Conrad Akku

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Ralf
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 168
Registriert: Mi Jun 04, 2003 20:13
Wohnort: Ruhrgebiet

Conrad Akku

Beitragvon Ralf » Di Aug 17, 2004 20:34

Moin, moin,
so ein Mist. da will (muss) ich vor Nijmwegen noch zum TÜV und nun das:
Zwei Akkus bei Conrad geholt und parallel angeschlossen (fahre 6V) , dann aufgeladen.
Dabei raucht die Verbindung zur Masse und jetzt haben die Blinker Dauerlicht.
Das Vorderlicht (auch Fernlicht) geht nicht mehr, dafür geht dimmert beim Lichteinschalten die Instrumentenbeleuchtung runter.
Ich hatte allerdings auch vorher die Lampe auf, glaube aber das dann noch alles ging.
Meine Frage:
Was kann das sein?

Glückauf
Ralf

Benutzeravatar
ingo
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1382
Registriert: Mo Jun 02, 2003 7:24
Wohnort: Nienburg
Kontaktdaten:

Rauchende Masse?

Beitragvon ingo » Mi Aug 18, 2004 7:21

Kannst Du das mir der rauchenden Masse etwas näher erläutern?

Das Abblend- und Fernlicht nur bei laufendem Motor funktionieren ist Dir klar?

Wenn es raucht, fließt ja jedenfalls ein zu hoher Strom. Entweder hast du die Batterien doch in Reihe geschaltet oder Du hast irgendwo einen Kurzschluss. Wenn Du vorher in der Lampe gebastelt hast, dann erst Mal da einfach reingucken, nach Scheuerstellen oder losen Strippen suchen.
Die anderen Symptome deuten auf einen Massefehler hin. Vielleicht hat es auch den Blinkgeber zerlegt.

Benutzeravatar
Ralfi
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 176
Registriert: Fr Jul 11, 2003 11:38
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Beitragvon Ralfi » Mi Aug 18, 2004 8:44

Hey Ralf

Wenn Du nicht klar kommst, vielleicht können wir Dir ja helfen ???
Ich meine wenn Du schon fast auf meinem Balkon wohnst !!! :razz:
Schau doch einfach mal rein!!!

Wahrscheinlich bretterst Du immer bei uns vorbei und der Sound kommt mir so bekannt vor.


Bis denne
Ralfi
Das Leben ist viel zu kurz um ein popeliges Moped zu fahren !!!!!!!!

Ralf
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 168
Registriert: Mi Jun 04, 2003 20:13
Wohnort: Ruhrgebiet

Beitragvon Ralf » Mi Aug 18, 2004 20:49

Hallo Ingo,
danke für die Tipps
Ich hab zwischen Minus Batterie und Rahmen eine Steckverbindung. Die wurde heiß und rauchte.
Abblend- und Fernlicht-Syptom natürlich bei laufendem Motor.
Ich komm leider jetzt erst nach Hause und hab bei dem Wetter keine Lust in die Garage,
aber
- Masseschluss in Lampe und
- Blinkgeber werd ich morgen schecken

@Ralfi
Danke für das Angebot. Ich hoff zwar, dass erst mal die Vorschläge von Ingo Erfolg haben, komm ab gerne auch ohne rauchende Batterie mal vorbei.
Gruß
Ralf

nitraM
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 71
Registriert: Do Jun 15, 2006 13:56
Wohnort: Bonn

Beitragvon nitraM » Mi Aug 08, 2007 14:37

Hallo zusammen,
hat irgendjemand negative Erfahrungen mit den Conrad Akkus gemacht? Da ich hier nichts gefunden habe, gehe ich mal von "Nein" aus. Richtig?

Und direkt noch eine Frage: Kann ich die beiden Akkus, wenn ich sie auf 12V zusammenstecke mit einem Ladegerät für normale Bleisäure Motorradbatterien wieder aufladen. Das Ladegerät lässt sich von 8 auf 1,6A runterschalten.
Gruß Martin

Benutzeravatar
rei97
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4085
Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
Wohnort: Denkendorf

Akku-Spannung

Beitragvon rei97 » Mi Aug 08, 2007 15:27

Also:
Welche Spannung haben die Akkus , wenn das Mopet aus ist?
Regards
Rei97

nitraM
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 71
Registriert: Do Jun 15, 2006 13:56
Wohnort: Bonn

Beitragvon nitraM » Mi Aug 08, 2007 16:13

Es sind 2 x 6 V. Die haben noch prima in den Batteriekasten gepasst. Im Moped laufen sie mit 6V und doppelter Stromstärke. Zum Laden wollte ich sie dann seriell (oder heißt es parallel , die Begriffe gehen mir immer etwas durcheinander, aber die Spannung die ich haben will krieg ich schon hin) schalten. Da ich nur ganz selten zum Fahren komme, denke ich halt über die Lademöglichkeit nach.

Verbaut sind die Akkus jetzt und die direkt angeschlossenen Blinker sind zwar etwas schneller aber man kann sie toll sehen. Angetreten hab ich noch nicht, ich wollte zunächst mal hören, ob jemandem mit den Conrad Akkus irgendwas abgeraucht ist.

Gruß Martin

Benutzeravatar
rei97
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4085
Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
Wohnort: Denkendorf

noch nicht beantwortet..

Beitragvon rei97 » Mi Aug 08, 2007 16:35

Also:
Damit ist meine Frage nicht beantwortet. Ich wollte nicht wissen, was in der Werbung von Conrad oder auf dem Akku steht, sondern wieviel Volt das Teil hat. (Halt mal ein Multimeter dran...)
Regards
Rei97

nitraM
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 71
Registriert: Do Jun 15, 2006 13:56
Wohnort: Bonn

Beitragvon nitraM » Mi Aug 08, 2007 18:15

Gemessen hab ich 6, 43 V. Da bin ich ja mal gespannt, worauf du hinauswillst. :?:
Gruß Martin

Benutzeravatar
huba
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 55
Registriert: Mi Apr 25, 2007 17:55
Wohnort: Ostschweiz

Beitragvon huba » Sa Okt 27, 2007 8:52

Moin moin.

Da (wie so vieles) auch der Strom nicht mein Spezialgebiet ist ;-) .....

Wie werden denn die beiden 6V-Akkus richtig verbaut/zusammengeschlossen?
Kann ich den Pluspol des einen mit dem Minuspol der andern Akkus mittels Kabelschuhen verbinden und dann die "übrigbleibenden" Anschlüsse ganz normal als Plus-/Minuspol verwenden?

Und wie werden die Akkus später einmal geladen? Macht ihr das mit jedem Akku einzeln (6V) oder zusammen als Paket (12V)?

Danke und Gruss
Hans

Ach ja, noch was das in etwa zum Thema passt:
Darf man diese "Konstruktion" oder auch Batterien im allgemeinen im eingebauten/angeschlossenen Zustand laden? Mir schwebt da vor 2 Kabel so zu legen, dass ich das Laden "von aussen" erledigen kann.

Benutzeravatar
motorang
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4875
Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Beitragvon motorang » Sa Okt 27, 2007 9:10

Moin moin.

Da (wie so vieles) auch der Strom nicht mein Spezialgebiet ist ;-) .....

Wie werden denn die beiden 6V-Akkus richtig verbaut/zusammengeschlossen?
Kann ich den Pluspol des einen mit dem Minuspol der andern Akkus mittels Kabelschuhen verbinden und dann die "übrigbleibenden" Anschlüsse ganz normal als Plus-/Minuspol verwenden?

Und wie werden die Akkus später einmal geladen? Macht ihr das mit jedem Akku einzeln (6V) oder zusammen als Paket (12V)?

Danke und Gruss
Hans

Ach ja, noch was das in etwa zum Thema passt:
Darf man diese "Konstruktion" oder auch Batterien im allgemeinen im eingebauten/angeschlossenen Zustand laden? Mir schwebt da vor 2 Kabel so zu legen, dass ich das Laden "von aussen" erledigen kann.
Lieber Hans,

ich empfehle Dir bei Gelegenheit (Weihnachten) den Kauf des Buches von Carl Hertweck "Kupferwurm", im Reprint als Doppelband erhältlich mit dem ebenfalls sehr empfehlenswerten Werk "Besser machen".

Zu Deinen Fragen erstmal eine Frage: fährst Du 6V oder 12V? Davon hängt die Anschließerei nämlich ab.

So wie Du das beschreibst kriegst Du 12V raus. Sonst müsstest Du halt jeweils + mit + und - mit - Verbinden, und je einen dieser Pole mit der Mopette -> 6V.

Nachdem die Konstruktion ja beim Fahren auch eingebaut und zusammengeschlossen geladen wird, muss das auch im Stand funktionieren - die Batterie merkt nicht ob sie dabei bewegt wird.

Sehr wohl merkt sie wenn sie den falschen Ladestrom bekommt, also beispielsweise ein viel zu großes und dummes Autoladegerät angehängt wird. Dann kann sie sich - speziell bei den Bleigelakkus - auch aufblasen und platzen.

Wenn Du aber beispielsweise ein Optimate dranhängst, gibts da keine Probleme, das regelt den passenden niedrigen Strom ein, und schaltet nochmal einen Gang runter wenn der Akku voll ist.

Fürs Laden und andere Schweinereien hab ich am Mopped eine Steckdose angeschlossen, wie es sie im Handel für 12V zu kaufen gibt (drauf schauen dass es eine mit ordentlichem Deckel ist) und mit 10 Ampere abgesichert über einen separaten Kfz-Sicherungshalter. Dort stecke ich dann mein Ladegerät an.

Am einfachsten und "sichersten" wird es sein man verbaut einfach eine normale Säurebatterie, die kosten eh kaum was und man hat wenig Sorgen ob das jetzt alles stimmt und passt ...

Gryße!
Andreas, der motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt

Benutzeravatar
Jeanjean
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1846
Registriert: Mi Sep 15, 2004 9:16
Wohnort: Zuid-Holland

Beitragvon Jeanjean » Sa Okt 27, 2007 12:06

Ich habe seit über 2 Jahre die kleinste 6v Bleigelbatterie, die ich beim ortsansäsigen Elektrofritz (er heißt Kraus, der Fritz :) ) gefunden habe.
6V 1,3 A oder so. Hat keine 10 Euro gekostet.
Tadelos !

Jeanjean
"wenn es keine Lösung gibt, dann weil es kein Problem gibt" (Shadok-Wahrheit)


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste