Muss das Thema noch mal wieder aufwärmen. Ist ja schon einiges geschrieben worden. Aber für mich noch nicht alles klar. Ich bin jetzt auch stolzer Besitzer einer KLX250 Schwinge. Als erstes ist mir aufgefallen, dass die Schwinge, entgegen einiger anderer Berichten hier im Forum, schmaler an der Schwingenachse ist als die XT Rahmenaufnahme. D.h. es muss von der Schwinge in der Breite nichts abgedreht werden, eher mit Unterlegscheiben gearbeitet werden. (Kann es sein, dass die XT Schwingenaufnahme zwischen den Modellen 1979 und 80 in der Breite geändert wurde??)
Zweitens wäre es nett, wenn mir noch jemand das mit den Bronzebuchen näher erklären könnte. Ist es so, dass die alten Lager komplett entfernt werden und dafür diese Bundbuchsen aus Lagerbronze eingesetzt werden. D.h. Die Achse läuft nicht mehr in den Nadellagern sondern nur noch in der Bronze?? Oder sind das keine Bundbuchsen sondern nur Buchsen ohne Rand? Gibt das keinen Verschleiß (Abrieb) in der Bronze? Wie wird das ganze geschmiert? Schmiernippel mit Bohrung durch die Schwinge und durch die Bronzebuchse bis zur Achse? Wenn dem so ist, sind in der Bronzebuchse auch noch Führungen für das Fett notwendig?
Wie wird das Ganze nach außen abgedichtet? Ne Staubkappe darauf oder ist eine Abdichtung bei den Bronzebuchsen nicht notwendig??
Schöne Grüße aus dem Münsterland
Klaus
Hi Thesi
ich bin zwar nicht der große Fahrwerksspezialist vor dem Herrn - da gibts sicher berufenere zu diesem Thema - aber ich poste hier einfach mal meine Erfahrungen...
Zur Schwingenlagerung
ich habe die Original KLX Nadellager beim Kawafritzen besorgt, wenn ich mich richtig erinnere waren die aussen 27 und innen 15, waren aber teurer als Normlager; Für den Zwischenraum, in der die Achse zwischen den beiden Führungsschenkeln frei liegt, habe ich ein Alu-Rohr drehen lassen, in das auch die Nadellager links und rechts "einspuren". Als Schwingenachse muss man dann natürlich eine mit 17mm Durchmesser verwenden. Die eigentlich geniale originale Schwingenlagerung mit der langen Lagerabstandshülse (Bild 244 im Wordfile von Jeanjean - ist übrigens Klasse die Zusammenfassung) und damit automatisch spannungsfreien Lagerung der XT500-Schwinge geht allerdings verloren. Schmiernippel haben wir links und rechts von oben in die Schwinge eingebohrt - so dass man halt im eingebauten Zustand einigermassen dazu kommt...siehe auch Fotos da:
http://www.xt500.org/68eustw03ihkmsez/v ... f=3&t=3092
Also - ich persönlich finde die Version mit Nadellager technisch besser als mit Bronzebuchsen - bei Bronze habe ich eher die Angst dass die nach 500km härterem Einsatz fertig sind (Bronze gibts ja auch nur für den dritten Platz

) - ich fahre jetzt so seit rund 3 jahren - die Enduromania bin auch mit der Schwinge gefahren...
Zur Schwingenbreite:
meine KLX Schwinge hat perfekt in den Rahmen hineingepasst - ich musste auch keine Scheiben zum Ausdistanzieren verwenden - Zufall? - ich habe noch eine KLX Schwinge im Keller liegen - die könnte ich nachmessen, wenn notwendig. Ist übrigens zu verkaufen wenn wer Interesse hat...

Für die Drucklager aussen ist ja dann auch kein Platz mehr - dito für die Abdichtung zum Rahmen - mit genügend Fett zusammengebaut und alle Jahre abschmieren (über die Schmiernippel) sollte reichen...
Also ausprobieren und Spass dran haben...
HorXT
PS Gibt ja noch andere die die KLX schwinge drinnen haben - Svenno, FrankM?, rotbart, Pauker?, Sven, Peter Alt alias XTTracer, ... vielleicht melden sich die ja noch...