6V Rgler noch i.O.?
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 133
- Registriert: Sa Jan 31, 2004 23:41
6V Rgler noch i.O.?
Hallo Leute.
Ich glaube mein Regler hat sich verabschiedet.
Die Baterie war defekt. Also neue gekauft, vorgeladen und rein damit. Bei der nächsten Fahrt ging irgendwann fast nichts mehr. Also Batterie wieder gemessen. Hat nur noch 4,3 V und es fehlt in allen Zellen Wasser. Säure nachgefüllt. Ans Ladegerät gehängt. Lädt nicht. Es fließt kein Ladestrom. Neue Batterie wieder def. Bei laufendem Motor Spannung an den Batterieklemmen gemessen. Spannung steigt bei höheren Drehzahlen auf über 10V.
Regler ausgebaut und mit der Testschaltung aus dem Buchelli getestet. Rtegelt nicht ab. Ausgangsspannung zu hoch. Also rgler wohl def. Aber ich hatte noch einen Ersatzregler (diesmal die eckige Version). Diesen an die Testschaltung angeschlossen. regelt auch nict ab. Ausgangsspannung auch über 10V.
Sollten da beide Regler hinüber sein oder mach ich was falsch?
Liegt das evt an der fehlenden Last?
Wo kriege ich ggf guten güstigen Ersatz her?
Gruß
Markus
Ich glaube mein Regler hat sich verabschiedet.
Die Baterie war defekt. Also neue gekauft, vorgeladen und rein damit. Bei der nächsten Fahrt ging irgendwann fast nichts mehr. Also Batterie wieder gemessen. Hat nur noch 4,3 V und es fehlt in allen Zellen Wasser. Säure nachgefüllt. Ans Ladegerät gehängt. Lädt nicht. Es fließt kein Ladestrom. Neue Batterie wieder def. Bei laufendem Motor Spannung an den Batterieklemmen gemessen. Spannung steigt bei höheren Drehzahlen auf über 10V.
Regler ausgebaut und mit der Testschaltung aus dem Buchelli getestet. Rtegelt nicht ab. Ausgangsspannung zu hoch. Also rgler wohl def. Aber ich hatte noch einen Ersatzregler (diesmal die eckige Version). Diesen an die Testschaltung angeschlossen. regelt auch nict ab. Ausgangsspannung auch über 10V.
Sollten da beide Regler hinüber sein oder mach ich was falsch?
Liegt das evt an der fehlenden Last?
Wo kriege ich ggf guten güstigen Ersatz her?
Gruß
Markus
- motorang
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4875
- Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: 6V Rgler noch i.O.?
Ich kenn die Testschaltung nicht persönlich getesteterweise, aber oft liegt es an den Anschlüssen des Reglers. Wenn da kein ordentlicher Kontakt ist dann regelt der irgendwas. Schau doch mal das andere Ende der Kabel durch inkl Batterieanschlüsse, Sicherung.
Ansonsten, wenns wirklich der Regler ist, wäre ein Umbau auf 12V mit dem Roebi Regler die gängige Variante und eine große Verbesserung, kostet halt aber.
Gryße!
Andreas, der motorang
Ansonsten, wenns wirklich der Regler ist, wäre ein Umbau auf 12V mit dem Roebi Regler die gängige Variante und eine große Verbesserung, kostet halt aber.
Gryße!
Andreas, der motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 133
- Registriert: Sa Jan 31, 2004 23:41
Re: 6V Rgler noch i.O.?
Also ich hab noch mal ein bischen rumgetestet.
Das mit der Testschaltung ergibt noch das selbe merkwürdige Ergebnis.
