Lichtspule checken

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Benutzeravatar
Pivovar
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 957
Registriert: Mi Mai 26, 2004 12:08
Wohnort: Wöllstein (aAdW)
Kontaktdaten:

Beitragvon Pivovar » Di Aug 24, 2004 10:49

dieser Spruch, den Du da unter Deinen Postings stehen hast, von wegen Labern und Fahren; damit kannst Du eigentlich nur Dich selbst meinen.
Ich verstehe dieses ganze Geposte nicht und auch nicht die ganze Frickelei mit Teilen, die gar nicht zu dem Umbausatz gehören, und Fragen, die Du hier stellst, über Bauteile, die Du nicht zuordnen kannst, und das alles ohne mal mit denen gesprochen zu haben, die das Zeuchs entwickelt haben. Die Können Dir sicher sagen, wozu die einzelnen Bauteile da sind, und wie Du das alles verdrahtest. Ich verstehe Dich da echt nicht, und dann dieser Spruch...

ich fahr ja - allerdings etwas unter spannungsarmut. Die XT ist zur Zeit mein einziges Fortbewegungsmittel und leider werden die Tage immer kürzer und somit auch die Zeit in der ich motorisiert unterwegs sein kann.
Den Rest der Kiste hab ich ja unter Kontrolle aber bei der Sache mit dem Ladestrom blicke ich nicht durch. Hab ja gehofft das hier irgendeiner zu finden wäre der schonmal solche Probleme ohne teure Teile gelöst hat und auch wirklich konkrete Angaben (darum bin ich ja überhaupt hier) machen kann und nicht nur warmes Gesülze loslässt. Einen Regler selbst bauen kann ich nicht und bin auf das angewiesen was mir "zugetragen" wird - und Rotbart hatte eben den selben Regler funktionierend drinne, allerdings konnte er mir nicht sagen von wem der Regler ist und wie man den anschliesst da sein Umbau schon vor seiner Zeit gemacht wurde und der Vorbesitzer darüber kein Wort verloren hat, nur den zweiten Regler und den Kondensator beigelegt hat (dieser war bei Rotbart aber am Blinkgeber dran, welcher auch ein Eigenbau zu sein scheint).

@ingo:
Ich hab das Messgerät leider nicht hier - wechsele immer zwischen Freundin und zuhause (besagte 100km) und da ich das Messgerät bei ihr hab und grade zuhause bin kann ich nicht messen....aber die Batterie ist leergezogen (Licht fast nix mehr und Blinker schalten nicht mehr). Ich werd heute mal zu Schrottplatz fahren und mir nen Voltmeter aus ner alten Karre ausbauen und den oben zu den Armaturen friemeln, dann seh ich vielleicht wann mir immer was abraucht oder versagt.
Diskutiere niemals mit Idioten. Die ziehen Dich auf ihr Niveau runter - und schlagen Dich dann durch Erfahrung.

Benutzeravatar
ingo
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1382
Registriert: Mo Jun 02, 2003 7:24
Wohnort: Nienburg
Kontaktdaten:

Kein Licht, kein Strom

Beitragvon ingo » Di Aug 24, 2004 15:09

Also ich habe auch mit leerer Batterie noch ein brauchbares Licht, wenn der Motor so im normalen Drehzahlbereich läuft.
Scheint echt nix 'rauszukommen aus Deiner Lima...

Ingo

Benutzeravatar
Pivovar
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 957
Registriert: Mi Mai 26, 2004 12:08
Wohnort: Wöllstein (aAdW)
Kontaktdaten:

Beitragvon Pivovar » Mi Aug 25, 2004 19:53

Wird die Batterie eigentlich auch schon bei 13,4Volt geladen? - mehr kommt nämlich nicht mehr, wenn ich ohne Licht fahr erholt sich die Batterie scheinbar aber zufriedenstellend ist das nicht.
Stellt sich natürlich die Frage warum der Regler erst richtig funktionierte und jetzt nicht mehr und nur noch besagte 13nochwas V maximal rausbringt....
Wo bekomme ich denn, ausser bei Yamaha, ne Lichtspule her? in ebay steht keine zur Zeit und mein Yami-Schrotthändler will mir dazu unbedingt ´nen kompletten Motor verkaufen, wofür mir aber grade die nötigen Finanzen fehlen (250€ will er, Motor ist nicht mehr in guten Zustand - zerlegt, einige Gewinde raus, und das Innenleben sieht nicht rosig aus, er weis nicht mal ob´s wirklich komplett ist)
Diskutiere niemals mit Idioten. Die ziehen Dich auf ihr Niveau runter - und schlagen Dich dann durch Erfahrung.

Benutzeravatar
ingo
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1382
Registriert: Mo Jun 02, 2003 7:24
Wohnort: Nienburg
Kontaktdaten:

Batterie wird geladen (?)

Beitragvon ingo » Do Aug 26, 2004 7:22

Sobald die Spannung an der Batterie größer ist als die Spannung, die die Batterie selber abgibt, fließt auch ein Ladestrom, der natürlich größer wird, wenn die Spannung steigt.
Tipps zum Stromsparen gibt es in meiner Technik-Datenbank
http://www.ih-es.de/technik.htm unter Elektrik/12V-Umbau Batterie leer

Hier noch einer, der da nicht steht: Mach das Licht aus, wenn Du mit niedrigen Drehzahlen fährst, also vor allem in Ortschaften. Dann wird die Batterie nämlich nicht geladen, sonder leer gesaugt. Ist natürlich nicht erlaubt, aber in den letzten fünfzehn Jahren hat mir das kein Ticket eingebracht.

Ingo

xt77
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 367
Registriert: Mo Jun 02, 2003 11:22

Beitragvon xt77 » Fr Sep 03, 2004 9:41

*
Zuletzt geändert von xt77 am So Mai 15, 2005 11:40, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
ingo
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1382
Registriert: Mo Jun 02, 2003 7:24
Wohnort: Nienburg
Kontaktdaten:

Nix löten?

Beitragvon ingo » Fr Sep 03, 2004 11:23

Man muss nichts an der Ladespule loeten, sondern nur drei Bauteile miteinander, die bei Conrad keine 10 Euro kosten
Wieso nichts an der Ladespule löten? Der Hans hat die Ladespule doch sogar komplett umgestrickt. Wo kommen die 12V dann her? So ein hübscher Schaltplan ohne Erläuterungen sagt einem Nicht-Elektroniker ohne Erläuterungen übrigens nicht sehr viel, selbst wenn er eine Elektriker-Ausbildung hat. :?:

xt77
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 367
Registriert: Mo Jun 02, 2003 11:22

Beitragvon xt77 » Fr Sep 03, 2004 12:43

*
Zuletzt geändert von xt77 am So Mai 15, 2005 11:42, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Pivovar
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 957
Registriert: Mi Mai 26, 2004 12:08
Wohnort: Wöllstein (aAdW)
Kontaktdaten:

Beitragvon Pivovar » Sa Sep 04, 2004 19:23

mal schauen was jetzt passiert:
Hab das Fahrlicht mal wieder in den Wechselstromkreis geschaltet (also vorm Regler rausgezogen, leuchtet nur bei laufendem Motor) und ne andere Lichtspule (komplette Platte mit 2 Spulen für 30€, bei Dettweiler -Yamaha-Gebrauchtteile in Nierstein/Schwabsburg) reingebaut, anbei gleich 2 Kabel rausgezogen und mit ner Ziggianzündersteckdose verbunden um schnell und einfach mein Ladegerät ranzuhängen - allerdings hat meine Batterie scheinbar schon wieder den Schlag und nimmt nur widerwillig Ladestrom auf. Bin mal gespannt ob ich den Kram jetzt in den Griff bekomm.......
Diskutiere niemals mit Idioten. Die ziehen Dich auf ihr Niveau runter - und schlagen Dich dann durch Erfahrung.

Benutzeravatar
ingo
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1382
Registriert: Mo Jun 02, 2003 7:24
Wohnort: Nienburg
Kontaktdaten:

Nachhilfe

Beitragvon ingo » Mo Sep 06, 2004 8:02

Schönen Dank für die Nachhilfe in Fahrzeugelektronik! Da hast Du dir ja eine Menge Mühe gemacht!

Ingo

xt77
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 367
Registriert: Mo Jun 02, 2003 11:22

Beitragvon xt77 » Mi Sep 08, 2004 14:08

*
Zuletzt geändert von xt77 am So Mai 15, 2005 11:45, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Pivovar
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 957
Registriert: Mi Mai 26, 2004 12:08
Wohnort: Wöllstein (aAdW)
Kontaktdaten:

Beitragvon Pivovar » Mi Sep 08, 2004 20:44

Den Kedo-Kram hab ich rausgenommen weil da nur ein paar kümmerliche Volt (so ca. 5) rüberkamen und den Regler, den mir rotbart in die Hand gedrückt hat, reingebaut - der regelt aber, so wie´s ausschaut, auf 6Volt und alle meine 12Volt-Teile sind jetzt etwas unterversorgt und die neue Batterie ist auch schon wieder am Sack...
hab jetzt irgendwas zusammengeklemt was nach meinem Verständniss zwar nicht funktionieren kann aber es kommen ungefähr 8Volt aufs Netz, was zum fahren zwar 6Volt Birnchen zum schmelzen bringt, den 12Volt-kram nicht zur vollen Leistung ermutigt aber irgendwie mehr Licht auf die Strasse bringt als alles was ich seit dem 12Volt-Umbau hatte (60Watt Birne vorne).
also ich hab eine Phase der Lima auf die Lampe vorne (Wechselstrom) und die andere auf den Regler (scheinbar funzt da noch ne Diode) und dann zur Batterie - die ist eh platt aber nimmt hoffentlich Kondesator-like die Spannungsspitzen weg und hat jetzt ein paar Volt (Standlicht ist kaum zu sehen und nach 2min ganz weg) ohne grosse Ladung - und den abgelöteten Anschluss mit ner Gewindebohrung in den Stator-Kern wieder an Masse angebracht (wenn man mal keinen Lötkolben da hat... - lässt aber ne spätere Verbindung zu der noch liegenden Leitung mit nem Schraubenschlüssel erledigen). Den 2. Regleranschluss hab ich irgendwo hin blind gelegt, sobald ich den in den Kreis hänge kommt nix mehr...
Viel Licht ist es nicht aber irgendwie funktionierts - ausser den Blinkern und der Hupe - aber erst im Mai 2005 ist wieder TÜV.....
Diskutiere niemals mit Idioten. Die ziehen Dich auf ihr Niveau runter - und schlagen Dich dann durch Erfahrung.

