Seite 2 von 2

Fundsachen jetzt mit Maßstab!

Verfasst: Di Okt 12, 2004 10:45
von Martina
Na das geht ja wieder mal fix mit Euren Anmerkungen!
Für die Fundsachen gibt es jetzt Maßangaben:

Bild

Die beiden dünnen Scheiben, die nicht in der Ölwanne, sondern im Gehäuse lagen, habe ich gefunden, als die Kupplung noch komplett war. Den Fliehkraftregler hatte ich aber schon rausgepopelt.

Jobbedingt kann ich wohl leider erst am Wochenende (wenn andere Leute sich an dem bekannten Ort mit dem griffigen Namen vergnügen) Euren Ideen nachgehen und schauen, wo vielleich was fehlt. Aber ich freue mich schon jetzt über Eure Hilfe!

@ Roger: Nö, die Postler tragen den Vergaser wohl noch durch die Gegend. vielleicht kommt er ja heute.

Grüße von

Martina

Verfasst: Di Okt 12, 2004 10:57
von Hiha
Schöne Fotos, da geht was!
Also ich würd schätzen, dass das Blechhütli in das Gummimützli reingehört, und das dann wiederum in das rechte Ende der Abtriebswelle, also da wo das Kicki-zwischenrad draufsitzt.Es soll die Welle nach rechts abdichten um die Getrieberäder mit Rücklauföl schmieren zu können.
Genau definieren kann ich das Blechteil aber nicht. Originalerweise ist der Blindstopfen aber ein gummiertes Blechprägeteil.
Die dicke Scheibe gehört auf die Unterbrecherwelle, die dünnen Scheiben sind (IMHO) nicht original, keine Ahnung wo die draufsaßen, vielleicht auch auf der Unterbrecherwelle weil sie dem Vorbesitzer zu viel Axialspiel hatte? Who knows...
Das Gummiteil gibs möglicherweise nicht einzeln, man kann aber ein Aluteil drehen (lassen) und mit Loctite Lagerkleber dauerhaft einsetzen. Alternativ dazu gehst Du am Besten in ein Fachgeschäft wo es Wälzlager und Simmerringe gibt, die wissen auch was über solcherne Schtöpsl.

Gruss
Hans

Gummimützli im Blechhütli!

Verfasst: Di Okt 12, 2004 11:52
von Martina
Hallo Hans!
Das mit dem Blechhütli, das in das Gummimützli reingehört, überzeugt mich! Ich habe es grade ausprobiert: Paßt genau! :gut:
Weil ich aber innerlich ein bißchen blond bin :oops: , habe ich den Rest nicht kapiert, obwohl Du es so schön geschrieben hast. Diese ganzen Innereien sind mir leider weder mit Vor- noch mit Nachnamen bekannt, so daß ich wenig schlauer werde, wenn ich erfahre, daß ein Fundstück im rechten Ende der Abtriebswelle wohnt - welches Teil ist das denn? Könntest Du mir z. B. die Nummer im entsprechenden Microfich-Kapitel hier auf der Homepage sagen?
Da ich ein ganz ordentliches Ersatzteillager in meiner Garage habe, sehe ich gute Chancen, so ein Gummidingens auszugraben.

Grüße von Martina :tach:

Verfasst: Di Okt 12, 2004 12:47
von xt77

Verfasst: Di Okt 12, 2004 13:47
von Hiha
Wenn der Stöpsel fehlt, ist schlimmeres zu befürchten, da dann das ganze Getriebe nicht mehr anständig "von innen her" mit öl versorgt wird. Hoffen wir das Beste....

Gruss
Hans

Verfasst: Di Okt 12, 2004 18:51
von Martina
@ xt77
Das ist ja ein Service - so ein nett beschriftetes Bild! Das wäre ja fast was zum Aufhängen im Büro, wenn es nicht so grobkörnig würde (hab ich natürlich sofort ausprobiert).
Wenig beruhigend ist allerdings Dein Text dazu. :/
Da sind ja mehr Varianten mit Motorausbau dabei als ohne!

An diesen Zylinder mit Schlitz erinnere ich mich dunkel. Bin noch nie auf die Idee gekommen, daran zu drehen - eigentlich habe ich mir nicht mal Gedanken darüber gemacht, wozu das Ding gut ist.
Also: Am Wochenende, da wird an allem gedreht, gezogen und geruckelt.
Und eventuell dann die Hoffnung begraben, daß da nur eine Kleinigkeit zu reparieren war. :nein:

Martina

ominöse Scheiben

Verfasst: Di Okt 12, 2004 20:40
von xtcie
Hi Martina,

die unbekannten Scheiben sind, denke ich zwei Dichtscheiben von der Ölsteigleitung. Auf dem größeren Bild sind da nämlich die passenden Abdrücke zu sehen. War mir nur nicht sicher ob des Maßstabes, aber nun seh ich, wenn ich richtig sehe, einen Innendurchmesser 8mm. Wenn die Scheiben nicht magnetisch sind (Alu??) trifft meine Version wohl zu.

Dachte auch schon an zwei Unterlegscheiben der Kontaktplatte, die es auch immer so zurichtet beim monatlichen Prüfintervall. Allerdings sind das 6er U-scheiben.

Große Frage wäre aber: Wie kommen die Scheiben IN den Motorinnenraum / Ölkreislauf??.

Einstweilen Gruß
und die Ersatzteilnummer des Stöpselchens:
Bauteil 15 in Fig. 11 Transmission, Yamaha-Nr.90338-09066

Verfasst: Di Okt 12, 2004 20:52
von sven
Das sind doch ganz dünne Stahlscheiben!
Serienmäßig gibt es die im Motor nicht.
Gruß
Sven

Verfasst: Di Okt 26, 2004 14:47
von xt77

Neues aus der Garage

Verfasst: Mi Okt 27, 2004 11:08
von Martina
Hallo xt77,
doch getraut habe ich mich, vorletztes Wochenende. Also: Die Wunderteile gehörten tatsächlich in die Abtriebswelle, wie von Hans gemutmaßt. Die Welle ist hohl, dieses Dicht-Mützli, das es in zwei Teile zerlegt hatte, fehlte :? .
Natürlich genügte es mir nicht, zu sehen, daß da kein Dich-Mützli war. Ich mußte erst mal auf Nummer sicher gehen, daß da eins reingehört. Und weil mir die verschiedenen Zeichnungen und Bildchen nicht klar genug waren, habe ich mir kurzerhand einen meiner Restmotoren (so was hat man ja in der Garage :D ) geschnappt, auch halb zerlegt und nachgesehen: Ja, da war so ein Mützli drin in der Welle :eek: .
Nun endlich glaubte ich es auch.
Leider hat mir das Herauszerren des Motors aus dem untersten Regal und Raufwuchten auf die Werkbank wieder mal einen Hexenschuß verpaßt, so daß ich auf weitere Tätigkeiten verzichtete und auf allen Vieren nach Hause kroch :< .
Mittlerweile habe ich mich wieder erholt und werde mich in Kürze wohl daran machen, dem Getriebe den Rest zu geben. Ich werde Euch natürlich vom Resultat berichten!

Grüße von Martina

Re:

Verfasst: Sa Jun 12, 2010 18:44
von motorang
H
Bei Herunternehmen des großen Deckels wirst Du, solltest Du das Kontaktzahnrad mit im Deckel belassen haben, beim Blick auf die Anlaufseite des Zahnrades am Motorblock eine Anlaufscheibe in Abhängigkeit der verwendeten Ölviskosität heruntergleiten sehen. Das ist nun der Zeitpunkt, wo ich gerne ein großes Grinsesmiley zum Eintragen hätte, denn die Scheibe fällt genau unter die Kurbelwelle und Du mußt dann wieder mit den Fingern vom Ölwannenbereich in den Innenraum des Kurbeltriebes.
Kleines Update :oops:

Man kann sie aber mit einem Werkstatt-Stababmagneten wieder rausfischen und froh sein und für den Fall dass man das wieder mal braucht die Abmessungen der motorblockseitigen Anlaufscheibe hier festhalten:

9,4 innen
16,8 außen
1,0 Dicke

Und die innere Scheibe (also fliehkraftverstellerseitig) hat:

15,5 innen
23,8 außen
1,5 Dicke

So weit, so gut.

Gryße!
Andreas, der motorang