Nette Idee, aber wo soll ich denn so ne Form herkriegen? Oder meinst Du damit den Tank zuerst in Gibs einpacken?1. Man sollte, wenn der Tank die Originalform behalten soll, ihn am besten in eine solche Form einpacken.
XT 500 Tank ausbeulen???
-
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 832
- Registriert: Mi Jan 07, 2004 21:36
- Wohnort: 37136 Holzerode
Noch isse drin...........
Ja,
also das mit dem Abdruck und Druck, sei es Flüssigkeit oder Luft, macht mir am meisten Sinn, bisher. Einen unverbeulten Originaltank könnte man als Muster nehmen, wegen des Abdruckes. Den hab ich auch noch.................Aber wie macht man nen Abdruck? Zement? Gips? Es scheint ja doch so zu sein, das dieses Tankbeulenproblem mehrere Leute haben. Wenn wir also etwas finden was klappt wäre das ne tolle Sache für alle, denke ich.javascript:emoticon(':idea:')
Idea
also das mit dem Abdruck und Druck, sei es Flüssigkeit oder Luft, macht mir am meisten Sinn, bisher. Einen unverbeulten Originaltank könnte man als Muster nehmen, wegen des Abdruckes. Den hab ich auch noch.................Aber wie macht man nen Abdruck? Zement? Gips? Es scheint ja doch so zu sein, das dieses Tankbeulenproblem mehrere Leute haben. Wenn wir also etwas finden was klappt wäre das ne tolle Sache für alle, denke ich.javascript:emoticon(':idea:')
Idea
- steamhammer
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 2805
- Registriert: So Jun 01, 2003 8:53
- Wohnort: Ein Bergdorf
Re: Tankbeule
Genau so wurde ein fiese Beule an von innen unzugänglichen Bereich aus meinem TT-Alutank herausgezogen. Ob sie nun gerade Kautschuk als Kleber genommen haben weiß ich nicht. Die Geschichte war nicht ganz billig, aber der Tank war hinterher (mit Lackieren und allem drumherum) besser, als je von Yamaha produziert. Das wollte ich eigentlich so nicht......Hallo Dirk!
Da wird mit Kautschuk ein Plättchen aufgeklebt und mit einer Zug-Schlag-Vorrichtung ausgezogen.Hat bei meinem Tank super funktioniert. Wobei Alu schwieriger auszuziehen ist als der Stahlblechtank.
Ciao
Andy
Bei einem Stahltank könnte man sicher (unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften, sonst BUMM) z.B. eine Stange auflöten und mit der Ziehammer-Methode die Beule weitestgehend herausziehen. So ganz einfach stelle ich mir das allerdings auch nicht vor, denn man muß wohl schon einige Erfahrung mitbringen, WIE man die Beule am besten heraus bekommt. Sonst zieht man sich noch'n Igel in den Tank.
Die Druckluft-Methode habe ich vor vielen jahren (da gab's noch kein Internet


Ansonsten halte ich's wie der Healer

Gruß...........Steffen
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 306
- Registriert: Fr Okt 03, 2003 12:14
- Wohnort: 50...Kerpen
Bei einem Blechtank ist es wohl einfach ne beule raus zu bekommen! Ein Freund von mir ist KFZ Meister(und Überlebenskünstler)hat sein "Werkstatt" in der Doppelgarage seiner Mutter und Arbeitet nur wenn er kein Geld hat.Aber lange rede kurzer Sinn,die Karosseriebauerwie auch mein Freund)habe da so eine vorrichtung(keine ahnung wie die heist) die wird in die Steckdose gesteckt vorne kommen drähte rein danch wird die Spitze von dem Draht an das Blech gedrückt und schon ist der draht fest.Danach wird an diesem Draht so ne art Ziehschlaghammer befestigt und die Beule wird kurzerhand rausgeschlagen oder gezogen je nach dem.Diese methode zieht aber ein erneutes Lakieren des Blechs(oder Tank) nach sich.
-
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 68
- Registriert: Di Mär 30, 2004 19:22
- Wohnort: Kerpen
Das mit dem Wasser und den Erbsen habe ich schoneinmal gehört,doch vorsicht,der Effekt ist der selbe wie bei Druckluft,nur das der Druck durch die Quellenden Erbsen unkontollierbar wird,und der Tank platzen kann.Ich würde von dieser Methode eher abraten.Durch den Druck von innen wird der Tank eher unförmig,und passt im schlimmsten Falle nicht mehr.Zug,egal wie ist die bessere Wahl.
Gruss
Guido
Gruss
Guido
- Mr. Polish
- 5000+ Club
- Beiträge: 5782
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
- Wohnort: Grenzach
Druck innen Tank gibt interessante Effekte
Oh ja!
Da stand ich mal mit Helm und Schutzkleidung und gab einem zum Spottpreis erworbenen CB750-Tank mit einer flachen aber großflächigeren Delle "zum Ausprobieren" vorsichtig Luftdruck zu.
Hat zwar Beulentechnisch geklappt und auch den Lack nicht beschädigt, jedoch hatte der Tank sich auch anderweitig spürbar ausgedehnt. Von nun an hätte das aufgeblähte und auseinandergeklappte Behältnis nicht mehr gut gepasst, einen merklich anderen Knieschluss mit sich gebracht und womöglich auch mehr Benzin fassen können
Conclusio: Eine erheiternde Aktion, aber sicher nicht emfehlenswert für ernsthaft benötigte Tanks!
Karl
P.S.: Wer einen grösseren Tank für die 77èr XT abzugeben hat (gern Tesch, Miles, Reinschlüssel,..) möge sich doch bitte melden
Da stand ich mal mit Helm und Schutzkleidung und gab einem zum Spottpreis erworbenen CB750-Tank mit einer flachen aber großflächigeren Delle "zum Ausprobieren" vorsichtig Luftdruck zu.
Hat zwar Beulentechnisch geklappt und auch den Lack nicht beschädigt, jedoch hatte der Tank sich auch anderweitig spürbar ausgedehnt. Von nun an hätte das aufgeblähte und auseinandergeklappte Behältnis nicht mehr gut gepasst, einen merklich anderen Knieschluss mit sich gebracht und womöglich auch mehr Benzin fassen können

Conclusio: Eine erheiternde Aktion, aber sicher nicht emfehlenswert für ernsthaft benötigte Tanks!
Karl
P.S.: Wer einen grösseren Tank für die 77èr XT abzugeben hat (gern Tesch, Miles, Reinschlüssel,..) möge sich doch bitte melden
Negativform
Ja Leuts die Sache sieht im Moment so aus, das mich ein unverbeulter Tank fast 600 € gekostet hat, dann 100 € für eine Kiste in Größe eines Tanks,und cirka 80 Kilo Gips für die Kiste, einmal Zittern für das Unterteil des Tanks und nochmal Zittern heute morgen für das Oberteil des Tanks. ( ich bekam ihn onhe Kratzer oder beschädigungen raus). Ausserdem mußte ich mir ne Betonmischmaschine leihen weil der Gips so verflucht schnell hart wurde und einen Kran für den schweren Abdruck......Schwitz. Ich kann gerne Fotos zumailen. Nun muß ich die Form richtig aushärten lassen (nochmal ne Woche), danach wird sie von innen geglättet. Ich habe einen Benzinhahn umfunktioniert und der hat nun einen Anschluss für Druckluft. Nun zur nächsten Frage, weiß jemand wie ich genug Druck ( wieviel Druck brauchte es um die verbeulten Tanks zum Platzen zu bringen) reinbekomme oder ob mans mit Flüssigkeit versuchen sollte? Oder mit Erbsen ? *lacht*. Wie bekomme ich den Tankeinfüllstutzen Luftdicht?
Wenn das hinhaut................*schnippt mit den Fingern*
Gruß aus Duisburg, Dirk
Wenn das hinhaut................*schnippt mit den Fingern*
Gruß aus Duisburg, Dirk
- Mr. Polish
- 5000+ Club
- Beiträge: 5782
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
- Wohnort: Grenzach
Fotos her
!!
Ein normaler Kompressor mit 5-8 bar reicht aus, um grosse Dellen rauszudrücken (und wenn man keine stabile Form hat ist das auch das höchste der Gefühle, weil der Tank sich sonst anderweitig verformt!).
Bei der Summe die Du eh schon ausgegeben hast
lohnt sich evtl. die Anschaffung eines Alu-Tankdeckels, dessen Belüftungsöffnung dann mit einer Schraube verschlossen wird.
Ich hab es damals andersrum gemacht: Benzinhanöffnung mit einem drangeschraubten Blech verschlossen und durch die Belüftungsöffnung eines alten Tankdeckels den Druck rein!
Viel Erfolg, Fabi

Ein normaler Kompressor mit 5-8 bar reicht aus, um grosse Dellen rauszudrücken (und wenn man keine stabile Form hat ist das auch das höchste der Gefühle, weil der Tank sich sonst anderweitig verformt!).
Bei der Summe die Du eh schon ausgegeben hast

Ich hab es damals andersrum gemacht: Benzinhanöffnung mit einem drangeschraubten Blech verschlossen und durch die Belüftungsöffnung eines alten Tankdeckels den Druck rein!
Viel Erfolg, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)
- pit
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 37
- Registriert: Do Jun 12, 2003 12:59
- Wohnort: Usingen
Beim Klempner habe ich mal so eine schöne Handpumpe erlebt, in die füllt man Wasser und drückt damit die Leitungen ab - soll testen, ob man gut gelötet hat.
Ich denke mir, da ist mehr Druck drin als mit Pressluft.
Dafür benötigt man aber einen Tankdeckel mit Anschluss für einen Wasserschlauch.
Ob eine Gipsform richtig Innendruck aushält ohne zu platzen ist natürlich die andere Frage.
Auf jeden Fall viel Glück!
Bei mir ist übrigens links eine Handflächen-große Beule mit Knick genau auf der Kante/Gürtellinie - ich musste sie zuspachteln, schade!
Gruß Peter
Ich denke mir, da ist mehr Druck drin als mit Pressluft.

Dafür benötigt man aber einen Tankdeckel mit Anschluss für einen Wasserschlauch.
Ob eine Gipsform richtig Innendruck aushält ohne zu platzen ist natürlich die andere Frage.
Auf jeden Fall viel Glück!
Bei mir ist übrigens links eine Handflächen-große Beule mit Knick genau auf der Kante/Gürtellinie - ich musste sie zuspachteln, schade!
Gruß Peter
aber hallo !
@Dirk,
krasse Aktion! Wenn's klappt, kriegst du bestimmt öfter mal Besuch von anderen Leuten mit Tankbeulen ... das Prob haben ja bestimmt viele ...
krasse Aktion! Wenn's klappt, kriegst du bestimmt öfter mal Besuch von anderen Leuten mit Tankbeulen ... das Prob haben ja bestimmt viele ...
- ags
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 107
- Registriert: So Okt 26, 2003 13:40
- Wohnort: Barsinghausen
Bombe
Jetzt muß ich mal zur Vorsicht mahnen, obwohl ich nichts gegen die natürliche Auslese habe!
Du kannst Dir ja mal ausrechnen welche Kräfte wirken wenn Du Deinen
Tank auch nur mit 3 bar Pressluft beaufschlagst. Ich glaube nicht das Deine Kiste, mit Gips gefüllt, das aushält.
Versuche es lieber mit Presswasser (Heizung-Sanitär), dann wirken zwar die selben Kräfte, aber es fliegen keine Brocken!
Ich beule den Alutank aus indem ich in die Beule ein kleines Loch bohre,
einen Stahldraht einfädle, die Beule rausziehe, das Loch wieder zuschweissen lasse und verschleife ! Den Alutank kann man sehr gut schweissen wie man an den Nähten sieht.
Gruß !
PS: Ingenieure leben länger
Du kannst Dir ja mal ausrechnen welche Kräfte wirken wenn Du Deinen
Tank auch nur mit 3 bar Pressluft beaufschlagst. Ich glaube nicht das Deine Kiste, mit Gips gefüllt, das aushält.
Versuche es lieber mit Presswasser (Heizung-Sanitär), dann wirken zwar die selben Kräfte, aber es fliegen keine Brocken!
Ich beule den Alutank aus indem ich in die Beule ein kleines Loch bohre,
einen Stahldraht einfädle, die Beule rausziehe, das Loch wieder zuschweissen lasse und verschleife ! Den Alutank kann man sehr gut schweissen wie man an den Nähten sieht.
Gruß !
PS: Ingenieure leben länger
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Bing [Bot], Google [Bot] und 6 Gäste