paar Euronen überlassen kann?
hab nochmal ne neue Batterie besorgt und reingehängt, den Anschluss der Spule überprüft und nachgelötet und dann nochmal genau gemessen welche Spannungen entstehen, im Bereich bis 2500rpm steigt die Spannung bis 13V an (von 12,6V- was die Batterie hat) und fällt danach wieder ab - keine Ladespannung!
Ich bin mir mittlerweile ziemlich sicher das die Spule nicht mehr in Ordnung ist, wahrscheinlich springt darin ab einer gewissen Induktionsspannung irgendwo der Strom über und verursacht einen Schluss, mit meinem scheiss Messgerät kann ich da nix messen.
Hat jemand Plan was so eine Spule kostet oder hat jemand noch eine funktionierende die er mir für ein paar Euronen überlassen kann?
Diskutiere niemals mit Idioten. Die ziehen Dich auf ihr Niveau runter - und schlagen Dich dann durch Erfahrung.
- Pivovar
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 957
- Registriert: Mi Mai 26, 2004 12:08
- Wohnort: Wöllstein (aAdW)
- Kontaktdaten:
Und schon wieder zu früh gefreut....
jetzt drückt mir Rotbart diesen geilen Regler mit 4 Anschlüssen (2 Gelb, 1 schwarz, 1 rot) in die Hand und ich denk: baus ein, lege die abgeklemmte Masse von der Spule einfach auf den Minus der Batterie, hänge die beiden gelben an die Original Strippen der Lima und dann noch Rot zu Plus und schwarz an Minus-Batterie, wird schon funktionieren.... hats auch, aber nicht lange..... hab gemessen und der Strom geht trotz eingeschalteten Lichts wunderbar auf 14,7V! LADESTROM!!!! JIPPPPIEEEEEE
Voller Stolz fahr ich mal schnell 100km mit Licht und jetzt ist die Batterie schon wieder am verdursten...
Schon wieder Regler abgeraucht???
da war dieser 16V 10000µF Kondensator dabei welchen ich nirgends einordnen konnte und somit nicht angeschlossen habe - sollte dieser vielleicht doch irgendwo zwischen Minus und Regler oder sonstwohin???
Vorgesehen war nix - die rote und schwarze Strippe des Reglers hatte jeweils eine Batterieanschlussklemme und dadurch denke ich ist dieser Regler (Hersteller unbekannt, Innenleben in weisses Harz eingegossen und ein schwarzer Kühlkörper mit jeweils 2 Rippen auf beiden Seiten (Wunderlich??)) wohl ohne Kondensator zu betreiben...
Ich kotz bald!
ach so - hier das neue Schaltbild:

jetzt drückt mir Rotbart diesen geilen Regler mit 4 Anschlüssen (2 Gelb, 1 schwarz, 1 rot) in die Hand und ich denk: baus ein, lege die abgeklemmte Masse von der Spule einfach auf den Minus der Batterie, hänge die beiden gelben an die Original Strippen der Lima und dann noch Rot zu Plus und schwarz an Minus-Batterie, wird schon funktionieren.... hats auch, aber nicht lange..... hab gemessen und der Strom geht trotz eingeschalteten Lichts wunderbar auf 14,7V! LADESTROM!!!! JIPPPPIEEEEEE
Voller Stolz fahr ich mal schnell 100km mit Licht und jetzt ist die Batterie schon wieder am verdursten...
Schon wieder Regler abgeraucht???
da war dieser 16V 10000µF Kondensator dabei welchen ich nirgends einordnen konnte und somit nicht angeschlossen habe - sollte dieser vielleicht doch irgendwo zwischen Minus und Regler oder sonstwohin???
Vorgesehen war nix - die rote und schwarze Strippe des Reglers hatte jeweils eine Batterieanschlussklemme und dadurch denke ich ist dieser Regler (Hersteller unbekannt, Innenleben in weisses Harz eingegossen und ein schwarzer Kühlkörper mit jeweils 2 Rippen auf beiden Seiten (Wunderlich??)) wohl ohne Kondensator zu betreiben...
Ich kotz bald!
ach so - hier das neue Schaltbild:

Diskutiere niemals mit Idioten. Die ziehen Dich auf ihr Niveau runter - und schlagen Dich dann durch Erfahrung.
- ingo
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1382
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 7:24
- Wohnort: Nienburg
- Kontaktdaten:
Regler kaputt
Hast Du denn noch einmal gemessen? Sind die 14,7 V (Spannung übrigens, nicht Strom!) jetzt nicht mehr da?
Was hast Du für eine Lampe im Scheinwerfer? 60/55W? Dann wird die Batterie sowieso nur bei hohen Drehzahlen geladen, und auch dann nur ein ganz kleines bisschen.
Ingo
Was hast Du für eine Lampe im Scheinwerfer? 60/55W? Dann wird die Batterie sowieso nur bei hohen Drehzahlen geladen, und auch dann nur ein ganz kleines bisschen.
Ingo
- healer
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 2163
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 12:23
- Wohnort: Scharbeutz/Ostsee
Moin Pivovar,
dieser Spruch, den Du da unter Deinen Postings stehen hast, von wegen Labern und Fahren; damit kannst Du eigentlich nur Dich selbst meinen.
Ich verstehe dieses ganze Geposte nicht und auch nicht die ganze Frickelei mit Teilen, die gar nicht zu dem Umbausatz gehören, und Fragen, die Du hier stellst, über Bauteile, die Du nicht zuordnen kannst, und das alles ohne mal mit denen gesprochen zu haben, die das Zeuchs entwickelt haben. Die Können Dir sicher sagen, wozu die einzelnen Bauteile da sind, und wie Du das alles verdrahtest. Ich verstehe Dich da echt nicht, und dann dieser Spruch...
Gruß vom
healer
dieser Spruch, den Du da unter Deinen Postings stehen hast, von wegen Labern und Fahren; damit kannst Du eigentlich nur Dich selbst meinen.
Ich verstehe dieses ganze Geposte nicht und auch nicht die ganze Frickelei mit Teilen, die gar nicht zu dem Umbausatz gehören, und Fragen, die Du hier stellst, über Bauteile, die Du nicht zuordnen kannst, und das alles ohne mal mit denen gesprochen zu haben, die das Zeuchs entwickelt haben. Die Können Dir sicher sagen, wozu die einzelnen Bauteile da sind, und wie Du das alles verdrahtest. Ich verstehe Dich da echt nicht, und dann dieser Spruch...
Gruß vom
healer
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 4 Gäste