Hab folgendes Problem hab mir ne neue Batterie kaufen müssen da bei der alten eine Zelle tot war.
Hab jetzt mal bei laufendem Motor Spannung an der Batterie gemessen so 12v bei leerlauf bis 15,3 V bei 5000 u/min .
Heißt das der Regler ist defekt?
Wieviel Spannung darf ein WUnderlichregler maximal Raus lassen?
Mfg Mickey
xt 500 bj81 Wunderlich 12v Umbau
wunderlichregler defekt????
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 295
- Registriert: So Feb 27, 2005 22:01
- Wohnort: Berlin XT 500 Bj 1981 mit XT 350 Gabel+Bremse
- Mr. Polish
- 5000+ Club
- Beiträge: 5787
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
- Wohnort: Grenzach
Re: wunderlichregler defekt????
Ich weiß zwar nicht genau wo der Wunderlich-Regler abregeln soll, aber es sollten eigentlich nicht viel mehr als 14Volt sein
Darf ich Dir den Röbi-Regler ans Herz legen?
Gruß, Fabi

Darf ich Dir den Röbi-Regler ans Herz legen?

Gruß, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)
- ingo
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1382
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 7:24
- Wohnort: Nienburg
- Kontaktdaten:
Re: wunderlichregler defekt????
Wenn der Regler funktioniert muss es ja einen Punkt geben, an dem die Spannung nicht mehr weiter mit der Drehzahl ansteigt.
Ansonsten regelt der Regler wohl nicht. Vielleicht noch mal überprüfen, ob der Regler einen vernünftigen Massekontakt zum Rahmen hat.
Sonst würde ich in das Ding nicht mehr viel Arbeit investieren und auf Roebi umrüsten - dann hält auch die nächste Batterie länger.
Das geht übrigens ohne den Umbau an der Lichtmaschine rückgängig zu machen, der beim Wunderlich-Regler erforderlich war.
Ingo
Ansonsten regelt der Regler wohl nicht. Vielleicht noch mal überprüfen, ob der Regler einen vernünftigen Massekontakt zum Rahmen hat.
Sonst würde ich in das Ding nicht mehr viel Arbeit investieren und auf Roebi umrüsten - dann hält auch die nächste Batterie länger.
Das geht übrigens ohne den Umbau an der Lichtmaschine rückgängig zu machen, der beim Wunderlich-Regler erforderlich war.
Ingo
-
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 560
- Registriert: Do Okt 26, 2006 18:26
- Wohnort: Feldkirch
- Kontaktdaten:
Re: wunderlichregler defekt????
Hab folgendes Problem hab mir ne neue Batterie kaufen müssen da bei der alten eine Zelle tot war.
Hab jetzt mal bei laufendem Motor Spannung an der Batterie gemessen so 12v bei leerlauf bis 15,3 V bei 5000 u/min .
Heißt das der Regler ist defekt?
Wieviel Spannung darf ein WUnderlichregler maximal Raus lassen?
Mfg Mickey
xt 500 bj81 Wunderlich 12v Umbau
was genau muss man sich unter "Leerlauf" vorstellen, ohne Batterie?
Das ist eher ungenau, ich würde mit einer vollgeladenen Batterie versuchen, mal mit Licht und mal ohne Licht messen.
Link zu den besten Bilder meiner Motorräder:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1146859
unser Club: http://most.fahrvergnuegen.com
Grüße aus dem bergigen Süden
Klaus
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1146859
unser Club: http://most.fahrvergnuegen.com
Grüße aus dem bergigen Süden
Klaus
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 295
- Registriert: So Feb 27, 2005 22:01
- Wohnort: Berlin XT 500 Bj 1981 mit XT 350 Gabel+Bremse
Re: wunderlichregler defekt????
So hab jetzt nochmal nachgemessen bei Fahrlicht an und 5000 u/min 15,6 v ladestrom an der Batterie . Und die Batterie verliert Flüssigkeit in nicht unerheblichen Maße hab an der Batterie so einen Auffangbehälter dran und der FÜLLT SICH BErMERKBAR.
So was mach ich jetzt kann man den Wunderlichregler testen und Innereien erneuern. Hab gerade nicht so die Kohle für nen neuen Regler.
Kann mir mal einer sagen was son röbiregler ca kostet??
mfg
mickey
So was mach ich jetzt kann man den Wunderlichregler testen und Innereien erneuern. Hab gerade nicht so die Kohle für nen neuen Regler.
Kann mir mal einer sagen was son röbiregler ca kostet??
mfg
mickey
- motorang
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4875
- Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: wunderlichregler defekt????
Servus
das ist deutlich zu viel, die Batterie kocht leer.
Röbiregler, wenn er denn grade welche machen würde, so um die 140 Euro:
http://motorang.com/roebi/
Wunderlichregler ist kein Hexenwerk zum Nachbauen. Wird wohl so auf 30 Euro kommen wobei das meiste der fette Kondensator verschlingt. Der wahrscheinlichste Defekt: Eine der Zenerdioden im Regler ist nicht mehr ganz taufrisch. Die DInger sind verantwortlich für die Abregelspannung.
Man kann mit Geduld und Spucke die Vergussmasse entfernen, ist aber nicht lustig.
Oder gleich neu bauen. So wie es der Pivovar gemacht hat:
http://www.xt500.org/68eustw03ihkmsez/v ... =20&t=2875
Dort finden sich auch die wunderlichen Innereien.
Gryße!
Andreas, der motorang
das ist deutlich zu viel, die Batterie kocht leer.
Röbiregler, wenn er denn grade welche machen würde, so um die 140 Euro:
http://motorang.com/roebi/
Wunderlichregler ist kein Hexenwerk zum Nachbauen. Wird wohl so auf 30 Euro kommen wobei das meiste der fette Kondensator verschlingt. Der wahrscheinlichste Defekt: Eine der Zenerdioden im Regler ist nicht mehr ganz taufrisch. Die DInger sind verantwortlich für die Abregelspannung.
Man kann mit Geduld und Spucke die Vergussmasse entfernen, ist aber nicht lustig.
Oder gleich neu bauen. So wie es der Pivovar gemacht hat:
http://www.xt500.org/68eustw03ihkmsez/v ... =20&t=2875
Dort finden sich auch die wunderlichen Innereien.
Gryße!
Andreas, der motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt
- motorang
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4875
- Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: wunderlichregler defekt????
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 295
- Registriert: So Feb 27, 2005 22:01
- Wohnort: Berlin XT 500 Bj 1981 mit XT 350 Gabel+Bremse
Re: wunderlichregler defekt????
So ich hab jetzt die Vergußmasse von meinem Wunderlichregler entfernt und die Bauteile freigelegt :
1. Bauteil :Tic 263N 627
Daran
2. 2 Dioden bzy 16
3. Brückengleichrichter kbpc 10-08
Jetzt möchte ich gerne die Teile tauschen da ich nicht die Mittel und ahnung habe die Teile durch zutesten .
Ich besitze nur ein einfaches Multimeter.
Die Dioden hab ich bei Conrad bekommen nur beim Brückengleichrichter hab ich einen mit der kennung Silizium-Brückengleichrichter 25 A Diotec B 250/220 - 25 Nennstrom 25 A (nur mit Kühlkörper) U(RRM) 600 V kbpc 2506.
Geht der auch?
Und Beim Triac konnte man mir bei Conrad mit der Kennung Tic263N nicht weiterhelfen .Hab dann mal auf der Onlineseite geguckt die haben nur nen TRIAC NXP BTA 140-800 Gehäuseart TO 220 AB I(GT) Min. 35 mA I(T) RMS 25 A Spitzensperrspannung U(DRM) 800 V
Kann ich den nehmen ? Wenn nicht welchen denn?
Bin leider kein Elektroexperte.
Danke schon mal .
Und frohe Weihnachtsfeiertage.
1. Bauteil :Tic 263N 627
Daran
2. 2 Dioden bzy 16
3. Brückengleichrichter kbpc 10-08
Jetzt möchte ich gerne die Teile tauschen da ich nicht die Mittel und ahnung habe die Teile durch zutesten .
Ich besitze nur ein einfaches Multimeter.
Die Dioden hab ich bei Conrad bekommen nur beim Brückengleichrichter hab ich einen mit der kennung Silizium-Brückengleichrichter 25 A Diotec B 250/220 - 25 Nennstrom 25 A (nur mit Kühlkörper) U(RRM) 600 V kbpc 2506.
Geht der auch?
Und Beim Triac konnte man mir bei Conrad mit der Kennung Tic263N nicht weiterhelfen .Hab dann mal auf der Onlineseite geguckt die haben nur nen TRIAC NXP BTA 140-800 Gehäuseart TO 220 AB I(GT) Min. 35 mA I(T) RMS 25 A Spitzensperrspannung U(DRM) 800 V
Kann ich den nehmen ? Wenn nicht welchen denn?
Bin leider kein Elektroexperte.
Danke schon mal .
Und frohe Weihnachtsfeiertage.
- motorang
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4875
- Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: wunderlichregler defekt????
Ich hab doch oben verlinkt, musst nur lesen können ...
Nochmal:
http://www.xt500.org/68eustw03ihkmsez/v ... =20&t=2875
Die Arbeit hättest Du Dir sparen können (oder wesentlich forscher zu Werke gehen ...)
Vielleicht kann Dir der Hiha was zum Alternativ-TRIAC sagen, PN ihn halt an? Ich weiß nicht ob er hier reinliest.
Oder Du kriegst den TIC263N woanders.
Gryße!
Andreas, der motorang
Nochmal:
http://www.xt500.org/68eustw03ihkmsez/v ... =20&t=2875
Die Arbeit hättest Du Dir sparen können (oder wesentlich forscher zu Werke gehen ...)
Vielleicht kann Dir der Hiha was zum Alternativ-TRIAC sagen, PN ihn halt an? Ich weiß nicht ob er hier reinliest.
Oder Du kriegst den TIC263N woanders.
Gryße!
Andreas, der motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt
- motorang
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4875
- Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: wunderlichregler defekt????
Ich nochmal
hier sind die Daten der Bourne Triaces im Vergleich zu finden:
http://www.bourns.com/ProductLine.aspx? ... con_triacs
Gryße!
Andreas, der motorang
hier sind die Daten der Bourne Triaces im Vergleich zu finden:
http://www.bourns.com/ProductLine.aspx? ... con_triacs
Gryße!
Andreas, der motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt
- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6377
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
Re: wunderlichregler defekt????
Servus,
ich hab mal mit einem anderen Triac experimentiert, da hats aber nicht so recht hingehauen. Ist leider schon ein bisserl lange her, ich weiß nicht mehr, warums nicht gescheit ging.
Gruß
Hans
ich hab mal mit einem anderen Triac experimentiert, da hats aber nicht so recht hingehauen. Ist leider schon ein bisserl lange her, ich weiß nicht mehr, warums nicht gescheit ging.
Gruß
Hans
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste