Seite 3 von 3

Heidenau-Testergebnis

Verfasst: Mi Mär 07, 2007 9:56
von camperwolf
Ich wiederbelebe den Thread mal:

Auch ich habe mir vor zwei Tagen den heidenau K60 zugelegt. Erstes Fazit: Der Reifen hat mega-Grip. Ich bin nur im Gelände gefahren. Der Reifen dreht zwar durch, aber nur wenig und dann, merkt man es deutlich.

Davor hatte ich den Straßenreifen von Bridgestone, der hat nur durchgedreht und man lag sofort lang.

Soweit mein Urteil, aber jetzt meine eigentliche Frage: Reicht es, wenn ich die Unbedenklichkeitsbescheinigung von Heidenau immer mitführe? Oder brauche ich noch eine?

Was kostet es ca. von 27PS auf 34PS umtragen zu lassen (natürlich der Prüfer macht es)?

Verfasst: Mi Mär 07, 2007 15:31
von Graf Drehzahl
eicht es, wenn ich die Unbedenklichkeitsbescheinigung von Heidenau immer mitführe?
ich meine das die bescheinigung für den tüv prüfer ist zum eintragen

Re: Heidenau-Testergebnis

Verfasst: Mi Mär 07, 2007 19:39
von Michael W.
Was kostet es ca. von 27PS auf 34PS umtragen zu lassen (natürlich der Prüfer macht es)?
Ich habe meine XT im Juli 2005 auf 34 PS und auf metrische Reifengrößen umtragen lassen. Kostenpunkt: 55 €

Re: Heidenau-Testergebnis

Verfasst: Do Mär 08, 2007 1:39
von Merry
Was kostet es ca. von 27PS auf 34PS umtragen zu lassen (natürlich der Prüfer macht es)?
Ich hatte das für demnächst auch vor, der freundliche Herr am Telefon meinte jedoch, daß dafür ein Fahrgeräuschgutachten nötig sei und das nur zwei TÜV-Prüfer machen könnten. Evtl. müßte mit dem Fahrzeug auch eine längere Testfahrt gemacht werden. Billig würde das auf keinen Fall werden, wurde mir gesagt. Genauen Preis konnte mir er jedoch nicht nennen.

Das nehm ich doch glatt zum Anlaß, weiter mit dem offenen Ansaugstutzen rumzufahren, ohne das umtragen zu lassen.
Sch... Bürokratie und Paragraphenreiterei. Hauptsache, es kostet Geld und wird einem schwierig gemacht... :evil:
Möglicherweise liegt das aber nur an den hiesigen Prüfern, die gelten als relativ stur.

Wer von Euch hat denn einen XT500-freundlichen TÜV-Prüfer an der Hand und in der Nähe???
Möglichst im Süden Deutschlands wär ungemein praktisch...
Vielleicht laß ichs ja doch ändern? :roll:

Re: Heidenau-Testergebnis

Verfasst: Do Mär 08, 2007 9:06
von Jeanjean
Möglichst im Süden Deutschlands wär ungemein praktisch...
Ist Teublitz weit weg von dir ?

jeanjean

Re: Heidenau-Testergebnis

Verfasst: Do Mär 08, 2007 9:07
von Michael W.
Wer von Euch hat denn einen XT500-freundlichen TÜV-Prüfer an der Hand und in der Nähe???
Wie schon gesagt, in Berlin war das kein Thema. Ich sagte nur, daß in der XT jetzt der offene Ansaugstutzen drin ist, und schon wurde der eingetragen.

Verfasst: Do Mär 08, 2007 9:28
von healer
stellt sich nur immer wieder die Frage, warum man es eintragen sollte, wenn es trotzdem nicht legal ist. :lol:

Verfasst: Do Mär 08, 2007 10:15
von Mr. Polish
stellt sich nur immer wieder die Frage, warum man es eintragen sollte, wenn es trotzdem nicht legal ist. :lol:
Danke, dass Du es diesmal gesagt hast :wink: .
@Camperwolf: Freut mich, dass der K60 gefaellt! Ich wuensche Dir immer eine handbreit Asphalt unterm Gummi (da macht der am meisten Spass :twisted: ).
Gruss, Fabi

Re: Heidenau-Testergebnis

Verfasst: Do Mär 08, 2007 11:24
von Merry
Möglichst im Süden Deutschlands wär ungemein praktisch...
Ist Teublitz weit weg von dir ?

jeanjean
Da bin ich von westlicher Richtung in zwei stunden locker hin getuckert.

Berlin ist doch eine Ecke weiter, aber danke auch!

Verfasst: Do Mär 08, 2007 12:26
von Michael W.
stellt sich nur immer wieder die Frage, warum man es eintragen sollte, wenn es trotzdem nicht legal ist. :lol:
Bin ich in der Pflicht, zu überprüfen, ob das was mir der Prüfer eingetragen hat auch legal ist :?:

Ich dachte immer, der Prüfer überprüft die Dinge auf legalität, und trägt es erst dann ein. Sonst bräuchte ich auch keinen Prüfer. Dann könnte ich auch Eintragungen eigenständig vornehmen, wenn damit sowieso nicht klar ist, ob es legal ist oder nicht.

Und wer entscheidet es dann, ob es legal ist. Der Dorfpolizist, oder wer :?:

Verfasst: Do Mär 08, 2007 12:41
von Frank M
zumindest kannst du deinen Ofen dann der Leistung entsprechend versichern und riskierst hierbei kein Ticket