tulf
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 175
Registriert: Mi Okt 29, 2003 14:15
Wohnort: Bonn

Beitragvon tulf » So Jan 23, 2005 13:33

OK Ingo:
....
Die Schaltung besteht aus dem Triac und den beiden z-Dioden. Der Triac hat drei Beinchen, MT1, MT2, G. MT1 ist mit dem Spulenausgang und MT2 mit Masse verbunden.
...

Alles klar?
Wenn Fragen, fragen.

Gruss
xt77
Hi!
Ich bin jetzt gerade dabei, denr Regler-Gleichrichter nachzubauen.
Da stellen sich bei mir noch zwei Probleme ein:

1. Mein Triac hat keine Bezeichnungen an den Beinchen! Wie finde ich den richtigen Anschluus des Triacs heraus?
2. Ich würde gerne das Gehäuse von meinem alten Regler nehmen,
aber ich krieg es nicht so ohne erhebliche Stinkerei mit Trennscheiben leer.
Wie kriegt diesen Giessharz denn vernünftig raus?

Grüsse
tulf
"Know my poetry?"
DM by J.J.

Benutzeravatar
eumops
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 126
Registriert: Do Aug 19, 2004 12:57
Wohnort: Tübingen

Beitragvon eumops » So Jan 23, 2005 14:26

Hallo Tulf,

Auf der hp von Conrad Electronic www.conrad.de findest du ein Anschlusschema für den TIC 263.

Das Bildchen direkt verlinken hat irgendwie nicht geklappt, aber wenn du auf

www.conrad.de

TIC 263 in der Kategorie Bauelemente suchst, kommst du da hin.
Die verwenden da in ihrem Bildchen andere Bezeichnungen als HiHa:

A1 = MT1,
A2 = MT2
und G = G.

Viel Erfolg beim Löten,
ha

tulf
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 175
Registriert: Mi Okt 29, 2003 14:15
Wohnort: Bonn

Beitragvon tulf » Di Jan 25, 2005 23:16

Hi!

Ich habe jetzt den Regler/Gleichrichter so wie hier im Thread beschrieben
fertig und ohne Batterie, aber an den Kablebaum angeschlossen.
Messergebnis: 1 bis 3V, keine direkte Änderung bei Drehzahländerung.
Das verstehe ich nicht. Das muss doch jetzt irgendwas > 14V stehen, oder :?:

tulf
"Know my poetry?"
DM by J.J.

Benutzeravatar
eumops
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 126
Registriert: Do Aug 19, 2004 12:57
Wohnort: Tübingen

Beitragvon eumops » Mi Jan 26, 2005 0:50

hallo tulf,

- falsche Werte bei den Z-Dioden oder Dioden falsch angeschlossen?
- Gleichrichter falsch herum eingebaut ?
- Kondensator weggelassen ?
- Hast du die Masseverbindung deiner 12V - Wicklung an der LiMa schon abgetrennt ?

... Blöde Fragen - das hast du bestimmt alles schon überprüft...

Hast du mal gemessen, wie hoch die (Wechsel-) Spannung von der LiMa-Spule ist, die in den Regler hinein geht ? - Auch nur 1 bis 3 Volt ? auch, wenn du den Regler abklemmst ?

...wie man den Regler testet, steht hier:

http://www.nefo.med.uni-muenchen.de/~tk ... 00cgq.html

... als "Prüfgerät" kannst du ein regelbares Netzteil, einen Widerstand (kann auch eine Glühbirne sein) und ein Spannungsmessgerät hernehmen. Widerstand und Regler in Reihe, Spannungsmessgerät parallel zum Regler anschliessen. Spannung auf 0 V drehen, einschalten, langsam hochregeln und Spannungsmessgerät beobachten. So zwischen 14V und 16V sollte der Regler regeln (kurzschliessen). Nicht früher und nicht später.

Im Bucheli ist das auch noch mal ganz gut erklärt, glaube ich.

Beim Wechselspannungsregler brauchst du noch nicht mal auf die Polung zu achten ... es sollte dafür aber auch in beiden Richtungen funktionieren.

tschau,
ha


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste