4. Gang rutscht durch

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Roger
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 376
Registriert: Mi Sep 03, 2003 22:13
Wohnort: Münstedt

4. Gang rutscht durch

Beitragvon Roger » Di Aug 03, 2004 13:17

Hi,
bei mir rutscht momentan der 4. Gang beim Beschleunigen durch. Hatte gestern es mal probiert mit der Einstellschraube am Ritzel konnte auch eine Verschlechterung (falsche Richtung) und Verbesserung feststellen, es bleibt aber immer noch ein Bereich zwischen 3000 und 3500 U/min wo sie rutscht. Ich will heute abend mal den rechten Motordeckel runternehmen und mal nachschauen.
Jetzt suche ich Tips, welche Sachen ich mir unbedingt anschauen muss. Ich dachte erst mal an die Kupplungsscheiben und deren Verschleissgrenze (2,5 mm ?? werweisseswerweisses :schlaumeier: ) zu kontrollieren und dann........?? Wollte das erst mal im Vorfeld klären und nicht wenn die Finger ölverschmiert sind.
Ölwechsel wurde im März gemacht mit Baumarktöl, nichts synthetisches, und seitdem vielleicht 2000 km gemacht.

Danke für die Tips

Roger

Benutzeravatar
healer
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 2163
Registriert: Mo Jun 02, 2003 12:23
Wohnort: Scharbeutz/Ostsee

Beitragvon healer » Di Aug 03, 2004 13:21

Wäre bei mir auch das, wonach ich zuerst schauen würde.
Verschleissgrenze steht im Bucheli.
Gruß vom
healer

xt77
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 367
Registriert: Mo Jun 02, 2003 11:22

Beitragvon xt77 » Di Aug 03, 2004 13:22

Zuletzt geändert von xt77 am Mi Mai 18, 2005 16:59, insgesamt 1-mal geändert.

Roger
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 376
Registriert: Mi Sep 03, 2003 22:13
Wohnort: Münstedt

??

Beitragvon Roger » Di Aug 03, 2004 13:26

Ich hoffe dass es das schon war. Aber kurz mal erklären, wie ich die Stahllamellen auf Verzug prüfe. Mein erster Ansatz war, sie auf eine ebenen Fläche zu legen und schauen ob sie plan liegt. Richtig ??

thx
Roger

xt77
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 367
Registriert: Mo Jun 02, 2003 11:22

Beitragvon xt77 » Di Aug 03, 2004 13:28

Zuletzt geändert von xt77 am Mi Mai 18, 2005 16:59, insgesamt 1-mal geändert.

Roger
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 376
Registriert: Mi Sep 03, 2003 22:13
Wohnort: Münstedt

Danke für die schnelle Hílfe

Beitragvon Roger » Di Aug 03, 2004 13:40

Yo,
dann hoffe ich mal, dass ich das Problem heute beheben kann. Morgen gibt es Rückmeldung.

Danke nochmal :gut:

Roger

Benutzeravatar
Pivovar
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 957
Registriert: Mi Mai 26, 2004 12:08
Wohnort: Wöllstein (aAdW)
Kontaktdaten:

Beitragvon Pivovar » Di Aug 03, 2004 13:42

wie? nur im 4ten und nicht im 5ten????
wenn irgendwann im 5ten so zwischen 4500-5500 Umdrehungen (Leistungsspitze, grösste Lastübertragung auf Hinterrad) die Kupplung rutscht ist die Sache ja klar definiert --- aber nur im 4ten??
Seltsames Phenomän...

Die Kupplungslamellen sind normal 2,8mm dick und die Verschleissgrenze liegt bei 2,5mm.
Möglich kann auch ein Verklemmen der Lamellen durch Riefenbildung im Kupplungskorb sein - dadurch ist aber meist ein sauberes Trennen beim Kupplungsbetätigen nicht mehr möglich und die Kupplung ruckt dann seltsam - in dem Fall kann man mit einer Feile diese Riefen vorsichtig versuchen zu glätten, aber nicht zu viel runternehmen oder nur einen Steg bearbeiten. Wenn, dann alle und möglichsts gleichmässig!
Diskutiere niemals mit Idioten. Die ziehen Dich auf ihr Niveau runter - und schlagen Dich dann durch Erfahrung.

Roger
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 376
Registriert: Mi Sep 03, 2003 22:13
Wohnort: Münstedt

Schon ein bisserl weiter

Beitragvon Roger » Di Aug 03, 2004 21:28

So,
Zwischenstand:
- Kupplungs und Stahllamellen i. O sind noch 2,7mm und plan
- Kupplungsfedern waren bei 40,3mm habe ich getauscht
- keine Riefen am Kupplungskorb
- am Ritzel nochmal den Ausrückhebel genau eingestellt

und sie rutscht immer noch, aber nur noch minimal bei ca 2800 U/min. Meine Befürchtung ist bei den warmen Temperaturen das Motoröl ( 15W 40). Lieg ich da richtig, oder nur nah dran???

Roger

Benutzeravatar
seefreedo
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 2231
Registriert: Mo Dez 22, 2003 22:43
Wohnort: Oldenburg

Beitragvon seefreedo » Di Aug 03, 2004 22:44

Hi,

unbedingt das prüfen:
und last but not least Kupplungszug auf Leichtgaengigkeit und Einstellung testen.
xt77
Schöne Grüße,
Matthias
Alles wird perfekt :supz:

Roger
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 376
Registriert: Mi Sep 03, 2003 22:13
Wohnort: Münstedt

Nichts als Ärger

Beitragvon Roger » Do Aug 05, 2004 21:40

Hi,
habe mir heute nochmal die Zeit genommen ein bisserl zu basteln:
- Kupplungszug nochmal eingestellt -> funzt immer noch nicht
- Kupplungszug ausgetauscht und nochmal schön verlegt -> funzt nicht
- Motoröl gegen Motorradöl 20W 40 getauscht -> funzt nicht

ICH KRIEG DIE KRISE :evil:

Was kann es denn jetzt noch sein :?: :?: :?:

Help
Roger

Roger
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 376
Registriert: Mi Sep 03, 2003 22:13
Wohnort: Münstedt

Automatikgetriebe

Beitragvon Roger » Di Aug 17, 2004 12:03

Hi,
gibts für die XT ein Automatikgetriebe??? :evil:

Ich habe nicht aufgegeben, aber es funktioniert trotzdem noch nicht. Dank FrankMs Hilfe konnte ich wenigstens feststellen, dass ich nichts falsch gemacht habe. Das Ding rutscht immer noch.
:cry: - Kupplungkorb gewechselt
- Kupplungslamellen gegen neue gewechselt
- jedesmal neu eingestellt
Ein Yamahatechniker sagte mir, dass ich mal verstärkte Kupplungsfedern ausprobieren sollte. Jetzt kommt meine Frage:
Kann ich auch unter die Unterlegscheiben der Federmuttern eine zweite Scheibe legen? Den Tip :idea: gab mir gerade eine Kollege, bevor ich wieder Geld in etwas umsonst investiere. Hab persönlich noch kein Gegenargument gefunden.

Gibt es den noch eine andere Quelle, die das Durchrutschen im 4. Gang verursachen kann, ausser die Kupplung? Getriebe? Uhrzeit?

help
Rutscher ääh
Roger

Benutzeravatar
steamhammer
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 2805
Registriert: So Jun 01, 2003 8:53
Wohnort: Ein Bergdorf

Beitragvon steamhammer » Di Aug 17, 2004 12:20

Moin Roger,

wahrscheinlich wird der Ausrückweg zu sehr verringert, wenn Du die Vorspannung der Federn erhöhst. Weiß ich aber nicht genau und stärkere Federn sind auch überflüssig. Zumindest beim Standard-Motor.

Hast Du Handschützer montiert? Ohne Scheiß, das war bei meiner Q der Grund, warum im 4. und 5. teilweise die Kupplung gerutscht ist. Wenn genügend Wind auf dem Teil gelegen hat, hat es gegen die Rückholkraft der Kupplung auf einen Teil vom Kupplungshebel gedrückt.....

Nicht aufgeben................Steffen

Roger
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 376
Registriert: Mi Sep 03, 2003 22:13
Wohnort: Münstedt

Beitragvon Roger » Di Aug 17, 2004 12:30

Moin Steffen,
meiner Meinung nach wird nur die Kraft erhöht, um die Kupplungsfedern zusammenzudrücken . Der Ausrückweg der Kupplungsstange ist ja nicht gleich der maximalen Länge, den ich die Federn zusammendrücken kann. Oder nicht? Ach ja, Handschützer habe ich nicht montiert.

Roger

Benutzeravatar
toadfoot
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 129
Registriert: Fr Jul 11, 2003 9:09
Wohnort: Ruhrpott (Herne)
Kontaktdaten:

Beitragvon toadfoot » Di Aug 17, 2004 12:42

Hallo,

hier noch ein "Strohhalm": die Druckstange? Evtl. verklemmt, verbogen ..., so daß sie nicht mehr vollständig zurückkommt?

Kick it
Dirk Bild

Benutzeravatar
steamhammer
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 2805
Registriert: So Jun 01, 2003 8:53
Wohnort: Ein Bergdorf

Beitragvon steamhammer » Di Aug 17, 2004 12:44

Moin Roger,

wie gesagt: höhere Federkraft ist nicht notwendig. Wechsele lieber die Reibscheiben, wenn Du sicher bist, daß die "Glocke" bei jedem Einkuppeln maximale Spannung hat, sprich nirgedwo in der Betätigung irgendetwas hängt, oder schwergängig ist. Wenn die verglast sind, werden sie auch schlüpfrig....

Gruß...........Steffen


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot], Martin M und 5 Gäste