... Kugelventil: warum nicht die von Porsche. Sind nicht teuerer aber da fällt nichst herunter...
Sag mal, Jean Jean, willst du unbedingt Schläge von Sven?
Ich hab die Porsche-Elefantenfüsse auch einige 10tkm problemlos gefahren, ABER:
1) man muß für die Dinger die Kipphebel an der Schraubenaufnahme nicht unbeträchtlich herunterschleifen - oder besser: feilen - , da der Fuß nicht unter den original belassenen Hebel passt. Beim Schleifen ist die Gefahr des Ausglühens recht hoch und dann macht's leicht knack und der Hebel ist ab. Während der Fahrt dann, versteht sich (ist mir zwar nicht passiert, aber einer Reihe von Kollegen, die beim Materialabtrag etwas zu flott sein wollten).
2) Um die Dinger zu montieren muß der Zylinderkopfdeckel ab, also der Motor raus, nix von wegen "von oben einfach eindrehen"
3) Die Elephantenfüße haben deutlich mehr Gewicht als die Halbkugel-Schräubchen (nebenbei: eduard, schau doch mal in den Kedo-online-Katalog, da sind die Dinger zu finden,
www.kedo.de ) und da die ja nun zur bewegten Masse gehören ... ok, ich hab' nichts Nachteiliges gemerkt, die Ventilschaftenden waren auch nach den Stücker 70 tkm noch so gut wie jungfräulich, aber der Sven wurde da in 1, 2 Diskussionen in diversen Foren, äh, sagen wir mal: explizit ..
Noch was zu den Halbkugel-Schräubchen und die Schwierigkeit, da manchmal ein Meßblatt drunterzuexpeditieren: das "verkannten" kommt daher, dass die Halbkugeln nicht fest in der Schraube sitzen, sondern für den Einbau halt mit einem Tropfen Fett "eingeklebt" sind. Das Fett wird natürlich vom Öl im Betrieb ratzfatz rausgewaschen. Dann "klebt" das Öl die Halbkugeln eben gerne auf die Ventilschaftenden und da ist dann manchmal schlecht zwischenkommen.
Aber ehrlich gesagt hatte ich das Problem so richtig auch noch nie. Mit 'nem 0,05er Blatt ein wenig gestochert und schon ging's ..
P.