Kompressions-Messgerät - Sinnvoll?

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Gogolinjo
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 72
Registriert: Mo Mär 14, 2011 15:31

Kompressions-Messgerät - Sinnvoll?

Beitragvon Gogolinjo » Mi Jan 11, 2012 10:34

Hallo,

wie kann ich am besten herausfinden, ob meine XT (Bj.83, 70.000km, noch den 1 Kolben), bald fällig ist in Hinblick auf Motorüberholung? Also neue Kolbenringe, Steuerkette, oder was man da sonst noch alles machen muss.

Was kann ich also "von außen" tun, ohne gleich den Motor aufzumachen, um eine halbwegs "Gewissheit" zu haben, dass so, wie der Bock im Moment dasteht, bei normaler Fahrweise, noch einige Tausend Kilometer drin sind?

Mag vielleicht erstmal eine blöde Frage sein. Aber es muss doch Wege geben, um so etwas herauszufinden.

Hilft da bspw. so ein Gerät?:
http://www.ebay.de/itm/ws/eBayISAPI.dll ... IF:DE:1123

Vorab, ich bin kein Crack bis ins letzte Detail, habe gerade Tank und Sitzbank unten. Reinige den Vergaser und friemel etwas an der Elektrik rum. Hier und da ein wenig neuer Lack und Rostwegschleiferei.
Wenn ich die jetzt schon so da stehen hab, könnte ich auch gleich weiter machen. So richtig heiß auf Motor aufmachen bin ich aber nicht. Nur was muss, das sollte.

Wir planen dies Jahr eine größere Tour und ich bin mir unsicher, ob meine lady das durchhält.

Wäre toll, wenn Ihr mir nützliche Tipps hättet.
Vielen Dank.

Benutzeravatar
motorang
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4875
Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Kompressions-Messgerät - Sinnvoll?

Beitragvon motorang » Mi Jan 11, 2012 11:22

Wenns eh Deine XT ist hilft eine Beobachtung des Ölverbrauchs, ein Wert von 1 Liter auf 1000 km wird immer wieder genannt als "Grenze", wobei das nur ein Wartungsnotstand ist und keine Gefahr dass der Motor platzt.

Der Hiha macht den Motor auf wenn er sich mehr als 0,25 Liter Öl/1000 km genehmigt.

Wilde Geräusche (Geklapper) sind auch so ein Zeichen.

Kompressionsmessung alleine sagt nicht viel über den Verschleiß. Schlechte Kompression kommt gerne durch verdreckte ventilsitze.
Da findest Du einige Info:
http://www.sr500.de/wbb3/thread.php?threadid=1613

Gryße!
Andreas, der motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt

Benutzeravatar
rei97
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4085
Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
Wohnort: Denkendorf

Re: Kompressions-Messgerät - Sinnvoll?

Beitragvon rei97 » Mi Jan 11, 2012 11:38

Also.
bei der Laufleistung ist wirklich erstmal der Ölkonsum des Motors entscheidend.
Der ist allerdings bei so alten Motoren stark von der Fahrweise abhängig.
Es kann sein, dass bei Fahrten im Bereich <5000 upm noch gar nicht viel Öl verschwindet, aber wenn man auch mal 6500 erreicht, dann schlagartig der Verbrauch zunimmt. Das ist erstmal nichts anormales, da das Laufspiel des Kolbens sicher die Verschleissgrenze erreicht und überschritten haben dürfte. Blowby ist dann zu erwarten und bei Abfuhr des Öldunstes in den Luftfilter kann der schnell ölnass sein. Prüfe das mal...(Reinigen desselben oder Ersatz durch K&N-Tauschfilter bringt oft auch einen geringeren Spritkonsum, da der Motor magerer mit höherer Leistung läuft. Sehr fetter Lauf erhöht btw auch den Ringverschleiss. Das Messgerät kannst du Dir sparen, das ist was für Mehrzylinder.
Melde uns Deine Erkenntnisse, dann kann es weiter gehen.
Regards
Rei97

Gogolinjo
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 72
Registriert: Mo Mär 14, 2011 15:31

Re: Kompressions-Messgerät - Sinnvoll?

Beitragvon Gogolinjo » Di Jan 24, 2012 15:50

Hey folks,

ja danke für die Anregungen.
Leider ist Sie im Moment nicht fahrtüchtig so das ich über den Ölverbrauch im Moment nichts sagen kann.

Ich werde versuchen an Informationen zu kommen, wie ich den Zylinderkopf herunterbekomme (Motor kippen?) um zumindest die Dichtungen zu wechseln. Weil da leckt es ganz gut.
Ebenso kann ich in diesem Zuge an die Ventile, diese einstellen mit der Fühllehre und ebenfalls nach den Dichtungen schauen.
So hat man wenigestens etwas machen können, ohne gleich den gesamten Motor auszubauen. Denn für das, was man dann machen kann, fehlt mir im Moment das Geld und leider auch die Zeit.

Hat jemand eine Idee (Anleitung, Kontakte in Berlin) wer sich auskennt mit Motor soweit kippen, ohne alles auszubauen und was dabei zu beachten ist?
Wäre klasse!

Vielen Dank und bis dahin.

Kaschumpf
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 191
Registriert: Fr Apr 06, 2007 12:37

Re: Kompressions-Messgerät - Sinnvoll?

Beitragvon Kaschumpf » Di Jan 24, 2012 18:55

N'abend

Den Motor kann man rauskippen, alle Aufhängungen wegbauen Vergaser raus und dann brauchst nur ein stück 10/8er Staffel den du dann auf der linken Seite zwischen den Motor und Unterzug steckst und schon kanns losgehen mit der Kopfzerlegung ohne Ölsauerei.
Am leichtesten geht das dann auf dem Seitenständer das isser fast gerade, aber aufpassen bei euch ist der glaub ich selbsteinklappend vergiss nicht zu sichern.

Gruß aus ÖXTereich
Kaschumpf
zur Zeit auch schraubend

Benutzeravatar
Torsten
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1339
Registriert: Do Mär 18, 2004 9:50
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Kompressions-Messgerät - Sinnvoll?

Beitragvon Torsten » Di Jan 24, 2012 18:58

Hallo,

bau den Motor aus. Es bringt nichts den Motor drinnen zu lassen nur um sich neues Oel zu sparen.....der Mehraufwand rechtfertigt das nicht.

In Berlin gibt es einen Stammtisch, dort solltest Du mal anfragen ob jemand Zeit hat sich deines Problems anzunehmen.

Have A Nice Day
Torsten


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste