Speichen aus Fernost

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Boskowski
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 172
Registriert: Do Dez 09, 2010 16:49
Wohnort: Tramore, Irland

Speichen aus Fernost

Beitragvon Boskowski » Mi Dez 15, 2010 11:00

Halloechen,

bin neu hier und dachte ich mach mich mal bekannt und bring gleich mal eine relativ harmlose Frage auf.
Mein Name ist Carsten, wohne schon seit einigen Jahren nicht mehr in Deutschland, und ich habe kuerzlich eine 78'er XT500E erworben die insgesamt in einem recht guten Zustand ist. Nichts Besonderes fuer Puristen in Bezug auf Originalzustand etc aber optisch angenehm und technisch ohne Macken.
Sie kam mit so einigen Teilen die der Vorbesitzer erworben hatte aber dann irgendwie nie die Zeit aufbrachte sie dann auch anzubringen. Zusaetzlich fuehre ich auch gerade diverse Wartungsarbeiten aus (Zuendung, Vergaser, Bremsen, Seilzuege, Sitzbezug, diverser Kleinkram) und danach duerfte sie dann eigentlich in einem Topzustand sein.
Eine Sache die ich erneuern moechte sind die Speichensaetze. Vorne ist eigentlich alles ziemlich gut aber hinten ist schon eine ganze Menge Rost drauf und verbogen ist ist auch eine.

Man kann sowas ja auf Ebay erstehen aber die Preisunterschiede sind schon ganz betraechtlich. Meine Frage nun, sieht jemand ein Problem mit sowas hier? http://cgi.ebay.com/ebaymotors/YAMAHA-X ... ccessories

Ich habe grundsaetzlich keine Probleme mit Fernostbestellungen, schliesslich stammt die ganze Kiste ja daher, aber wuerde mich freuen falls jemand Erfahrung hat bezueglich Qualitaet etc. Die sehen ja erstmal ziemlich vernuenftig aus und auseinanderfallen wird mir die Kiste ja wohl nicht mit denen, oder?

Danke fuers Lesen, Gruss aus Tramore (Eire)

Carsten
Dateianhänge
MyXT.jpg
Zuletzt geändert von Boskowski am Mi Dez 15, 2010 12:53, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Frank M
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 7078
Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
Wohnort: Dettum

Re: Speichen aus Fernost

Beitragvon Frank M » Mi Dez 15, 2010 11:10

sieht auf den Bilder nicht übel aus, die Gewinde scheinen gerollt zu sein und die Nippel haben Schlüsselflächen und Keuzschlitz.

Die unzähligen vorherigen Käufer seiner Speichensätze sind offenbar auch voll des Lobes, probiers aus.

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6377
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Speichen aus Fernost

Beitragvon Hiha » Mi Dez 15, 2010 11:12

Servus,
mei, auseinanderfallen wohl nicht, aber die Angaben des Händlers stimmen schon mal nicht.
Die Speichen mögen vielleicht grad noch cadmiert sein, wenngleich das aus Umweltgründen mittlerweile nicht mal mehr in China gern gemacht wird, aber "brass plated", also vermessingt, sind die Nippel mit 110%iger Sicherheit nicht. Vermutlich sind beide verzinkt.
Wenn Du selber einspeichen kannst, ist ein Misserfolg ja nicht so teuer. Versuch macht kluch. Ich würd jedenfalls VA-Speichen nehmen, die rosten mir im Winter wenigstens nicht so schnell weg.

Gruß
Hans

Benutzeravatar
motorang
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4875
Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Speichen aus Fernost

Beitragvon motorang » Mi Dez 15, 2010 13:44

Da ist wahrscheinlich gemeint "brass, plated", also verchromtes Messing. Das wäre Standard bei Speichennippeln.

Gryße!
Andreas, der motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt

Benutzeravatar
recorder
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 111
Registriert: Mo Aug 31, 2009 15:19
Wohnort: Weyerbusch
Kontaktdaten:

Re: Speichen aus Fernost

Beitragvon recorder » Mi Dez 15, 2010 13:47

Hi,

ja, Versuch' macht kluch... wäre auch über einen Bericht erfreut. Ach ja: Herzlitzsch Willkommen hier! Bist'e Dir echt sicher, dass es 'ne '78er ist? Sieht eher nach Alutank aus und die Gabel ist 100%ig keiner Vor80iger.

Grüße!

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6377
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Speichen aus Fernost

Beitragvon Hiha » Mi Dez 15, 2010 14:40

Dem Bildl nach sinds verzinkte Stahlnippel, das sind die, wo so gelblich grünlich schillern.
Zitat aus Wikipedia:
"Diese Farbe ist nicht mit einem Post-Gelb zu vergleichen, sondern eher mit Messing oder einem "schmutzigen" Goldton. Der Farbton ist oft etwas uneinheitlich und kann stellenweise ins Rötliche oder Grünliche changieren. Dieser Effekt wird als "irisierend" bezeichnet. Die Schicht ist Chrom(VI)-haltig. Dieses Verfahren hat wegen seines hervorragenden Korrosionsschutzes und seiner Wirtschaftlichkeit große Verbreitung gefunden."
Nochwas zur Gesundung:
http://de.wikipedia.org/wiki/Chrom(VI)-oxid
und zum Cadmium:
http://de.wikipedia.org/wiki/Cadmium

Gruß
Hans

caferacer
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 3228
Registriert: Fr Sep 28, 2007 15:41

Re: Speichen aus Fernost

Beitragvon caferacer » Mi Dez 15, 2010 15:07

Dort gibts übrigens auch Speichen, an denen die Nippel nicht "gelbverzinkt" sind
http://cgi.ebay.com/ebaymotors/YAMAHA-X ... 53e3aa1a9f
und das gibts auch:
http://cgi.ebay.com/ebaymotors/YAMAHA-X ... 2ea57e1a57
(allerdings verchromter Stahl)
Gruß
Thomas
Thumpie R.I.P

Boskowski
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 172
Registriert: Do Dez 09, 2010 16:49
Wohnort: Tramore, Irland

Re: Speichen aus Fernost

Beitragvon Boskowski » Mi Dez 15, 2010 15:09

Erstmal vielen Dank fuer die geaeusserten Meinungen. Ich glaube ich werde es wagen und ich beabsichtige auch die Raeder selbst einzuspeichen. Hab ich zwar noch nie gemacht aber es gibt fuer alles ein erstes Mal und ich hab ja auch die entsprechende Lektuere, ala Haynes und Buchelli*.

Bist'e Dir echt sicher, dass es 'ne '78er ist? Sieht eher nach Alutank aus und die Gabel ist 100%ig keiner Vor80iger.
Die Rahmnnummer ist ' ne 1U6 von 78' und das ist auch was im Brief steht. Allerdings sind Rahmennummer und Motornummer nicht identisch und ueberhaupt sagte ich ja Originalzustand ist bloss auf den ersten Blick gegeben. Tank ist definitiv silber Alu und laut Yamaha-Identifikationsliste hatten 78'er 1U6 'nen weissen Tank/Design. Hat scheinbar schon das eine oder andere Teil eneuert gehabt, aber das macht mir persoenlich nix aus da ich kein Original/Restaurationsfetischist bin, ich will einfach nur 'ne sauebere, technisch sehr gute Maschine haben.
Dort gibts übrigens auch Speichen, an denen die Nippel nicht "gelbverzinkt" sind und das gibts auch:
Fuer meine Karre sind gelbe Nippel passender weil meine Felgen sind gold/gelb.







*Buchelli ist ja offentsichtlich eine 1:1 Uebersetzung des Haynes Manuals. Ueberlege ob ich das Buchelli nun verkaufe weil doppelt gemoppelt bringt ja nix und das Buchelli scheint ja recht begehrt zu sein und meins ist ziemlich sauber und nicht ausgeflattert oder mit Rissen o. ae.

Benutzeravatar
Frank M
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 7078
Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
Wohnort: Dettum

Re: Speichen aus Fernost

Beitragvon Frank M » Mi Dez 15, 2010 15:31

Die Rahmnnummer ist ' ne 1U6 von 78' und das ist auch was im Brief steht. Allerdings sind Rahmennummer und Motornummer nicht identisch und ueberhaupt sagte ich ja Originalzustand ist bloss auf den ersten Blick gegeben. Tank ist definitiv silber Alu und laut Yamaha-Identifikationsliste hatten 78'er 1U6 'nen weissen Tank/Design.
dann sind aber so einige Dinge an deinem Moped, auch auf den ersten Blick, nicht passend zur Baujahrangabe 1978.

- goldene Felegen gabs '78 noch nicht
- Alutank in neuer Form gabs '78 noch nicht, zudem sind die vorderen Befestigungspunkte zurückverlegt (wie Serie ab '80)
- die zugehörige flache Sitzbank gabs '78 noch nicht
- Gabel mit vorverlegter Achse und gerade Gabelbrücken gabs '78 noch nicht

Vielleicht wurde beim hin- und her importieren mal ein falsches Baujahr in die Papiere eingetragen. Ich tippe auf mindestens Bj. 81. Anhand der Rahmennummer kannst du das überprüfen.

Boskowski
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 172
Registriert: Do Dez 09, 2010 16:49
Wohnort: Tramore, Irland

Re: Speichen aus Fernost

Beitragvon Boskowski » Mi Dez 15, 2010 17:07

Vielleicht wurde beim hin- und her importieren mal ein falsches Baujahr in die Papiere eingetragen. Ich tippe auf mindestens Bj. 81. Anhand der Rahmennummer kannst du das überprüfen.
Hallo Frank,

das ist durchaus moeglich.
Laut Brief hab ich 'ne Rahmennummer von 1978.
Ich hab da naemlich so'ne schoene Liste von Yamaha die alle existierenden Nummernbereiche den Baujahren und anderen Grobcharakteristika zuordnet.
Allerdings habe ich ehrlich gesagt die Nummer auf dem Brief noch nicht mit der tatsaechlichen Rahmennummer abgeglichen. Ich hab bloss auf den ersten Blick gesehen das die Motornummer definitiv nicht mit der Briefnummer uebeinstimmt. Muss mal heute abend alle Nummern abschreiben und der Sache auf den Grund gehen.

Die Maschine ist urspruenglich von Frankreich nach Irland importiert worden, daher auch die Mini-Rueckluechte. Zu dem Irischen Brief kamen auch Fotokopien der Einfuhrpapiere und der urspruenglichen Franzoesichen Papiere und da steht 1978.

Allerdings ist es ja wohl so das der Rahmen mit dem Titel/Brief verbunden ist was aber auch bedeuten kann das der Rahmen eventuell das einzige Ueberbleibsel des Originals ist. Wuer' mich ja nicht wundern sollte die Maschine aus 3 anderen Maschinen zusammengesetzt sein.

Gruss Carsten

Benutzeravatar
Frank M
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 7078
Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
Wohnort: Dettum

Re: Speichen aus Fernost

Beitragvon Frank M » Mi Dez 15, 2010 19:35

ein '78er Rahmen hätte aber die vorderen Tankaufnahmen an den Ausbuchtungen am vorderen Rahmenrohr und nicht wie bei dir zurückversetzt (passend für Alutank). Der Unterschied bis '79 und ab '80 bezieht auch eine Änderung der hinteren Tankhalterung ein, die bei einem '78er Rahmen auch umgeschweißt sein müsste, um den Alutank und die spätere Sitzbank aufzunehmen.

Irgendwas ist da nicht stimmig.

Boskowski
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 172
Registriert: Do Dez 09, 2010 16:49
Wohnort: Tramore, Irland

Re: Speichen aus Fernost

Beitragvon Boskowski » Mi Dez 15, 2010 19:58

ein '78er Rahmen hätte aber die vorderen Tankaufnahmen an den Ausbuchtungen am vorderen Rahmenrohr und nicht wie bei dir zurückversetzt (passend für Alutank). Der Unterschied bis '79 und ab '80 bezieht auch eine Änderung der hinteren Tankhalterung ein, die bei einem '78er Rahmen auch umgeschweißt sein müsste, um den Alutank und die spätere Sitzbank aufzunehmen.

Irgendwas ist da nicht stimmig.
Merkwuerdig alles...

Hab naemlich grad die Nummern ueberprueft und nehm nun alles zurueck und behaupte das Gegenteil... ;)

Brief, Motor und Rahmen stimmen naemlich doch ueberein und die Nummer ist...:
1U6 104748

Laut meiner schlauen Liste bedeutet das:
Model Type 2H1
Name XT500E
Year 1978
Country Fra, Ger, EU
Color Clean White

Sieht auch nix umgeschweisst aus (aber ja nun, was weiss ich denn), ich guck nochmal genau nach an diesen Stellen morgen bei Tageslicht.
<kopfkratz>

Benutzeravatar
PeJo
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1578
Registriert: So Jun 21, 2009 23:15
Wohnort: Oberachern

Re: Speichen aus Fernost

Beitragvon PeJo » Mi Dez 15, 2010 21:34

Hi Carsten

wiso nimmst du nicht gleich die Edelstahlspeichen von Lakritzenversender ?
Kosten fast das Gleiche und sollen sehr gut sein.
Ein Kumpel hat diese schon mehrfach an seine Kundenmoppeds verbaut und ist sehr Begeistert von diesen.

Ist doch ne Überlegung Wert.

Gruß Peter
... und immer locker durch die Hose atmen! :happy:

Boskowski
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 172
Registriert: Do Dez 09, 2010 16:49
Wohnort: Tramore, Irland

Re: Speichen aus Fernost

Beitragvon Boskowski » Mi Dez 15, 2010 22:14

Lakritzenversender?

Sagt mir leider nix und google bringt null treffer (ausser Haribo ;) ) aber hört sich gut an. Kannst Du mir etwas mehr Info geben bitte?

Gruß Carsten

Benutzeravatar
UweD
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 2308
Registriert: Sa Dez 06, 2003 9:35
Wohnort: Region Schaffhausen
Kontaktdaten:

Re: Speichen aus Fernost

Beitragvon UweD » Mi Dez 15, 2010 22:24

Lakritzversender = Kedo (http://www.kedo.de) :wink:

Name kommt zustande, weil jeder Lieferung eine Lakritzschnecke beigelegt wird.

Gruss
Uwe

Ach und wegen Nummerngleichheit: Typenschild oder eingeschlagene Rahmennummer?


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Bing [Bot], Semrush [Bot] und 7 Gäste