Also.
alter Spruch:
Gewinde dichtet nicht...
und das reimt sich auch nicht...
Regards
Rei97
Benzinhuhn
- rei97
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4085
- Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
- Wohnort: Denkendorf
- schurl
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 143
- Registriert: Mo Okt 04, 2010 11:44
- Wohnort: Eisenstadt
Re:
Hi Frank!beim XT-Benzinhahn übernimmt die Gummischeibe mit den Löchern die Dichtfunktion. Für den "Anpressdruck" sorgt diese gewellte Scheibe.
Bei Undichtigkeiten nach längerer Standzeit hat bei mir immer gereicht, wenn ich den Benzinhahn so ca. 20x von RES auf ON drehe um ggf. vorhandene Ablagerungen wegzureiben. Danach war er wieder dicht.
Auch wenn ich den Geruch von Benzin nicht ganz verschmähe, fürchte ich mich mittlerweile, dass mein Handschuh beim Rauchen wohl irgendwann einmal Feuer fängt *g* - mein Benzinhahn dürfte nämlich zwar "innerlich dicht" sein (also nix ungewollt in den Vergaser lassen - zu ist zu), aber blöderweise rinnt mir manchmal beim Öffnen oder Schließen ein gar nicht so kleiner Schluck Sprit über den Finger/Handschuh; wahrscheinlich dann, wenn ich den Hebel ganz leicht (wirklich nur ganz leicht, so wie es halt kaum vermeidbar ist mit "nicht gefühlsechten" Motorradhandschuhen :-) beim Drehen reindrücke bzw. rausziehe. Wenn ich das jetzt richtig verstehe, dass diese gelochte Gummischeibe (in Kombination mit dem "Anpressdruck" der gewellten Scheibe, die bei mir noch gut aussieht) für die Dichtung zuständig ist ... und man sich meine ansieht ... ist der Fall fürchte ich klar - oder? Falls ja: blöd is dann nur, dass man dieses Ersatzteil nicht einzeln bekommt ... und 18€ für kedo 50028 ("Benzinhahn-Reparatur-Set") ... is schon happig (wenn der ganze Hahn 28€ kost); ich überlege, ob es nicht ein geeignetes Material gäbe, um diese Scheibe mit den entsprechenden Locheisen selbst wo raus zu schlagen bzw. die kleinen Löcher zu stanzen; was sagt der Expertenausschuss dazu? Und dann frage ich mich schon die ganze Zeit, ob sich die Kerbe die um den Hebel selbst verläuft nicht für einen Dichtring anböte? bis dann,
schurl
... Röhrfahrer sind hörbarer ...
... kein Lötzinn ist Blödsinn ...
(Freiwillige Werbeschaltung) - Kauft Röbi-Regler!!!
Lässt Blinde wieder sehen & Sehende erblinden.
... kein Lötzinn ist Blödsinn ...
(Freiwillige Werbeschaltung) - Kauft Röbi-Regler!!!
Lässt Blinde wieder sehen & Sehende erblinden.
- Frank M
- 5000+ Club
- Beiträge: 7078
- Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
- Wohnort: Dettum
Re: Benzinhuhn
deine Dichtscheibe sieht schon ganz schön abgerieben aus. Wenn ich mich recht entsinne, ist das Gummi um die Löcher immer etwas erhaben ausgeformt, damit das dichtet. Scheint bei dir schon abgerieben zu sein und deshalb isses undicht. Hast du die Dichtscheibe schon mal rausgenommen und umgedreht eingebaut?
Zum O-Ring hat TC am Anfang des Threads schon etwas geschrieben. Ich denke wenn die Dichtscheibe nicht mehr dichtet, wird dir ein O-Ring auch nicht wirklich viel helfen.
Zum O-Ring hat TC am Anfang des Threads schon etwas geschrieben. Ich denke wenn die Dichtscheibe nicht mehr dichtet, wird dir ein O-Ring auch nicht wirklich viel helfen.
- schurl
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 143
- Registriert: Mo Okt 04, 2010 11:44
- Wohnort: Eisenstadt
Re: Benzinhuhn
jo leider, seh ich eben auch so ...deine Dichtscheibe sieht schon ganz schön abgerieben aus.
ich muss gestehen, dass ich - zum dem Zeitpunkt, als ich den Hahn auseinander genommen hatte - nicht realisiert habe, dass das ein entfernbares (und besonders "dichtrelevantes") Teil ist; aber werde ich heute gleich einmal probieren ... Ansonsten: was sagst du zu dem Versuch das aus geeignetem Material* selbst zu schlagen? Oder denkst du, wird das ohne diese Erhebungen eben nicht dicht ...?Hast du die Dichtscheibe schon mal rausgenommen und umgedreht eingebaut?
* ja aber aus welchem nur? Alter Fahrrad oder Mopedreifen-Schlauch? Je nach benötigter Stärke eben ... sowas müsste doch eigentlich Öl- und Benzinbeständig sein ...
ich bin aber auch ein Hirsch ... das kommt davon, wenn man zwar brav die Forumsuche verwendet, dann eifrig die 10 bis 20 Treffer anklickt und gezielt die gefundenen Posts liest ... aber die zugehörigen Threads nur überfliegt ... und dann steckt man im Endeffekt mehr Arbeit ins Posten und Beschreiben toller Detail-Bilder, als ins Lesen der bereits existierenden Antwort *g*Zum O-Ring hat TC am Anfang des Threads schon etwas geschrieben. Ich denke wenn die Dichtscheibe nicht mehr dichtet, wird dir ein O-Ring auch nicht wirklich viel helfen.
Aber wirklich dagegen spricht nichts, einen O-Ring (zusätzlich) zu verwenden, oder?
Danke für deine Antworten!
... Röhrfahrer sind hörbarer ...
... kein Lötzinn ist Blödsinn ...
(Freiwillige Werbeschaltung) - Kauft Röbi-Regler!!!
Lässt Blinde wieder sehen & Sehende erblinden.
... kein Lötzinn ist Blödsinn ...
(Freiwillige Werbeschaltung) - Kauft Röbi-Regler!!!
Lässt Blinde wieder sehen & Sehende erblinden.
- Frank M
- 5000+ Club
- Beiträge: 7078
- Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
- Wohnort: Dettum
Re: Benzinhuhn
der sollte dann aber schon ziemlich gut passen, weil sonst der Benzinhahn nur noch mit einer Zange zu bedienen ist. Eine flache Gummischeibe mit den Löchern an der richtigen Stelle zu basteln wird wohl nicht sooo schwierig werden, das geeignete Material und die abdichtende Wirkung zu erzielen wohl eher. Ich würd mir die Arbeit sparen und so einen Dichtsatz kaufen, wenn der Hahn mit umgedrehter Scheibe nicht dichtet. Wie lange hat die alte Scheibe jetzt gehalten und wie lange wirst du das Moped noch fahren?Aber wirklich dagegen spricht nichts, einen O-Ring (zusätzlich) zu verwenden, oder?

- motorang
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4875
- Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Benzinhuhn
Servus,
der MZ-Benzinhahn ist sehr ähnlich aufgebaut, ich habe mir anno Schnee so einen Lochkummi selbst gebaut, das klappt wunderbar. Ist immer noch dicht.
Stärke messen, entsprechend benzinfestes Gummimaterial besorgen, die kleinen Löcher mit dem Locheisen rausschlagen, außenrum hab ich mit der Nagelschere gewerkelt.
Des geht scho ...
Neuer Gummi ist elastisch.
Ich hab damals gleich ein paar Stück gebaut, aber nie gebraucht.
Gib doch mal ein paar Maße an, vielleicht passt da sogar einer bei Dir
Gryße!
Andreas, der motorang
der MZ-Benzinhahn ist sehr ähnlich aufgebaut, ich habe mir anno Schnee so einen Lochkummi selbst gebaut, das klappt wunderbar. Ist immer noch dicht.
Stärke messen, entsprechend benzinfestes Gummimaterial besorgen, die kleinen Löcher mit dem Locheisen rausschlagen, außenrum hab ich mit der Nagelschere gewerkelt.
Des geht scho ...
Neuer Gummi ist elastisch.
Ich hab damals gleich ein paar Stück gebaut, aber nie gebraucht.
Gib doch mal ein paar Maße an, vielleicht passt da sogar einer bei Dir

Gryße!
Andreas, der motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt
- YAMAHARDY
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 2857
- Registriert: Mi Jun 28, 2006 13:08
- Wohnort: Berlin
Re: Benzinhuhn

Ihr wisst aber schon, das es neue Komplette Benzinhähne für ca. 22 Euro zu kaufen gibt?
Ich frag ja nur mal so, weil spätestens, wenn die nächste Dichtung sich verabschiedet macht es nämlich keinen Sinn mehr sich was selber zu klöppeln!
Hinzu kommt noch, das ein Neuer Benzinhahn viel schöner aussieht!
Aber das macht ja jeder wie er möchte!
Gruß, Hardy
„Eine Garage ohne XT 500 ist nur ein ödes, leeres Loch!“



- motorang
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4875
- Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Benzinhuhn
Ne selbergemachte Dichtung kostet ein paar cent ... selbst wenn man das Stück Gummi kaufen muss kostets grad mal ein paar Euro.
Gryße!
Andreas, der motorang
Gryße!
Andreas, der motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt
- YAMAHARDY
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 2857
- Registriert: Mi Jun 28, 2006 13:08
- Wohnort: Berlin
Re: Benzinhuhn
Ja, wenn du sicher bist das es danach hundertprozentig dicht ist, dann ist es ja auch OK, wenn man da sparen will und kann! Aber wie gesagt, als nächstes verabschiedet sich die Nächste Dichtung am Benzinhahn und dann wird es mit selber schnitzen schwierig! Ich habe ja nichts dagegen sich die Gummischeibe selbst zu bauen, ich mache auch lieber viele dinge selbst, aber in dem Fall würde ich mir eher einen neuen Benzinhan kaufen, weil ich dann wie gesagt auch noch die schöne neue Optik habe und die steht bei mir sehr im Vordergrund! Geschmacksache!
Gruß, Hardy
Gruß, Hardy
„Eine Garage ohne XT 500 ist nur ein ödes, leeres Loch!“



- schurl
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 143
- Registriert: Mo Okt 04, 2010 11:44
- Wohnort: Eisenstadt
Re: Benzinhuhn
also ... das Umdrehen der Dichtscheibe hat interessanterweise geholfen; interessanterweise sag ich deshalb, weil an den Stellen, wo die Erhebungen sind, auf der Rückseite eigentlich Vertiefungen sind - zwar nur wirklich geringfügig, aber doch. ich kann mir daher recht gut vorstellen, dass es eine komplett flache Scheibe auch tut (hat ja beim Andreas auch funktioniert) - insbesondere wenn sie ein kleines Bisschen dicker is, als die originale (wenn ich's jetzt richtig in Erinnerung habe, ist meine - ohne die Erhebungen *g* - 1,9 mm dick). Außerdem haben sich diese Erhebungen offensichtlich auf meinem Hebel regelrecht "verschmiert" (soll heißen, dass dann wiederum mein Hebel Erhebungen aus dieser "Verschmierung" hatte - allerdings natürlich unregelmäßig und irgendwo ... also sicherlich sogar ein Mitgrund fürs undicht sein), das habe ich natürlich gereinigt ...
Die Dichtscheibe selbst zu basteln habe ich einmal gelassen, weil ich zwar einen geeigneten Gummi gefunden hätte, aber kein Locheisen besitze, das groß genug wäre (konnte auch im Baumarkt nur bis 20mm finden - das is ums A****lecken zu klein; 25 wären optimal); aber naja ... Nagelschere klingt "vernünftig" :-)
ich hab deshalb (da mich die Vertiefungen ein wenig verunsichert haben) trotzdem noch zusätzlich einen passenden O-Ring in diese Nut eingezogen - damit wird das Teil einfach zusätzlich dichter und vor allem "stabiler" (es lässt sich dann der Hebel nicht mehr "reindrücken" oder "rausziehen"); ein wenig strenger geht das Ding jetzt schon - aber ich denke, dass sich das noch etwas einschleift - und falls nicht, is es ohnedies auch jetzt schon nicht zu streng.
einen neuen Hahn zu kaufen is sicherlich eine Idee (wo gibts den um 22€? ich hab den bei kedo um 28€ gefunden ... gut, is a scho wurscht)... aber ich repariere einfach zu gerne Dinge (und am aller schönsten is es dann noch, wenn man's nicht nur repariert, sondern auch noch verbessert ... oder?) - dabei lernt man neue "Handgriffe", die einem wann anders vielleicht einmal den A retten - oder eben wirklich was sparen ... oder zumindest einfach die Erfahrung und die "Skills" erweitern ... und dann seh ich's natürlich einfach nicht ein, dass ich mir ein "Reparatur-Set" kaufen muss, dass fast soviel wie ein neuer Hahn kost ... oder eben gleich einen neuen, weil halt "das Reparatur-Set eh so teuer is" :-) ... du verstehst? 20 bis 30€ bringen mi ned um - aber in Summe spart man sich doch bald einmal einiges mit "Basteleien". Und Müll produziert man auch weniger ... *g*
außerdem - neu kaufen kommt spätestens jetzt nicht mehr in Frage, nachdem ich mir so viel Mühe mit der Reinigung gegeben habe ... folgendes Foto zeigt ungefähr zwei Drittel dessen, was ich aus dem "Schlammabscheider" gekratzt (und zuvor gespült) habe ... jetzt is mir auch klar, warum der so heißt:
Die Dichtscheibe selbst zu basteln habe ich einmal gelassen, weil ich zwar einen geeigneten Gummi gefunden hätte, aber kein Locheisen besitze, das groß genug wäre (konnte auch im Baumarkt nur bis 20mm finden - das is ums A****lecken zu klein; 25 wären optimal); aber naja ... Nagelschere klingt "vernünftig" :-)
ich hab deshalb (da mich die Vertiefungen ein wenig verunsichert haben) trotzdem noch zusätzlich einen passenden O-Ring in diese Nut eingezogen - damit wird das Teil einfach zusätzlich dichter und vor allem "stabiler" (es lässt sich dann der Hebel nicht mehr "reindrücken" oder "rausziehen"); ein wenig strenger geht das Ding jetzt schon - aber ich denke, dass sich das noch etwas einschleift - und falls nicht, is es ohnedies auch jetzt schon nicht zu streng.
einen neuen Hahn zu kaufen is sicherlich eine Idee (wo gibts den um 22€? ich hab den bei kedo um 28€ gefunden ... gut, is a scho wurscht)... aber ich repariere einfach zu gerne Dinge (und am aller schönsten is es dann noch, wenn man's nicht nur repariert, sondern auch noch verbessert ... oder?) - dabei lernt man neue "Handgriffe", die einem wann anders vielleicht einmal den A retten - oder eben wirklich was sparen ... oder zumindest einfach die Erfahrung und die "Skills" erweitern ... und dann seh ich's natürlich einfach nicht ein, dass ich mir ein "Reparatur-Set" kaufen muss, dass fast soviel wie ein neuer Hahn kost ... oder eben gleich einen neuen, weil halt "das Reparatur-Set eh so teuer is" :-) ... du verstehst? 20 bis 30€ bringen mi ned um - aber in Summe spart man sich doch bald einmal einiges mit "Basteleien". Und Müll produziert man auch weniger ... *g*
außerdem - neu kaufen kommt spätestens jetzt nicht mehr in Frage, nachdem ich mir so viel Mühe mit der Reinigung gegeben habe ... folgendes Foto zeigt ungefähr zwei Drittel dessen, was ich aus dem "Schlammabscheider" gekratzt (und zuvor gespült) habe ... jetzt is mir auch klar, warum der so heißt:
- Dateianhänge
... Röhrfahrer sind hörbarer ...
... kein Lötzinn ist Blödsinn ...
(Freiwillige Werbeschaltung) - Kauft Röbi-Regler!!!
Lässt Blinde wieder sehen & Sehende erblinden.
... kein Lötzinn ist Blödsinn ...
(Freiwillige Werbeschaltung) - Kauft Röbi-Regler!!!
Lässt Blinde wieder sehen & Sehende erblinden.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Beschleuni und 4 Gäste