Hallo Experten,
Hat jemand das Stahlbusölwechselsystem an der XT in Gebrauch?
Gruß
Andre
Stahlbus Ölwechsel
- rei97
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4085
- Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
- Wohnort: Denkendorf
Re: Stahlbus Ölwechsel
Also:
da beim Ölwechsel an SR/XT die Hauptmenge Öl im Rahmenöltank sein sollte, wo auch eine Ablasschraube ist, ferner der Ölfilter mitgetauscht gehört und immer wieder auch das Ölwännchen abgeschraubt wird, nachdem das Sumpföl abgelassen wurde stellt sich die Frage nach dem Sinn des Systems für unsere Motoren.
Antwort : keiner erkennbar.
Regards
Rei97
da beim Ölwechsel an SR/XT die Hauptmenge Öl im Rahmenöltank sein sollte, wo auch eine Ablasschraube ist, ferner der Ölfilter mitgetauscht gehört und immer wieder auch das Ölwännchen abgeschraubt wird, nachdem das Sumpföl abgelassen wurde stellt sich die Frage nach dem Sinn des Systems für unsere Motoren.
Antwort : keiner erkennbar.
Regards
Rei97
- ingo
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1382
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 7:24
- Wohnort: Nienburg
- Kontaktdaten:
Re: Stahlbus Ölwechsel
Also das sehe ich nicht unbedingt so. Das Ölwännchen baue ich nicht bei jedem Ölwechsel ab.Also:
da beim Ölwechsel an SR/XT die Hauptmenge Öl im Rahmenöltank sein sollte, wo auch eine Ablasschraube ist, ferner der Ölfilter mitgetauscht gehört und immer wieder auch das Ölwännchen abgeschraubt wird, nachdem das Sumpföl abgelassen wurde stellt sich die Frage nach dem Sinn des Systems für unsere Motoren.
Antwort : keiner erkennbar.
Regards
Rei97
Dann könnte mit so einer Stahlbau-Schraube die Demontage des Motorschutzbleches sparen (glaube ich).
Außerdem hört man ja immer mal wieder, dass das Ölwännchen beim Anziehen der Ölablasschraube den Geist aufgibt - knack!
Dieses Problem wäre man dann auch los.
Das ist aber alles Theorie, ich habe so ein Ding nicht.
Ingo
- motorang
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4875
- Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Stahlbus Ölwechsel
Um auf die Eingangsfrage zu antworten: ich nicht.
Und ich kenn auch keinen.
Die Einwände der Kollegen haben aber ihre Berechtigung. Jedesmalige Ölwannenkontrolle hätte mir eventuell einen Komplettschaden (Getriebe Nadellager) erspart.
Wie man mit der Ölwannenschraube die Ölwanne sprengen kann ist mir nur durch grobe Motorik erklärbar, ähnlich wie an der Steuerketten-Einstellkappe oder dem Kupplungsversteller. Das anwendbare Drehmoment ergibt sich halt NICHT zwingend aus der Größe des Schraubenkopfes, sondern aus dem Gewinde und Material plus der Tatsache dass das Gewinde an der Stelle zudem gut geölt ist ...
Eine nette Idee ist das Stahlbusteil trotzdem. Speziell an der XT würde das Öl dann mal nicht waagrecht entweichen ...
Gryße!
Andreas, der motorang
Und ich kenn auch keinen.
Die Einwände der Kollegen haben aber ihre Berechtigung. Jedesmalige Ölwannenkontrolle hätte mir eventuell einen Komplettschaden (Getriebe Nadellager) erspart.
Wie man mit der Ölwannenschraube die Ölwanne sprengen kann ist mir nur durch grobe Motorik erklärbar, ähnlich wie an der Steuerketten-Einstellkappe oder dem Kupplungsversteller. Das anwendbare Drehmoment ergibt sich halt NICHT zwingend aus der Größe des Schraubenkopfes, sondern aus dem Gewinde und Material plus der Tatsache dass das Gewinde an der Stelle zudem gut geölt ist ...
Eine nette Idee ist das Stahlbusteil trotzdem. Speziell an der XT würde das Öl dann mal nicht waagrecht entweichen ...
Gryße!
Andreas, der motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt
- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6377
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
Re: Stahlbus Ölwechsel
Ich kenn auch niemanden der das verwendet, und würde es selber aus o.g. Gründen ebenfalls nicht tun.
Die geknackte Ölwanne basiert entweder auf Brutalität, oder Angst, die Schraube zu verlieren. Ein nach jedem Ölwechsel frischer, ausgeglühter (oder im Notfall tuts auch ein frisch ausgeglühter alter) Kupferring, dann dichtet das Schräubchen auch zuverlässig. Die Wanne mach ich ebenfalls fast immer runter, weil ich auf die Überraschung, was diesmal wieder darin zu finden ist, einfach nicht verzichten will
Gruß
Hans
Die geknackte Ölwanne basiert entweder auf Brutalität, oder Angst, die Schraube zu verlieren. Ein nach jedem Ölwechsel frischer, ausgeglühter (oder im Notfall tuts auch ein frisch ausgeglühter alter) Kupferring, dann dichtet das Schräubchen auch zuverlässig. Die Wanne mach ich ebenfalls fast immer runter, weil ich auf die Überraschung, was diesmal wieder darin zu finden ist, einfach nicht verzichten will

Gruß
Hans
- nanno
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 188
- Registriert: Fr Jun 08, 2007 8:55
- Wohnort: Linz, Austria
- Kontaktdaten:
Re: Stahlbus Ölwechsel
Da gibts doch bei Kedo diese Ölwechselhilfe... da hab ich mir schon ein paar Mal gedacht, die könnte man nachbauen!Eine nette Idee ist das Stahlbusteil trotzdem. Speziell an der XT würde das Öl dann mal nicht waagrecht entweichen ...
Grysze
Greg
Frei ist, wer frei denkt.
- Mr. Polish
- 5000+ Club
- Beiträge: 5787
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
- Wohnort: Grenzach
Re: Stahlbus Ölwechsel
Stahlbusölwechselsystem


Was ist das?
Gruss, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)
- Wolle aus Wesel
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 122
- Registriert: So Apr 09, 2006 12:58
- Wohnort: Xanten
Re: Stahlbus Ölwechsel
Hi Fabi,
lass beim Gockln einfach das ...system weg, dann findst du s
Gruß
lass beim Gockln einfach das ...system weg, dann findst du s
Gruß
Langzeitjugendlicher
- Mr. Polish
- 5000+ Club
- Beiträge: 5787
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
- Wohnort: Grenzach
Re: Stahlbus Ölwechsel
Hatte vorher leider nicht die Zeit für eine ausführliche Suche, deshalb vielen Dank für die Hilfe.Hi Fabi,
lass beim Gockln einfach das ...system weg, dann findst du s
Gruß
Der grösste Vorteil dürfte sein, dass das Öl nicht einfach nur in abnehmendem Strahl rausläuft, sondern kontrolliert in ein Behältnis laufen kann. Dafür allein ist es allerdings dann doch etwas zu teuer.
Gruss, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)
- Bernhard
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 759
- Registriert: So Nov 16, 2003 16:29
- Wohnort: Syke
Re: Stahlbus Ölwechsel
Moin
Ich muß jetzt auch mal meine Senf dazugeben. Ich handhabe es auch so, dass ich bei jedem Ölwechsel die Ölwanne abschraube. Es ist ja immer wieder spannend was man da so findet(siehe viele andere Freds). Ob es nun nötig ist sei dahingegstellt, da ja zum Beispiel der Ölfilter ja auch nur bei jedem 2. Wechsel fällig ist.
Ich arbeite auf einem Schiff (naja Schiffchen) und unser Dieselgenerator hat ein ähnliches Prinzip. Schlauch auf ein Ventil aufschrauben und schon kann man die Suppe kontrolliert in den Kanister laufen lassen. Bei unserer Hauptmaschine und Getriebe ist es so, daß das Öl nur abgepumpt wird und in die Ölwannen hat glaube ich in den letzten 12 Jahren keiner reingeschaut. Ist ja alles auch etwas anders dimensioniert, feine Nadellager sind da ja nicht vorhanden.
Ich glaube das mit der Ölwanne ist so ne Gefühlssache. Wer einen "jungen" Motor hat kann da sicherlich drauf verzichten bei jedem Ölwechsel die Wanne aufzumachen. Wer aber auf Nummer sicher gehen will, der schraubt sie lieber einmal mehr ab. Ich mache es und es hat zum Glück noch keine bösen Überraschungen gegeben.
Gruss Bernhard
Ich muß jetzt auch mal meine Senf dazugeben. Ich handhabe es auch so, dass ich bei jedem Ölwechsel die Ölwanne abschraube. Es ist ja immer wieder spannend was man da so findet(siehe viele andere Freds). Ob es nun nötig ist sei dahingegstellt, da ja zum Beispiel der Ölfilter ja auch nur bei jedem 2. Wechsel fällig ist.
Ich arbeite auf einem Schiff (naja Schiffchen) und unser Dieselgenerator hat ein ähnliches Prinzip. Schlauch auf ein Ventil aufschrauben und schon kann man die Suppe kontrolliert in den Kanister laufen lassen. Bei unserer Hauptmaschine und Getriebe ist es so, daß das Öl nur abgepumpt wird und in die Ölwannen hat glaube ich in den letzten 12 Jahren keiner reingeschaut. Ist ja alles auch etwas anders dimensioniert, feine Nadellager sind da ja nicht vorhanden.
Ich glaube das mit der Ölwanne ist so ne Gefühlssache. Wer einen "jungen" Motor hat kann da sicherlich drauf verzichten bei jedem Ölwechsel die Wanne aufzumachen. Wer aber auf Nummer sicher gehen will, der schraubt sie lieber einmal mehr ab. Ich mache es und es hat zum Glück noch keine bösen Überraschungen gegeben.
Gruss Bernhard
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste