Hallo,
Nachdem das geliehene Elektrodenscheissgerät nach nicht mal 1s regelmässig aussteigt reichts.
Will mir ein richtig schönes, ordentliches Schweissgerät kaufen.
Aber welches????
Als Eierlegende Wollmilchsau kommt ja höchstens ein Wig in frage, oder?
Aber welches????
Hab Starkstrom, ca 1000-1500 Euro und jemand an der Hand der sich wirklich damit auskennt und mich unterrichtet.
Was würdet ihr nehmen?
Gruss vom
Stollentroll
Sch(w)eissgerät
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 256
- Registriert: Mi Aug 25, 2004 11:18
- Wohnort: Ba-Wü
- Frank M
- 5000+ Club
- Beiträge: 7098
- Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
- Wohnort: Dettum
Re: Sch(w)eissgerät
kommt darauf an, was du hauptsächlich schweißen willst.
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 256
- Registriert: Mi Aug 25, 2004 11:18
- Wohnort: Ba-Wü
Re: Sch(w)eissgerät
Gepäckträger, Autoschweller, Seitenständer, Tischbeine, Heizungsrohre, Treppengeländer.....
- Frank M
- 5000+ Club
- Beiträge: 7098
- Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
- Wohnort: Dettum
Re: Sch(w)eissgerät
Schutzgasschweißgerät eines namhaften Herstellers (Ersatzteilversorgung) mit mind. 200A.
Dabei sein sollte (Verhandlungssache): ein auswechselbares Schlauchpaket mit mind. 3mtr. Länge und TB25 gesteckten Gasdüsen, eine 10ltr.-Eigentumsflasche Corgon-Schutzgas mit Druckminderer/Schlauch und ein anständiger Schweißschirm mit auswechselbaren klaren und dunklen Gläsern. Ein kleiner Vorrat an passenden Stromdüsen und Gasdüsenfedern macht auch Sinn. Die erste 15Kg-Rolle Stahlschweißdraht sollte bei Neukauf Ehrensache sein.
Damit kannst du die oben aufgeführten Arbeiten (bis auf Heizungsrohre) professionell erledigen.
Wenn du bei einem Schweißfachhändler kaufst, solltest du unbedingt die Möglichkeit einer Probeschweißung mit dem auserwählten Gerät nutzen. Manchmal kann man solche Vorführgeräte auch in fast neuwertigem Zustand deutlich günstiger bekommen.
Dabei sein sollte (Verhandlungssache): ein auswechselbares Schlauchpaket mit mind. 3mtr. Länge und TB25 gesteckten Gasdüsen, eine 10ltr.-Eigentumsflasche Corgon-Schutzgas mit Druckminderer/Schlauch und ein anständiger Schweißschirm mit auswechselbaren klaren und dunklen Gläsern. Ein kleiner Vorrat an passenden Stromdüsen und Gasdüsenfedern macht auch Sinn. Die erste 15Kg-Rolle Stahlschweißdraht sollte bei Neukauf Ehrensache sein.
Damit kannst du die oben aufgeführten Arbeiten (bis auf Heizungsrohre) professionell erledigen.
Wenn du bei einem Schweißfachhändler kaufst, solltest du unbedingt die Möglichkeit einer Probeschweißung mit dem auserwählten Gerät nutzen. Manchmal kann man solche Vorführgeräte auch in fast neuwertigem Zustand deutlich günstiger bekommen.
- nanno
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 188
- Registriert: Fr Jun 08, 2007 8:55
- Wohnort: Linz, Austria
- Kontaktdaten:
Re: Sch(w)eissgerät
Den Aussagen von Frank M ist fast nix mehr hinzuzufügen außer:
1) beim Schweißschirm: nimm bitte gleich einen Automatikschirm, diese 50-100 Euro machen das Kraut nicht mehr fett
2) für Heizungsrohre gibts Hartlöt-Sets, Silberlot und Flussmittel. Angenehmer Nebeneffekt: so kann man auch mal einen Tank oder eine Ölleitung flicken.
Zu den namhaften Herstellern: Fronius hat zB einen Werksabverkauf wo man mit bis zu 20-30% Rabatt auf Vorführgeräte rechnen darf!
Grysze
Greg
1) beim Schweißschirm: nimm bitte gleich einen Automatikschirm, diese 50-100 Euro machen das Kraut nicht mehr fett
2) für Heizungsrohre gibts Hartlöt-Sets, Silberlot und Flussmittel. Angenehmer Nebeneffekt: so kann man auch mal einen Tank oder eine Ölleitung flicken.
Zu den namhaften Herstellern: Fronius hat zB einen Werksabverkauf wo man mit bis zu 20-30% Rabatt auf Vorführgeräte rechnen darf!
Grysze
Greg
Frei ist, wer frei denkt.
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 256
- Registriert: Mi Aug 25, 2004 11:18
- Wohnort: Ba-Wü
Re: Sch(w)eissgerät
Hmmmm, könnt ihr mir nicht eine Marke und optimaler Weise ein Modell empfehlen?
Einziger halbwegs erreichbarer Laden (müssen die immer schon um 17 Uhr Feierabend machen???) führt Lorch. Sonst muss ich aufs Internet zurückgreifen...
Gruss vom
Stollentroll
Einziger halbwegs erreichbarer Laden (müssen die immer schon um 17 Uhr Feierabend machen???) führt Lorch. Sonst muss ich aufs Internet zurückgreifen...
Gruss vom
Stollentroll
- CR6
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 24
- Registriert: Mo Aug 25, 2008 18:37
Re: Sch(w)eissgerät
Die Frage war nach WIG - beschrieben wird hier aber MAG (Schutzgasschweissgeraet mit aut. Drahtvorschub)
Was ich bezgl.
Mein persönlicher Rat:
Ein WIG-Geraet erst kaufen wenn MAG bereits vorhanden oder wenn man ein routinierter Schweisser ist und gerne/viel Vorarbeit leistet.
WIG ist nicht nur kostenintensiver als MAG, es gehoeren auch perfekt saubere Werkstuecke und astreine Vorarbeit dazu.
Mal eben rostige, mit Farbresten versehene Gelaender, Autoschweller etc. zusammenbraten ... da vergeht einem der Spass!
MAG verzeiht da einfach mehr und ist auch schneller "erlernbar" da im Grunde einhaendig bedienbar.
Gerade beim Zusammenheften von Werkstuecken ist MAG das Mittel der Wahl, zumal sich damit einfach besser Spalte ueberbruecken lassen.
Und das ist eben bei Hobbyisten der Fall.
Wenn man das alles in der heimischen Garage/Werkstatt macht, wuerde ich ein (altes) solides stufengeschaltetes MIG/MAG Geraet kaufen ca. 250A.
Zubehoer/Ausstattung wie bereits beschrieben...
Will man aber Gelaender etc. ausserhalb der Rollbarkeit des Geraetes schweissen...kommen die (neuen) Invertergeraete ins Spiel, da mehr oder minder tragbar.
Allerdings wird das Budget dann kaum noch reichen fuer eine komplette Schweisserausstattung. Evtl. Gebrauchtteile?
Mit WIG kann man zwar auch alles machen und evtl. noch mehr, jedoch muss/sollte dafuer bereits eine grosser Portion Routine im Schweissen vorhanden sein.
Ausreden/"Haben-Wollen"Effekt gilt hier nur fuer Werkzeugfreaks und co.
Was ich bezgl.
auch als eine Generalanfrage fuer MAG ansehe!Gepäckträger, Autoschweller, Seitenständer, Tischbeine, Heizungsrohre, Treppengeländer.....
Mein persönlicher Rat:
Ein WIG-Geraet erst kaufen wenn MAG bereits vorhanden oder wenn man ein routinierter Schweisser ist und gerne/viel Vorarbeit leistet.
WIG ist nicht nur kostenintensiver als MAG, es gehoeren auch perfekt saubere Werkstuecke und astreine Vorarbeit dazu.
Mal eben rostige, mit Farbresten versehene Gelaender, Autoschweller etc. zusammenbraten ... da vergeht einem der Spass!
MAG verzeiht da einfach mehr und ist auch schneller "erlernbar" da im Grunde einhaendig bedienbar.
Gerade beim Zusammenheften von Werkstuecken ist MAG das Mittel der Wahl, zumal sich damit einfach besser Spalte ueberbruecken lassen.
Und das ist eben bei Hobbyisten der Fall.
Wenn man das alles in der heimischen Garage/Werkstatt macht, wuerde ich ein (altes) solides stufengeschaltetes MIG/MAG Geraet kaufen ca. 250A.
Zubehoer/Ausstattung wie bereits beschrieben...
Will man aber Gelaender etc. ausserhalb der Rollbarkeit des Geraetes schweissen...kommen die (neuen) Invertergeraete ins Spiel, da mehr oder minder tragbar.
Allerdings wird das Budget dann kaum noch reichen fuer eine komplette Schweisserausstattung. Evtl. Gebrauchtteile?
Mit WIG kann man zwar auch alles machen und evtl. noch mehr, jedoch muss/sollte dafuer bereits eine grosser Portion Routine im Schweissen vorhanden sein.
Ausreden/"Haben-Wollen"Effekt gilt hier nur fuer Werkzeugfreaks und co.

chrome don't get u home
- nanno
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 188
- Registriert: Fr Jun 08, 2007 8:55
- Wohnort: Linz, Austria
- Kontaktdaten:
Re: Sch(w)eissgerät
Hmmmm, könnt ihr mir nicht eine Marke und optimaler Weise ein Modell empfehlen?
Einziger halbwegs erreichbarer Laden (müssen die immer schon um 17 Uhr Feierabend machen???) führt Lorch. Sonst muss ich aufs Internet zurückgreifen...
Gruss vom
Stollentroll
Marken: Fronius, Lorch, Messer-Griessheim
Die Finger würde ich lassen von: Einhell (zumindest die Consumer-Geräte, die roten sollen eine Spur besser sein), CEM (hab ich, brauchte kräftige Nacharbeit, jetzt ist es annehmbar), Güde, Elektra-Beckum (auch wieder die Billigteile, die Geräte für Werkstätten sind ganz brauchbar), außerdem würde ich von allem die Finger lassen, was sich nicht mal die Mühe macht die chinesische Produktionsstätte mit einem Europäischen Namen zu schmücken (auch Schweissgeräte brauchen Liebe und Ersatzteile

Just my 0.02 Euros
Grysze
Greg
Frei ist, wer frei denkt.
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 264
- Registriert: Fr Feb 13, 2009 11:00
- Wohnort: 56823 Büchel
Re: Sch(w)eissgerät
Hallo.
Habe mir vor ca.15 Monaten das LCD vision 315 AC/DC Gerät gekauft.
Bis jetzt keine Probleme damit und wird wöchentlich gebraucht
Preis finde ich auch ok.Einfach mal googlen.Mfg,Torsten
Habe mir vor ca.15 Monaten das LCD vision 315 AC/DC Gerät gekauft.
Bis jetzt keine Probleme damit und wird wöchentlich gebraucht

Preis finde ich auch ok.Einfach mal googlen.Mfg,Torsten
Zurück zu „Dies und das [off topic]“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste