Werte Gemeinde,
vor geraumer Zeit lief mir eine 83'er XT über den Weg, die mit einer 12 Volt - Anlage aus einem späteren Modell versehen wurde. Der Umbau wurde meines Erachtens komplett und professionell, also mit Kabelbaum, dem Zündschloss, dem speziellen Lichtschalter am Lenker u.ä., versehen.
Leider gab es wohl einen Flutungsschaden in der linken Gehäusehälfte und die ganze Geschichte oxidierte über die Jahre zu einem nonfunktionalen Klumpen zusammen.
ULLI kennt das gute Stück noch aus früheren Jahren, sie sollte wohl auch gelaufen sein. Bei mir allerdings noch nicht und beim Vorgänger erst recht nicht.
Das Polrad ist inzwischen runter und nicht mehr verwendbar, die Lima-Einheit sieht entsprechend lustig aus, hat aber keine weiteren Beschädigungen, nur optische Unansehnlichkeit und müsste sicherlich funktionieren (dennoch nicht durchgemessen).
Um eine schnelle Abhilfe zu schaffen, pflegte ich eine 6-Volt Anlage ein (Polrad+Spulenplatte), steckte nur die Zündungsverkabelung zusammen, also nicht den ganzen Kombistecker, und sogleich zeigte sich ein Zündfunken, wenig später erklangen die ersten 4 wohlwollenden Takte im Motor. Eigentlich hoffnungsvoll.
Weitere Antritte folgten, aber das war's dann auch.
Die Kiste sprang nicht an, es gab keinen Zündfunken mehr, nicht einmal einen kleinen.
3 Kerzen wurden getauscht.
Frust ist groß, da half dann erst mal nur das Felgen putzen.
Vielleicht kann mir ja bestes Forum von Welt helfen.
Also: In der Kiste steckt eine nur noch halbkomplette 12-Volt- Anlage aus dem Spätmodell. Jetzt habe ich die 6-Volt-Anlage aus Polrad und Spulen mit dem restlichen Orischinol 12 Volt Geraffel drin.
Wo könnte der Fehler liegen?
Was ist da abgeraucht?
Und: Wie könnte es weiter gehen?
Danke für Eure Antworten,
Grüße
SVENNO
P.S.: Kommt eigentlich wer nach Wietstock?
12V Anlage in 83'er leider defekt
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 351
- Registriert: Fr Sep 05, 2003 21:19
- seefreedo
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 2231
- Registriert: Mo Dez 22, 2003 22:43
- Wohnort: Oldenburg
Re: 12V Anlage in 83'er leider defekt
MoinIn der Kiste steckt eine nur noch halbkomplette 12-Volt- Anlage aus dem Spätmodell. Jetzt habe ich die 6-Volt-Anlage aus Polrad und Spulen mit dem restlichen Orischinol 12 Volt Geraffel drin.
Du solltest wissen, dass das nicht kompatibel ist


Ich kann Dir entsprechende Teile ausleihen, um den Fehler einzugrenzen.
Beste Grüße,
Matthias
Alles wird perfekt 

- YAMAHARDY
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 2857
- Registriert: Mi Jun 28, 2006 13:08
- Wohnort: Berlin
Re: 12V Anlage in 83'er leider defekt
Hallo Svenno, wir haben ja gestern deswegen schon telefoniert! Aber um noch ein paar Fehler einzugrenzen eine Frage: Bist du sicher das es eine 12 Volt Lichtmaschine ist und keine 6 Volt?
Nur weil du den Kabelbaum, Zündschloss und Lichtschalter hast, heißt es ja nicht das der Vorbesitzer auch die 12 Volt Lichtmaschine verbaut hat!
Aber ich nehme mal an das du in deinem Leben schon ein paar 6 Volt Lichtmaschinen gesehen hast um den Unterschied selbst zu erkennen!
Dann noch eine Frage: wie sieht dein Blinkrelais und dein Gleichrichter aus, anders als bei den 6 Volt Modellen?
Gruß, Hardy
Nur weil du den Kabelbaum, Zündschloss und Lichtschalter hast, heißt es ja nicht das der Vorbesitzer auch die 12 Volt Lichtmaschine verbaut hat!
Aber ich nehme mal an das du in deinem Leben schon ein paar 6 Volt Lichtmaschinen gesehen hast um den Unterschied selbst zu erkennen!

Dann noch eine Frage: wie sieht dein Blinkrelais und dein Gleichrichter aus, anders als bei den 6 Volt Modellen?
Gruß, Hardy
„Eine Garage ohne XT 500 ist nur ein ödes, leeres Loch!“



-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 351
- Registriert: Fr Sep 05, 2003 21:19
Re: 12V Anlage in 83'er leider defekt
Vielen Dank für Eure schnellen Antworten.
@ Seefredo:
Der Grundgedanke bei der ganzen Aktion war, dass ich zunächst den Motor zum Laufen bringen wollte.
Dass beide Anlagen nicht kompatibel sind war mir klar. Ich dachte aber, sie würde wenigstens mal anspringen und ein Zünfunke war ja anfänglich auch da.
Hab Dir auch noch eine PN geschickt.
@ Hardy:
Ich bin mir ziemlich sicher. Die Spulen der alten (für mich 12 V.-Anlage) sind etwas dicker und das 6 Volt-Polrad ist im Durchmesser zu klein für die 12V.-Spulenplatte. Die 2 mir vorliegenden Lichtmaschinen sahen schon anders aus als die 12-Volt Variante.
Ein Gleichrichter war merkwürdigerweise nicht zu finden oder irgendwo untergebracht wo ich ihn nicht sehen konnte. Blinkrelais ist noch einmal ein guter Tipp. Der Regler sah auch anders aus, insgesamt kompakter und die Bohrungen passten nicht 1 zu 1 auf die Trägerplatte an der Seite des Batteriekastens.
Grüße,
Svenno
@ Seefredo:
Der Grundgedanke bei der ganzen Aktion war, dass ich zunächst den Motor zum Laufen bringen wollte.
Dass beide Anlagen nicht kompatibel sind war mir klar. Ich dachte aber, sie würde wenigstens mal anspringen und ein Zünfunke war ja anfänglich auch da.
Hab Dir auch noch eine PN geschickt.
@ Hardy:
Ich bin mir ziemlich sicher. Die Spulen der alten (für mich 12 V.-Anlage) sind etwas dicker und das 6 Volt-Polrad ist im Durchmesser zu klein für die 12V.-Spulenplatte. Die 2 mir vorliegenden Lichtmaschinen sahen schon anders aus als die 12-Volt Variante.
Ein Gleichrichter war merkwürdigerweise nicht zu finden oder irgendwo untergebracht wo ich ihn nicht sehen konnte. Blinkrelais ist noch einmal ein guter Tipp. Der Regler sah auch anders aus, insgesamt kompakter und die Bohrungen passten nicht 1 zu 1 auf die Trägerplatte an der Seite des Batteriekastens.
Grüße,
Svenno
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 4 Gäste