Regler nochmals am Motorrad getestet. Vorsichtshalber alte , defekte Batterie eingebaut (eine Zelle def. nur noch 4,2V), Motor laufen lassen. Spannung an der Batterie im Leerlauf ca 4V, bei höhrer drehzahl ca 7.3V. Zieht man den Stecker am Regler ab dann steigt die Spannung auf mehr als 13V an. Bei der ganzen testerei fiel mir auf das das elektronische Blinkrelais flattert. Anschlüsse alle i.O. Gleichrichter durchgemessen i.O. Relais durch Nippon-Dose ersetzt. Kein Flattern. Anderes el. Relais probiert. Das flattert auch. Relais an neuer Batterie (6V) getestet, Flattern nicht. Dann doch mal riskiert die neue Batterie einzubauen und Motor laufen lassen. Blinkrelais flattert nicht mehr. Spannung an der Batterie bei Leerlauf ca 7V, bei höherer Drehzahl nicht über 8,5V ohene eingeschaltetes Licht. Mit Beleuchtung ca 7,8V.
?????????????????????????
So und was nu ?
Das el. Blinkrelais brauch wohl eine Baterie die noch min 6V abgeben kann. OK.
Aber was ist mit der Ladespannung der Batterie?
Ich denke mir die letzten beiden Batterien wurden überladen ( Wasserverlust und defekte Zellen lassen diesen Schluß ja eigentlich eindeutig zu).
Die heute gemessenen max 8,5 V sehen immerhin schon normaler aus als die letzten Meßergebinsse mit über 10V. Warum das heute weniger ist kann ich mir aber auch nicht erklären.
Ich will ja nicht noch ner neue Batterie den Gar aus machen.
Wie hoch ist denn normalerweise die max. Ladespannung (also bei Vollgas), oder anders gefragt, wie genau arbeitet der orig. 6V Regler ?
Hat da jemand Erfahrung mit?
Bin für alle Tips dankbar.
Markus
Das mit der Testschaltung ergibt noch das selbe merkwürdige Ergebnis.
Regler nochmals am Motorrad getestet. Vorsichtshalber alte , defekte Batterie eingebaut (eine Zelle def. nur noch 4,2V), Motor laufen lassen. Spannung an der Batterie im Leerlauf ca 4V, bei höhrer drehzahl ca 7.3V. Zieht man den Stecker am Regler ab dann steigt die Spannung auf mehr als 13V an. Bei der ganzen testerei fiel mir auf das das elektronische Blinkrelais flattert. Anschlüsse alle i.O. Gleichrichter durchgemessen i.O. Relais durch Nippon-Dose ersetzt. Kein Flattern. Anderes el. Relais probiert. Das flattert auch. Relais an neuer Batterie (6V) getestet, Flattern nicht. Dann doch mal riskiert die neue Batterie einzubauen und Motor laufen lassen. Blinkrelais flattert nicht mehr. Spannung an der Batterie bei Leerlauf ca 7V, bei höherer Drehzahl nicht über 8,5V ohene eingeschaltetes Licht. Mit Beleuchtung ca 7,8V.
?????????????????????????
So und was nu ?
Das el. Blinkrelais brauch wohl eine Baterie die noch min 6V abgeben kann. OK.
Aber was ist mit der Ladespannung der Batterie?
Ich denke mir die letzten beiden Batterien wurden überladen ( Wasserverlust und defekte Zellen lassen diesen Schluß ja eigentlich eindeutig zu).
Die heute gemessenen max 8,5 V sehen immerhin schon normaler aus als die letzten Meßergebinsse mit über 10V. Warum das heute weniger ist kann ich mir aber auch nicht erklären.
Ich will ja nicht noch ner neue Batterie den Gar aus machen.
Wie hoch ist denn normalerweise die max. Ladespannung (also bei Vollgas), oder anders gefragt, wie genau arbeitet der orig. 6V Regler ?
Hat da jemand Erfahrung mit?
Bin für alle Tips dankbar.
Markus
- krsztof
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 80
- Registriert: Mo Jan 28, 2008 12:26
- Wohnort: Graz
Re: 6V Rgler noch i.O.?
hallo markus !
baue gerade auf 12v um, dh. alle 6v Teile inkl. Gelbatterie günstig abzugeben...
lg
christoph
kann aber auch den röbi regler sehr empfehlen - hab ihn schon einmal verbaut und
nun für weiteres gerät einen neuen bestellt ..
baue gerade auf 12v um, dh. alle 6v Teile inkl. Gelbatterie günstig abzugeben...
lg
christoph
kann aber auch den röbi regler sehr empfehlen - hab ihn schon einmal verbaut und
nun für weiteres gerät einen neuen bestellt ..
Kick start my heart !
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 133
- Registriert: Sa Jan 31, 2004 23:41
Re: 6V Rgler noch i.O.?
Oh noch eine Antwort.
Ich habe schon gedacht ich hätte "Mailgeruch" oder Ihr könntet mich nicht mehr leiden
Spaß beiseite. Ich hatte mir eigentlich mehr Infos von den Stromfachleuten erhofft. Aber die scheinen wohl alle im Urlaub zu sein........
Ich kann irgendwie immer noch nicht glauben das mein Regler hinüber ist. Habe einen Ersatzregler der aber bei der Testschaltung auch nicht abregelt, also die gleichen Symtome zeigt (ist der eckige Typ). Ist doch komisch oder ?
Christoph was versehst Du unter günstig ?
Schick mir doch mal ne PN mit deiner Preisvorstellung inkl. Versand für den Regler.
Grüße vom auf Tips wartenden
Markus
Ich habe schon gedacht ich hätte "Mailgeruch" oder Ihr könntet mich nicht mehr leiden

Spaß beiseite. Ich hatte mir eigentlich mehr Infos von den Stromfachleuten erhofft. Aber die scheinen wohl alle im Urlaub zu sein........
Ich kann irgendwie immer noch nicht glauben das mein Regler hinüber ist. Habe einen Ersatzregler der aber bei der Testschaltung auch nicht abregelt, also die gleichen Symtome zeigt (ist der eckige Typ). Ist doch komisch oder ?
Christoph was versehst Du unter günstig ?
Schick mir doch mal ne PN mit deiner Preisvorstellung inkl. Versand für den Regler.
Grüße vom auf Tips wartenden
Markus
- ingo
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1382
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 7:24
- Wohnort: Nienburg
- Kontaktdaten:
Re: 6V Rgler noch i.O.?
7,2V +- 0,3V (Angabe aus dem Yamaha-Reparaturhandbuch)Wie hoch ist denn normalerweise die max. Ladespannung (also bei Vollgas), oder anders gefragt, wie genau arbeitet der orig. 6V Regler ?
http://de.xt500.wikia.com/wiki/Kategori ... stellwerte
Ingo
-
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 832
- Registriert: Mi Jan 07, 2004 21:36
- Wohnort: 37136 Holzerode
Re: 6V Rgler noch i.O.?
Sorry, bin nicht mehr so häufig online wie früher.Oh noch eine Antwort.
Ich habe schon gedacht ich hätte "Mailgeruch" oder Ihr könntet mich nicht mehr leiden
Spaß beiseite. Ich hatte mir eigentlich mehr Infos von den Stromfachleuten erhofft. Aber die scheinen wohl alle im Urlaub zu sein........
Ich kann irgendwie immer noch nicht glauben das mein Regler hinüber ist. Habe einen Ersatzregler der aber bei der Testschaltung auch nicht abregelt, also die gleichen Symtome zeigt (ist der eckige Typ). Ist doch komisch oder ?
Grüße vom auf Tips wartenden
Markus
Der Regler schließt kurz sobald die Spannung zu hoch steigt.
Dein Regler regelt in erträglichen Grenzen.
Wer viel mißt mißt Mist.
Wenn Du deine Batterie gekocht hast so liegt das vermutlich an wackelnden Anschlüssen des Reglers. Sobald der Regler aus dem Stromkreis aussteigt klettert die Spannung, sobald er wieder einsteigt sieht alles toll aus.
Masse bekommt der Regler über sein Gehäuse -> Verbindungsstellen säubern, Schrauben fest anziehen, eventuell etwas Batteriefett drum, gut.
+ bekommt der Regler über das kurze Kabel -> Vercrimpungen (auch am Kabelbaum) überprüfen, mit Kriechöl einpüstern, gut.
Ich verlöte die Vercrimpungen mit ganz wenig Zinn und etwas für die Elektrik verträglichen Lötfett am vordersten Ende der Litze. (jetzt werde ich vermutlich wieder gesteinigt).
Ich schmiere in fast jede Verbindung Batteriefett. (Jetzt werde ich vermutlich das zweite mal gesteinigt).
Meine 6V Kiste funktioniert so gut wie ich es von ihr erwarte. Das heißt jedoch nicht das ich nicht auch eine mit SR-Elektrik und Flackscheinwerfer fahre (die dritte Steinigung).
Wenn ich denke das es wichtig ist halte ich zusätzlich zum Blinken noch die Hand raus. Das liegt dann aber nicht an der XT sondern an dem töffeligen Dosenfahrer hinter mir.
Kick the kick pedal to start the engine.
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen.
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen.
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 312
- Registriert: Di Mai 24, 2011 12:03
Re: 6V Rgler noch i.O.?
Hallo Kollegen,
da fällt mir eine Geschichte aus meiner 6-Volt Zeit ein: Ich war damals bei hellem Sonnenschein auf einer Mehrspurigen Ausfallstraße unterwegs und hatte mehrfach die Spur gewechselt. Auf einmal überholten mich zwei Raureiter und winkten mich raus. Es war ein älterer und ein junger Bulle. Der Junge ergriff sofort das Wort und meinte:"Wir sind Dir schon eine ganze Weile hinterher gefahren aber Du hast nie geblinkt" ich sagte daß ich sowohl geblinkt hätte. Dann ergriff der ältere das Wort und sagte zu seinem Jungen Kollegen: " Weißt Du das ist eine XT die hat 6-Volt das blinkt schon blos sieht man es halt nicht" der Junge schaute den alten vedutzt an, dann ging der alte zum XT Blinker hin verdeckte das Glas mit beiden Händen und lies ein kleines Guckloch frei und sagte zu mir: " Jetzt schalt mal den Blinker ein" winkte seinen Kollegen her und erwiderte: " Schau her wenn´s dunkel ist sieht man das schon". Der Junge verstand die Welt nicht mehr und der alte forderte mich auf weiter zu fahren und das Blinken nicht zu vergessen!
Gruß Bernd
da fällt mir eine Geschichte aus meiner 6-Volt Zeit ein: Ich war damals bei hellem Sonnenschein auf einer Mehrspurigen Ausfallstraße unterwegs und hatte mehrfach die Spur gewechselt. Auf einmal überholten mich zwei Raureiter und winkten mich raus. Es war ein älterer und ein junger Bulle. Der Junge ergriff sofort das Wort und meinte:"Wir sind Dir schon eine ganze Weile hinterher gefahren aber Du hast nie geblinkt" ich sagte daß ich sowohl geblinkt hätte. Dann ergriff der ältere das Wort und sagte zu seinem Jungen Kollegen: " Weißt Du das ist eine XT die hat 6-Volt das blinkt schon blos sieht man es halt nicht" der Junge schaute den alten vedutzt an, dann ging der alte zum XT Blinker hin verdeckte das Glas mit beiden Händen und lies ein kleines Guckloch frei und sagte zu mir: " Jetzt schalt mal den Blinker ein" winkte seinen Kollegen her und erwiderte: " Schau her wenn´s dunkel ist sieht man das schon". Der Junge verstand die Welt nicht mehr und der alte forderte mich auf weiter zu fahren und das Blinken nicht zu vergessen!
Gruß Bernd
- motorang
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4875
- Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: 6V Rgler noch i.O.?
Ah was für Geschichten. Aber eine 6V-XT kann auch anständig blinken wenn sie in Ordnung ist. Und das sind haöt leider viele nicht.
12V-Systeme kann man einfach länger vergammeln lassen und sie tun IMMER noch ...
Gryße!
Andreas, der motorang
6V-erfahren
12V-Systeme kann man einfach länger vergammeln lassen und sie tun IMMER noch ...
Gryße!
Andreas, der motorang
6V-erfahren
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt
-
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 832
- Registriert: Mi Jan 07, 2004 21:36
- Wohnort: 37136 Holzerode
Re: 6V Rgler noch i.O.?
eine 6V-XT kann auch anständig blinken wenn sie in Ordnung ist. Und das sind haöt leider viele nicht.
12V-Systeme kann man einfach länger vergammeln lassen und sie tun IMMER noch ...




Kick the kick pedal to start the engine.
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen.
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen.
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 133
- Registriert: Sa Jan 31, 2004 23:41
Re: 6V Rgler noch i.O.?
HILFE !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Sie hat es schon wieder getan.
Alles noch mal durchgecheckt.
Außer das der Regler nicht wirklich abregelt nichts gefunden. Anderen Regler und neue Baterie eingebaut. Motor laufen lassen. An Baterie Spannung gemessen. Regler Regelt bei ca 7V ab. Mich gefreut und ne kleine Ausfahrt gemacht. Alles Top.
Nach ca 40km kleinen Stop eingelegt. Vor dem Wiederankicken Zündschlüssel rumgedreht, keine Leerlaufanzeige mehr. Keine Blinker- kein Rücklichtfunktion mehr. Mühle angekickt. Leerlaufanzeige wieder da. Blinker flimmern wieder nur. Blinkrelais flattert wieder. Nach Hause geschlichen. Baterie gemessen. Schei.... wieder hinüber. Nur noch 2,2V, als wieder 2 Zellen abgeraucht.
Oh mann!!!!!!!!!!!
Reglertestschaltung aufgebaut. Regler regelt wieder nicht mehr ab. Also vermutlich auch wieder hinüber. Gleichrichter ausgebaut und durchgemessen, der ist i.O.
Noch mal über dem Schaltplan gebrütet.
Könnte das mit dem Zündschloss zu tun haben? So weit ich das verstehe, hängt der Regler je nach Schlüsselstellung ja am einen oder am anderen Wicklungsabgang der Lichtmaschine.
Dér Schaltplan den ich habe stimmt aber hinten und vorne nicht mit meiner Elektrik überein (habe Bj78 mit Zündschloß mit 4 Stellungen 0.I.II.III). Habe auch noch nirgens einen Plan gefunden der so ist wie für mein Zündschloß.
Das wird mir langsam zu nervig und vor allem zu teuer.
Was mach ich falsch?
Oder was versteh ich nicht?
Markus
Sie hat es schon wieder getan.
Alles noch mal durchgecheckt.
Außer das der Regler nicht wirklich abregelt nichts gefunden. Anderen Regler und neue Baterie eingebaut. Motor laufen lassen. An Baterie Spannung gemessen. Regler Regelt bei ca 7V ab. Mich gefreut und ne kleine Ausfahrt gemacht. Alles Top.
Nach ca 40km kleinen Stop eingelegt. Vor dem Wiederankicken Zündschlüssel rumgedreht, keine Leerlaufanzeige mehr. Keine Blinker- kein Rücklichtfunktion mehr. Mühle angekickt. Leerlaufanzeige wieder da. Blinker flimmern wieder nur. Blinkrelais flattert wieder. Nach Hause geschlichen. Baterie gemessen. Schei.... wieder hinüber. Nur noch 2,2V, als wieder 2 Zellen abgeraucht.
Oh mann!!!!!!!!!!!
Reglertestschaltung aufgebaut. Regler regelt wieder nicht mehr ab. Also vermutlich auch wieder hinüber. Gleichrichter ausgebaut und durchgemessen, der ist i.O.
Noch mal über dem Schaltplan gebrütet.
Könnte das mit dem Zündschloss zu tun haben? So weit ich das verstehe, hängt der Regler je nach Schlüsselstellung ja am einen oder am anderen Wicklungsabgang der Lichtmaschine.
Dér Schaltplan den ich habe stimmt aber hinten und vorne nicht mit meiner Elektrik überein (habe Bj78 mit Zündschloß mit 4 Stellungen 0.I.II.III). Habe auch noch nirgens einen Plan gefunden der so ist wie für mein Zündschloß.
Das wird mir langsam zu nervig und vor allem zu teuer.
Was mach ich falsch?
Oder was versteh ich nicht?
Markus
- Bertel
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 299
- Registriert: Mo Dez 29, 2008 16:25
- Wohnort: Frettenheim
Re: 6V Rgler noch i.O.?
Hallo Markus,
Deine Beschreibung erinnert mich an vorletzte Woche. Schnell das Moped ausgemacht, dabei mein ausgeleiertes Zündschloss (BJ 79 auch 4 Stellungen) etwas über 0 hinaus gedreht. Kurz darauf wollte ich wieder losfahren und alles dunkel. Angekickt lief dann wieder alles außer Blinker. Zu Hause habe ich dann festgestellt, dass die Sicherung durch war. Also scheint nach 0 das Schloss Masse auf das geschaltete Plus von der Batterie zu legen.
Die Sache mit dem nicht regelnden Regler hatte ich an meiner 81er. Der VB hat sich das Massekabel zum Regler gespart. Dann nimmt mit der Zeit der Kontakt am Schraubpunkt zum Rahmen / Batterieträger ab und die Spannung zu.
Vielleicht hilft Dir das ja beim Einkreisen der Fehler.
Gruß
Bert
Deine Beschreibung erinnert mich an vorletzte Woche. Schnell das Moped ausgemacht, dabei mein ausgeleiertes Zündschloss (BJ 79 auch 4 Stellungen) etwas über 0 hinaus gedreht. Kurz darauf wollte ich wieder losfahren und alles dunkel. Angekickt lief dann wieder alles außer Blinker. Zu Hause habe ich dann festgestellt, dass die Sicherung durch war. Also scheint nach 0 das Schloss Masse auf das geschaltete Plus von der Batterie zu legen.
Die Sache mit dem nicht regelnden Regler hatte ich an meiner 81er. Der VB hat sich das Massekabel zum Regler gespart. Dann nimmt mit der Zeit der Kontakt am Schraubpunkt zum Rahmen / Batterieträger ab und die Spannung zu.
Vielleicht hilft Dir das ja beim Einkreisen der Fehler.
Gruß
Bert
XT500 / XJ900N&F - Weil das Leben zu kurz für nur ein Motorrad ist.
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 133
- Registriert: Sa Jan 31, 2004 23:41
Re: 6V Rgler noch i.O.?
Hallo Bertel,
danke für die Antwort.
Komme gerade aus meiner Garage und glaube ich war bei der Fehlersuche Erfolgreich.
Habe mir deas Kabelgewirre in der lampe nochmals angesehen. Bei einer der Leitungen die vom Zündschloß kommen sah der Stecker merkwürdig aus. Also das Teil auseinandergezogen und siehe da, ein Pin verschmort/weggerutscht. Das ist auch genau der Pin mit der gelb-weißen Ader die über das Zündschloß den Regler auf die LiMaSpulen schaltet. Also hing der Regleranschluß zeitweise in der Luft.
Werde die Adern morgen neu verbinden und dann schaun mer mal. Brauche allerdings erst wieder ne neue Batterie um richtig testen zu können.
Ergebnis folgt.
Markus
danke für die Antwort.
Komme gerade aus meiner Garage und glaube ich war bei der Fehlersuche Erfolgreich.
Habe mir deas Kabelgewirre in der lampe nochmals angesehen. Bei einer der Leitungen die vom Zündschloß kommen sah der Stecker merkwürdig aus. Also das Teil auseinandergezogen und siehe da, ein Pin verschmort/weggerutscht. Das ist auch genau der Pin mit der gelb-weißen Ader die über das Zündschloß den Regler auf die LiMaSpulen schaltet. Also hing der Regleranschluß zeitweise in der Luft.
Werde die Adern morgen neu verbinden und dann schaun mer mal. Brauche allerdings erst wieder ne neue Batterie um richtig testen zu können.
Ergebnis folgt.
Markus
- Bertel
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 299
- Registriert: Mo Dez 29, 2008 16:25
- Wohnort: Frettenheim
Re: 6V Rgler noch i.O.?
Hallo Markus,
freut mich zu lesen, dass Du etwas gefunden hast, was den Fehler erklären kann. Auch wenn mich die Kabelfarbe am Zündschloss verwirrt, was jedoch bei unseren alten, vielbeschraubten Schätzchen nichts heißen muss.
Gruß
Bert
freut mich zu lesen, dass Du etwas gefunden hast, was den Fehler erklären kann. Auch wenn mich die Kabelfarbe am Zündschloss verwirrt, was jedoch bei unseren alten, vielbeschraubten Schätzchen nichts heißen muss.
Gruß
Bert
XT500 / XJ900N&F - Weil das Leben zu kurz für nur ein Motorrad ist.
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 133
- Registriert: Sa Jan 31, 2004 23:41
Re: 6V Rgler noch i.O.?
Ich werd noch zum Hirsch !!!!!!!!!!!!!!!!!!
Batterie vor ein paar Tagen wieder geschrottet. Wieder 2 Zellen defekt und das meiste Wasser weg. Also wieder überladen.
Nun hab ich die gessamte Verkabelung entwirrt und nachkontrolliert. Alles mit dem Schaltplan der 79er, den ich glücklicherweise durch einen anderen Beitrag gefunden habe, verglichen. Alle Verbindungen sind so wie auf dem Plan. Der stimmt exakt mit meiner Mühle überein. sogar alle Aderfarben stimmen. Alles durchgemessen. Nichts gefunden. Neue Batterie ran, laufen lassen, wieder weit über 8 V bei höheren Drehzahlen.
Der Regler tut zwar was, denn wenn man die Masseverbindung bei höher drehendem Motor kappt, dann wird der Scheinwerfer heller und es funkt beim Abklemmen (Kurzschlußstrom fliest also). Also die Wechselspannung steigt. Die Spannung an der Batterie steigt dann auch nochmals um weitere ca 0,6V an.
Also scheinen alle meine Regler zu regeln, aber nicht konstant oder sie regeln zu spät ab.
Was mir bei der ganzen Durchmesserei aufgefallen ist.
Bei Zündschlüsselstellung 2 (Fahren mit Licht) wird die Wechselspannungsseite der Lima, der gelbe Draht über das Zündschloß auf den Regler (gelb/weiß) und auf rot/gelb geschaltet. Rot/gelb geht zum Lenker/Lichtschalter. Dort wird dieser bei Lichtschalter ein auf Blau (Instrumentenbeleuchtung) weiitergeschaltet. Standlicht und Rücklichtbirnen beliben aber am Gleichspannungskreis (blau/rot wird in Zündschlüsselstellung 2 im Zündschloß auf rot und braun geschaltet., als auf Battreri +). Schaltet man aber den Lichtschalter auf off, dann wird dort Blau/rot auf Blau geschaltet. Das heist die Instrumentenbel bleibt an, hängt aber an Gleichspannung. Des weiteren geht der Schainwerfer aus, weil ihm die Verbindung zu Rot/gelb (Wechselspannung) genommen wird. Instrumentenbel, Rücklicht und Standlicht sind dann an, aber der Scheinwertfer ist aus.
Das ist auch so im Plan. Doch worin liegt da der Sinn? Lichtanwahl im Zündschloß plus Lichtschalter mit unlogischer Funktion.
Schwer zu verstehen?
Also nochmal.
Zündschlüssel auf 1. Nix Licht, nix Instrumentenbel, nix Standlicht unabhängig von der Lichtschalterstellung.
Zündschlüssel auf 2. Lichtschalter an. Scheinwerfer, Instrumentenbel an Wechselsp. Rückliicht, Standlicht an Gleichspannung. Also alles an.
Zündschlüssel auf 2. Lichtschalter aus. Scheinwerfer aus. Instrumentenbel. an nämlich mit Gelichspannung. Rücklicht und Standlicht auch an (Gleichspannung).
Zündschlüssel auf 3. Standlicht und Rücklicht an Gleichspannung.
Bin den Plan zigmal durchgegangen. Das ist da auch so eingezeichnet. Es sei den im Lenkerlichtschalter dürfte keine Verbindung zwischen rot/gelb und Blau zu Stande kommen. Aber auch das ist eingezeichnet.
?????????????????????????????????????????????
Ich bin genervt.
Aber wenigstens freut sich die Batterieindustrie.
Vieleicht kann ja malk einer von Euch meine Angaben mit seiner 78/79 vergleichen. Ob das da ganze da auch so konfus ist.
Gruß
Markus
Batterie vor ein paar Tagen wieder geschrottet. Wieder 2 Zellen defekt und das meiste Wasser weg. Also wieder überladen.
Nun hab ich die gessamte Verkabelung entwirrt und nachkontrolliert. Alles mit dem Schaltplan der 79er, den ich glücklicherweise durch einen anderen Beitrag gefunden habe, verglichen. Alle Verbindungen sind so wie auf dem Plan. Der stimmt exakt mit meiner Mühle überein. sogar alle Aderfarben stimmen. Alles durchgemessen. Nichts gefunden. Neue Batterie ran, laufen lassen, wieder weit über 8 V bei höheren Drehzahlen.
Der Regler tut zwar was, denn wenn man die Masseverbindung bei höher drehendem Motor kappt, dann wird der Scheinwerfer heller und es funkt beim Abklemmen (Kurzschlußstrom fliest also). Also die Wechselspannung steigt. Die Spannung an der Batterie steigt dann auch nochmals um weitere ca 0,6V an.
Also scheinen alle meine Regler zu regeln, aber nicht konstant oder sie regeln zu spät ab.
Was mir bei der ganzen Durchmesserei aufgefallen ist.
Bei Zündschlüsselstellung 2 (Fahren mit Licht) wird die Wechselspannungsseite der Lima, der gelbe Draht über das Zündschloß auf den Regler (gelb/weiß) und auf rot/gelb geschaltet. Rot/gelb geht zum Lenker/Lichtschalter. Dort wird dieser bei Lichtschalter ein auf Blau (Instrumentenbeleuchtung) weiitergeschaltet. Standlicht und Rücklichtbirnen beliben aber am Gleichspannungskreis (blau/rot wird in Zündschlüsselstellung 2 im Zündschloß auf rot und braun geschaltet., als auf Battreri +). Schaltet man aber den Lichtschalter auf off, dann wird dort Blau/rot auf Blau geschaltet. Das heist die Instrumentenbel bleibt an, hängt aber an Gleichspannung. Des weiteren geht der Schainwerfer aus, weil ihm die Verbindung zu Rot/gelb (Wechselspannung) genommen wird. Instrumentenbel, Rücklicht und Standlicht sind dann an, aber der Scheinwertfer ist aus.
Das ist auch so im Plan. Doch worin liegt da der Sinn? Lichtanwahl im Zündschloß plus Lichtschalter mit unlogischer Funktion.
Schwer zu verstehen?
Also nochmal.
Zündschlüssel auf 1. Nix Licht, nix Instrumentenbel, nix Standlicht unabhängig von der Lichtschalterstellung.
Zündschlüssel auf 2. Lichtschalter an. Scheinwerfer, Instrumentenbel an Wechselsp. Rückliicht, Standlicht an Gleichspannung. Also alles an.
Zündschlüssel auf 2. Lichtschalter aus. Scheinwerfer aus. Instrumentenbel. an nämlich mit Gelichspannung. Rücklicht und Standlicht auch an (Gleichspannung).
Zündschlüssel auf 3. Standlicht und Rücklicht an Gleichspannung.
Bin den Plan zigmal durchgegangen. Das ist da auch so eingezeichnet. Es sei den im Lenkerlichtschalter dürfte keine Verbindung zwischen rot/gelb und Blau zu Stande kommen. Aber auch das ist eingezeichnet.
?????????????????????????????????????????????
Ich bin genervt.
Aber wenigstens freut sich die Batterieindustrie.
Vieleicht kann ja malk einer von Euch meine Angaben mit seiner 78/79 vergleichen. Ob das da ganze da auch so konfus ist.
Gruß
Markus
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 6 Gäste