Hallo habe eine XT 500 Bj.1982
Habe einen Motorölwechsel gemacht mit Ölwannensieb reiniegen Das in einen grauhaften zustand war, fast zu mit Ölschlamm. Wollte nun noch das Rahmenrohrsieb reiniegen bekomme aber die Verschraubung nicht los sieht aber auch so aus als wäre es eine feste Verbindung. Gab XT 500 ohne Rahmenrohrsiebe
Motorölsieb am Rahmenendstück
-
- Wenigposter
- Beiträge: 1
- Registriert: Mi Mai 04, 2011 21:09
- PeJo
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1578
- Registriert: So Jun 21, 2009 23:15
- Wohnort: Oberachern
Re: Motorölsieb am Rahmenendstück
Hallo Brando
Ne ne, der Sieb ist nicht fest verbunden, ist nur Saumäßig fest angezogen.
Nur gutes Werkzeug zum Öffnen der Schraube verwenden.
Mach vorher die Ölablassschraube vom Rahmen raus, manchmal ist diese zu lang und zerstört beim rausdrehen des Rahmenhohsiebes das Siebgitter deselben
gruß Peter
Ne ne, der Sieb ist nicht fest verbunden, ist nur Saumäßig fest angezogen.
Nur gutes Werkzeug zum Öffnen der Schraube verwenden.
Mach vorher die Ölablassschraube vom Rahmen raus, manchmal ist diese zu lang und zerstört beim rausdrehen des Rahmenhohsiebes das Siebgitter deselben

... und immer locker durch die Hose atmen! 

- rei97
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4085
- Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
- Wohnort: Denkendorf
Re: Motorölsieb am Rahmenendstück
Also:
Am tiefsten Punkt des Kreislaufs sammelt sich naturgemäss das Schwere . Grosse Brocken können in den Rahmenöltank nur über den Deckel oben geraten. Deshalb war der Filter am Ende des Rahmens nie auf meinem Bildschirm. Wenn das jemand wichtig ist, dann sollte er eher mal den Sumpf hinten im Oberrohr ansehen. Da sammeln sich nämlich die Sinkstoffe im Tank.
Deshalb habe ich mir nie Mühe gegeben diesen Filter darunter herauszuschrauben.
Regards
Rei97
Am tiefsten Punkt des Kreislaufs sammelt sich naturgemäss das Schwere . Grosse Brocken können in den Rahmenöltank nur über den Deckel oben geraten. Deshalb war der Filter am Ende des Rahmens nie auf meinem Bildschirm. Wenn das jemand wichtig ist, dann sollte er eher mal den Sumpf hinten im Oberrohr ansehen. Da sammeln sich nämlich die Sinkstoffe im Tank.
Deshalb habe ich mir nie Mühe gegeben diesen Filter darunter herauszuschrauben.
Regards
Rei97
- UweD
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 2308
- Registriert: Sa Dez 06, 2003 9:35
- Wohnort: Region Schaffhausen
- Kontaktdaten:
Re: Motorölsieb am Rahmenendstück
Hallo rei
Davon kann ich ein Lied singen...
Nach dem kapitalen Motorschaden kam mir auch der Gedanke, dass sich dort sicher so einiges angesammelt hat. Hab den Sumpf dort mit vile Kaltreiniger gespült. Zum Vorschein kam, neben diversen Metallspännchen, auch ein Teil eines Ölmessstabes. Immerhin in rot. Wie man den abbrechen kann ist mir aber bis heute ein Rätsel.
Gruss, Uwe
Davon kann ich ein Lied singen...
Nach dem kapitalen Motorschaden kam mir auch der Gedanke, dass sich dort sicher so einiges angesammelt hat. Hab den Sumpf dort mit vile Kaltreiniger gespült. Zum Vorschein kam, neben diversen Metallspännchen, auch ein Teil eines Ölmessstabes. Immerhin in rot. Wie man den abbrechen kann ist mir aber bis heute ein Rätsel.
Gruss, Uwe
- ingo
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1382
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 7:24
- Wohnort: Nienburg
- Kontaktdaten:
Re: Motorölsieb am Rahmenendstück
http://de.xt500.wikia.com/wiki/%C3%96lsieb_l%C3%B6senreiniegen bekomme aber die Verschraubung nicht los
Ingo
-
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 3228
- Registriert: Fr Sep 28, 2007 15:41
Re: Motorölsieb am Rahmenendstück
Ölleitung vom Rahmensieb erstmal abschrauben.
Ringschlüssel über den Sechskant des Rahmenölsiebs führen.
Das Beste wäre, wenn nun ein Helfer die XT hält, damit sie nicht wegkippen kann.
Dann kann man mit 2 Händen ordentlich am Ringschlüssel ziehen, ohne Angst
haben zu müssen, daß der Seitenständer wegklappt.
Thomas
Ringschlüssel über den Sechskant des Rahmenölsiebs führen.
Das Beste wäre, wenn nun ein Helfer die XT hält, damit sie nicht wegkippen kann.
Dann kann man mit 2 Händen ordentlich am Ringschlüssel ziehen, ohne Angst
haben zu müssen, daß der Seitenständer wegklappt.

Thomas
Thumpie R.I.P
- Jockel
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 244
- Registriert: Fr Mai 01, 2009 15:16
- Wohnort: Altona
Re: Motorölsieb am Rahmenendstück
..oder gleich hinlegen.
Was liegt, kann nicht umfallen.
Wenn sie auf der linken Seite liegt, kann man auch das Körpergewicht ganz prima in kontrolliertem Ruck einsetzen, ohne den Lenker zu überlasten.
Was liegt, kann nicht umfallen.
Wenn sie auf der linken Seite liegt, kann man auch das Körpergewicht ganz prima in kontrolliertem Ruck einsetzen, ohne den Lenker zu überlasten.
Zuversicht ist das Gefühl, das Du hast, kurz bevor du das Problem ganz verstehst.
- 1u6
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 306
- Registriert: Di Sep 16, 2008 19:20
- Wohnort: Mumbai
Re: Motorölsieb am Rahmenendstück
Also so schwer geht das doch auch wieder nicht auf....mit dem richtigen Werkzeug zumindest. Würd halt nicht mit dem Bordwerkzeug ran 
Ich hab mir mal extra dafür einen großen 27er Ringschlüssel mit ca. 40cm Länge besorgt. Der Hebel ist schon enorm und es geht echt easy auf. Und korrodieren tuts dort doch auch nicht.
Lg,
meto

Ich hab mir mal extra dafür einen großen 27er Ringschlüssel mit ca. 40cm Länge besorgt. Der Hebel ist schon enorm und es geht echt easy auf. Und korrodieren tuts dort doch auch nicht.
Lg,
meto
- Jockel
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 244
- Registriert: Fr Mai 01, 2009 15:16
- Wohnort: Altona
Re: Motorölsieb am Rahmenendstück
Wollte nun noch das Rahmenrohrsieb reiniegen bekomme aber die Verschraubung nicht los
Da hat wohl jemand gemeint, daß er das gnadenlos festballern muß, und das ist ja Brandos Problem.Also so schwer geht das doch auch wieder nicht auf
Hast Du das Teil denn nun losbekommen?
Zuversicht ist das Gefühl, das Du hast, kurz bevor du das Problem ganz verstehst.
-
- Wenigposter
- Beiträge: 3
- Registriert: Sa Jul 17, 2010 2:39
Re: Motorölsieb am Rahmenendstück
Hallo,
habe diese Erfahrung auch gemacht, meine XT ist Bj 82 und aus 7. Hand.
Habe das Filter dann in der Werkstätte mit dem Schlagschrauber lösen lassen.
Mittlerweile kann ich das selbst mit einem schlanken Rohrschlüssel und einem entsprechend langem Dorn.
Grüße Werner
habe diese Erfahrung auch gemacht, meine XT ist Bj 82 und aus 7. Hand.
Habe das Filter dann in der Werkstätte mit dem Schlagschrauber lösen lassen.
Mittlerweile kann ich das selbst mit einem schlanken Rohrschlüssel und einem entsprechend langem Dorn.
Grüße Werner
-
- Wenigposter
- Beiträge: 18
- Registriert: So Mai 01, 2011 21:11
Re: Motorölsieb am Rahmenendstück
Ich kann nicht ganz zustimmen, daß es sich nicht lohnt das Sieb mal zu reinigen. Ich gehe da bei meiner XT alle paar Jahre mal ran und es ist doch immer einiges an Partikeln zwischen den Sieböffnungen zu finden. Ich denke wenn man es nie reinigt, kann der Durchfluss nach langer Betriebszeit erheblich behindert sein.
Al
Al
- 043A
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 373
- Registriert: Mo Apr 25, 2005 23:47
- Wohnort: Hamburg
Re: Motorölsieb am Rahmenendstück
mein Tipp: auf jedenfall kontrollieren !!!
Meist ist das der Grund warum trotz Ölwechsel das Öl nach kurzer Zeit wieder Schwarz wie die Nacht ist.
UND !!!
mit einem schlanken Finger in das Rahmenrohr reinfassen und einmal den Rand von Innen abwischen.
Da sammelt sich all das was nicht mit dem Rohr rauskommt, sondern davor bleibt.
Habe jedesmal da ne Menge Schlamm gefunden. Wird (fast) nie gemacht.
Macht das mal und berichtet, ich bin gespannt ob das jemand mal gemacht hat bzw. macht und mir zustimmt.
Meist ist das der Grund warum trotz Ölwechsel das Öl nach kurzer Zeit wieder Schwarz wie die Nacht ist.
UND !!!
mit einem schlanken Finger in das Rahmenrohr reinfassen und einmal den Rand von Innen abwischen.
Da sammelt sich all das was nicht mit dem Rohr rauskommt, sondern davor bleibt.
Habe jedesmal da ne Menge Schlamm gefunden. Wird (fast) nie gemacht.
Macht das mal und berichtet, ich bin gespannt ob das jemand mal gemacht hat bzw. macht und mir zustimmt.
Lots of people talkin`a few of them know even me: HL500
http://www.pennergame.de/change_please/5038809/
http://www.pennergame.de/change_please/5038809/
- rei97
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4085
- Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
- Wohnort: Denkendorf
Re: Motorölsieb am Rahmenendstück
Also:
Du kannst 99% der Gitter zu machen und es ist immer noch genug Rücklaufquerschnitt vorhanden, die Huddel problemfrei durch die näxten 10 Jahre zu teiben..nur mal so. Nun mag jemand der Langeweile nachgeben und alle Schrauben zu öffnen die im Wege liegen...
Regards
Rei97
Du kannst 99% der Gitter zu machen und es ist immer noch genug Rücklaufquerschnitt vorhanden, die Huddel problemfrei durch die näxten 10 Jahre zu teiben..nur mal so. Nun mag jemand der Langeweile nachgeben und alle Schrauben zu öffnen die im Wege liegen...
Regards
Rei97
- 043A
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 373
- Registriert: Mo Apr 25, 2005 23:47
- Wohnort: Hamburg
Re: Motorölsieb am Rahmenendstück
das mit dem Querschnitt ist sicher richtig ( naja 90%Also:
Du kannst 99% der Gitter zu machen und es ist immer noch genug Rücklaufquerschnitt vorhanden, die Huddel problemfrei durch die näxten 10 Jahre zu teiben..nur mal so. Nun mag jemand der Langeweile nachgeben und alle Schrauben zu öffnen die im Wege liegen...
Regards
Rei97

Neues schenes Öl durch an den alten Rückständen vorbeizuführen ist halt nicht soo schlau

Mach mal den Test Öl nach 1000km mit der oben beschriebenen Prozedur und ohne, Du wirst den Unterschied schon da der Farbe des Öl erkennen, glob et mir

Lots of people talkin`a few of them know even me: HL500
http://www.pennergame.de/change_please/5038809/
http://www.pennergame.de/change_please/5038809/
-
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 3228
- Registriert: Fr Sep 28, 2007 15:41
Re: Motorölsieb am Rahmenendstück
Hi,mein Tipp: auf jedenfall kontrollieren !!!
Meist ist das der Grund warum trotz Ölwechsel das Öl nach kurzer Zeit wieder Schwarz wie die Nacht ist.
UND !!!
mit einem schlanken Finger in das Rahmenrohr reinfassen und einmal den Rand von Innen abwischen.
Da sammelt sich all das was nicht mit dem Rohr rauskommt, sondern davor bleibt.
Habe jedesmal da ne Menge Schlamm gefunden. Wird (fast) nie gemacht.
Macht das mal und berichtet, ich bin gespannt ob das jemand mal gemacht hat bzw. macht und mir zustimmt.
ja dem kann ich nur zustimmen. Habe letztens bei einem erworbenen Rahmen mal das Ölsieb, welches noch verbaut war, herausgenommen. In dem umlaufenden Steg unten, im Inneren des Rahmenrohrs, war eine schöne dicke pechartige mit Metallabrieb und Metallspänen durchsetzte Ölschlammschicht.

Gruß
Thomas
Thumpie R.I.P
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste