zuendkerze und ausklinkblech

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Benutzeravatar
eduard_c
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 160
Registriert: Do Feb 05, 2004 19:01
Wohnort: wien

zuendkerze und ausklinkblech

Beitragvon eduard_c » So Aug 14, 2011 20:38

liebe leute,
nach wirklich langer zeit bin ich wieder hier im orum, nachem mich meine xt in der stressigen zeit nicht im stich gelassen hat. jetzt hat sies aber definitiv gemacht:

1. KICKSTARTPROBLEM:
beim letzten kick ging der kickstarthebel nur mehr mit anstrengung in ausgangslage zurück: ausklinkblech ein weiteres mal kaputt oder gibts andere ursachen auch noch dafuer?

2. Zuendkerzenverbrauch:
die xt frisst alle 150 km eine zuendkerze: russig und nass,
weiters raucht sie recht blau in der früh beim losfahren.

was soll ich tun eurer meinung nach, motor raus und ueberholen (lassen)? oder motor drinnen und ausklinkblech samt dichtungen erneuern?

bitte um rückmeldung,
HorXT: haette dich angerufen, probiers morgen nochmals,
liebe gruesse aus wien,
andreas

Benutzeravatar
eduard_c
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 160
Registriert: Do Feb 05, 2004 19:01
Wohnort: wien

Re: zuendkerze und ausklinkblech

Beitragvon eduard_c » Mo Aug 15, 2011 17:33

so...nachdem mir keiner hilft schriebe ich gleich mal das naechste problem,
in einem schlechten moment habe ich den seitlichen deckel mit dichtmasse eingedichtet, natuerlich
kle bt das nun wie sau und ich habe keine ahnung was ich tun soll!!!!

gibts dafuer hilfe??
lg
andreas

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6377
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: zuendkerze und ausklinkblech

Beitragvon Hiha » Mo Aug 15, 2011 17:48

Klingt schon nach Ausklinkblech. Aber da hilft nur Nachschauen.
Kerzenverbrauch: Dafür gibts entweder den zu fetten Vergaser (Chokegummi undicht) eine rausgefallene Hauptdüse, oder vehementen Ölverbrauch, der durch schlappe Ölabstreifer kommen kann. Ferndiagnose ist aber eigentlich nicht möglich. Normal halten Kerzen jedenfalls länger als 150km, und sind weder ölig noch schwarz.
Der Motordeckel: Klopfen, seitlich und soweit möglich rundrum, mit dem Gummihammer löst ihn üblicherweise. Je nachdem was Du für Klebezeug genommen hast, kanns trotzdem schwierig werden. Sind alle Schrauben raus? Auch die zwei Langen vom Ölfilterdeckel?

Gruß
Hans

Benutzeravatar
rei97
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4085
Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
Wohnort: Denkendorf

Re: zuendkerze und ausklinkblech

Beitragvon rei97 » Mo Aug 15, 2011 19:45

Also.
nicht laufende Ölsardinen hab ich in den letzten paar Monaten zuhauf gesehen und hinter einem mal geschwind nach den Steuerzeiten zu sehen steckte dann meist das klalte Entsetzen. So ein angebeppter Deckel einer XT kann zur Herausforderung werden, denn er ist ungleich spröder, da aus Magnesium als der SR Deckel, von denen ich bislang alle aufgekriegt habe. Da könnte schnell ein Riss im Deckel sein. Ich würde den Block , am besten im Backofen heiss machen, um den dann weicheren Baatz aufzuschlagen...Mit weicheren Teilen an den überstehenden Ecken klopfen, dann wird er wohl nachgeben. Radial draufschlagen bringt eher nichts, da die Passbuchsen ein Abreissen des Klebers verhindern.
Regards
Rei97

Benutzeravatar
ingo
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1382
Registriert: Mo Jun 02, 2003 7:24
Wohnort: Nienburg
Kontaktdaten:

Re: zuendkerze und ausklinkblech

Beitragvon ingo » Di Aug 16, 2011 7:21

Wenn es beim Starten qualmt:
http://de.xt500.wikia.com/wiki/Qualm_beim_Anlassen

Ich würde aber auch zuerst den Vergaser anschauen, wie oben hier im Thread beschrieben.

Ingo

Benutzeravatar
eduard_c
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 160
Registriert: Do Feb 05, 2004 19:01
Wohnort: wien

Re: zuendkerze und ausklinkblech

Beitragvon eduard_c » Di Aug 16, 2011 8:13

liebe leute,
vielen dank fuer die hilfe, der deckel ist ab
und ich hab mich dem inneren widmen koennen -> ausklinkblech wie befuerchtet abgebrochen udn verkeilt,
zusaetzlich habe ich in der oelwanne metallteile gesichtet, die groesser waren als erwartete: unter anderem ein abgebrochener dünner ring aus blech durchmesser ca 4 cm, materialstärke irgendwo zwischen blatt papier und coladosenblech - falls jemand eine ahnung hat was das sein koennte waere ich dankbar, ansonsten augen zu und wieder zusammengebaut.

werde dazu mal die bestellungen bei kedo vornehmen und gleichzeitig, vergaserreperatour-kit kaufen...
vielen dank,
andreas

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6377
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: zuendkerze und ausklinkblech

Beitragvon Hiha » Di Aug 16, 2011 8:28

Der von Dir gefundene Ring ist mit hoher Wahrscheinlichkeit die sog. Verlustscheibe. Sie sitzt(saß) auf der Kupplungswelle hinter dem Kugellager. Sie reibt sich auf, ist aber überflüssig. Durch ihr Fehlen ist Axialspiel entstanden, drum musst Du jetzt die Kupplungsdruckplatte abbauen, und die dahinterliegende Zentralmutter(SW26) wieder festziehen. Dazu gibts verschiedene Gegenhaltemöglichkeiten.(-->"Seiltrick") Ich würde keinesfalls die gelochte Holzbrettmethode aus dem Bucheli verwenden.

Gruß
Hans

Benutzeravatar
rei97
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4085
Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
Wohnort: Denkendorf

Re: zuendkerze und ausklinkblech

Beitragvon rei97 » Di Aug 16, 2011 9:13

Also.
im Prinzip richtig, aber eine Kleinigkeit ist zu beachten:
Welches Kugellager unter Kupplung ist verbaut?
wenn es das ältere zweireihige ist, empfehle ich den Motor zu spalten. Meist ist dann der Käfig des Lagers beschädigt oder sogar schon zerlegt, sodass ein letaler Lagerschaden irgendwann folgt.
Beim einreihigen Lager ist diese Gefahr eher untergeordnet. Der Käfig ist stabiler und weiter weg von der tellernden Verlustscheibe.
Das neue Lager ist erkennbar an der 2. etwas aussen kleineren Scheibe unter dem Kupplungskorb zum Lager hin. Wie leicht zu erahnen, muss dazu die Kupplung runter...macht aber nichts, da dann ein anderes Muss gleich miterledigt werden kann...Das Neuberingen der inkontinenten Dichtringe in der Pumpe. Gleichzeitig mal die Steuerkette ansehen. ist die Einstellschraube bei IO- Spannung tiefer als 10mm in der Kontermutter drin, jetzt auch die Steuerkette tauschen. Auch das geht nur bei demontierter Mutter.
Allerdings zum Lösen der Nockenmutter besser den Motor ausbauen.
Es gibt viel zu tun...Yippie Ya Ya Yippie Yippie Yeah!
Regards
Rei97

Benutzeravatar
eduard_c
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 160
Registriert: Do Feb 05, 2004 19:01
Wohnort: wien

Re: zuendkerze und ausklinkblech

Beitragvon eduard_c » Di Aug 16, 2011 10:04

ich habe meine kupplung das letzte mal vor einem jahr getauscht, also sollte ich betrewffende mutter wieder angezogen haben...
lieber rei97: ist das wirklich noetig wenn man nicht mal weiss ob es sich tatsächlich um die verlustscheibe handelT?
ich denke das verlagere ich dann in die wintermonate...

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6377
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: zuendkerze und ausklinkblech

Beitragvon Hiha » Di Aug 16, 2011 10:48

Die Mutter schaut man sich normalerweise beim Kupplungswechsel nicht an. Festziehen ist also das Mindeste, wenn der Motordeckel schonmal herunten ist.
Ansonsten muss ich dem Rei Recht geben. Eigentlich ist das die richtigere Vorgehensweise.

Gruß
Hans

Benutzeravatar
eduard_c
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 160
Registriert: Do Feb 05, 2004 19:01
Wohnort: wien

Re: zuendkerze und ausklinkblech

Beitragvon eduard_c » Di Aug 16, 2011 11:44

ich muss mich klarer ausdruecken: ich hab den kupplungskorb getauscht ...demnach sollte ich es gemacht haben?
werde mal schauen ob es spiel gibt, soweit ich das versteh
kann ich das auch im nicht ausgebauten zustand machen,

vielen dank,
seid mir eine grosse hilfe!!

Benutzeravatar
rei97
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4085
Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
Wohnort: Denkendorf

Re: zuendkerze und ausklinkblech

Beitragvon rei97 » Di Aug 16, 2011 12:12

Also.
na dann weisst Du doch, was für ein Lager drin ist, oder?
Ausserdem hast Du auch sicher die Dichtringe in der Ölpumpe bei der Gelegenheit getauscht, oder?
Dass es sich Deiner Beschreibung nach um die Reste der Verlustscheibe handelt, ist fast 100%ig sicher.
Bild
Wäre nur interessant, was für Brösel sonst noch im Ölwännchen waren.
Regards
Rei97

Benutzeravatar
eduard_c
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 160
Registriert: Do Feb 05, 2004 19:01
Wohnort: wien

Re: zuendkerze und ausklinkblech

Beitragvon eduard_c » Di Aug 16, 2011 14:23

also, das mittlere ober sieht genau so aus wie mein teil in der oelwanne...
leider habe ich verabsaäumt die dichtringe der oelpumpe verabsaeumt...koennte das oel ein anzeichen dafuer sein, dass diese dichtringe fehlen?
gibts die auch bei kedo?
ich hoff ich schaff das, sonst muesst ihr nochmals helfen..
vielen dank

Benutzeravatar
rei97
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4085
Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
Wohnort: Denkendorf

Re: zuendkerze und ausklinkblech

Beitragvon rei97 » Di Aug 16, 2011 14:35

Also.
die ausgehärteten Dichtringe in der Pumpe erlauben dem Öl daran vorbei zu laufen und verringern damit die Ölmenge, die an relevanten Stellen ankommt. Damit kommt es an kritischen Stellen wie Pleuel-Smallend und Kipphebeln zu mehr Verschleiss. Die Kühlung leidet auch durch Mindermenge , sodass die 8€ für die Ringe bei Kedo gut angelegtes Kleingeld ist. Achtung. Beim Öffnen der Butter-Kreuzschlitzschrauben mit einem passenden hochwertigen Bit (diamantbeschichtet) denselben mit Prellschlägen erstmal in den Kreuzschlitz schlagen. Dann z.B. mit einen guten Akkuschrauber bei heftigem Reindrücken lösen. Ist der Kreuzschlitz ersmal vergnaddelt , mit einem Meissel radial eine Nute reinschlagen. dabei löst sich die Schraube fast immer. Als Ersatz normalhohe Imbusschrauben. Den Montagevorgang sieht man auch auf S42:
http://issuu.com/kick.start/docs/03-kick.start-02-2009
Regards
Rei97

Benutzeravatar
eduard_c
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 160
Registriert: Do Feb 05, 2004 19:01
Wohnort: wien

Re: zuendkerze und ausklinkblech

Beitragvon eduard_c » Mo Aug 29, 2011 23:01

liebe leute,
vielen dank fuer die hilfe, alles eingebaut alles fertig, nur:
der motor geht nicht an.
schildere kurz was sich ereignet hat:
nach mehreren kicks ist er kurz angesprungen, nahm aber kein gas auf, nach ca 2-3 sekunden...alles wieder aus.
1. fehlerquelle vergaser:
habe ich gereinigt und mit neuen bestandteilen versehen...
2. fehlerquelle:
180 grad fehler: ich machte es wie beschrieben: T-stellung linke motorhälfte, dann ventildeckel weg und am kipphebel probiert. beide hatten spiel und konnten bewegt werden-> dann markierung des rades auf andere markierung ausgerichtet
3. fehlerquelle: zuendung einfach nur verstellt
(hat auch ein bisschen geschossen beim kicken danach)

bitte euch nochmals um hilfe,
mag wieder fahren und nicht wieder alles auseinadernehmen ;-(
wenns sein muss schicke ich fotos von der ist situation!!!

danke euch,
alles liebe,
andreas


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Woife und 5 Gäste