simmerring

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
byrd
Wenigposter
Wenigposter
Beiträge: 15
Registriert: Do Apr 17, 2008 0:21
Wohnort: bonn

simmerring

Beitragvon byrd » Mo Mai 03, 2010 0:35

ich würde gerne auf die
Sicherung des Simmerrings der Getriebeausgangswelle zurückkommen, die
von HiHa in einem der letzten Beiträge gezeigt worden war. (Drei um 120
Grad versetzte M3 Schrauben mit einer Bohrungstiefe von 4 mm.)
Bei meiner XT hatte es den Simmerring auch ohne zusätzlichen Ölkühler
herausgedrückt, und ich hatte dann in der Forumssuche im Archiv den Tip
angewendet, mehrere "Nasen" aus kalt-Metal, bzw.
zwei-komponentenepoxidharz über den Simmerring und Gehäuserand zu
setzen.
Soll aber keine Dauerlösung bleiben, zumal der Motor bald sowieso raus
soll, und der zweite Teilehaufen auch irgendwann mal eine laufende
Maschine werden soll.

Wie, mit welchem Werkzeug bohre ich die Gewinde?
:?:
Die herkömmlichen Gewindebohrer scheiden aus, weil sie diese konische
Spitze haben, und bei der geringen Bohrtiefe nicht greifen würden.
Mir fallen nur die Gewindebohrer aus den Helicoilsätzen ein, die ja auch
eine geringere Bohrtiefe ermöglichen, sind aber bei den mir bekannten
Bezugsquellen erst ab M5 erhältlich.

Benutzeravatar
Frank M
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 7078
Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
Wohnort: Dettum

Re: simmerring

Beitragvon Frank M » Mo Mai 03, 2010 0:55

dafür gibts sogenannte "Sackloch-Gewindebohrer", also für Bohrungen, die unten nicht offen sind. Sie unterscheiden sich gegenüber den herkömmlichen Maschinengewindebohrern durch einen sehr kurzen konischen Anschnitt und eine Art Gewindedrall in der Spannut, der die geschnittenen Späne nach oben aus dem Loch herausbefördern soll.

Reicht die damit geschnittene Gewindetiefe immer noch nicht aus, kann man an einem zweiten Sackloch-Gewindebohrer den konischen Anschnitt abschleifen und damit anschließend das Gewinde bis auf Bohrungsgrund vorsichtig fertigschneiden.
Sacklochgewindebohrer.jpg
Sacklochgewindebohrer.jpg (2.62 KiB) 411 mal betrachtet

byrd
Wenigposter
Wenigposter
Beiträge: 15
Registriert: Do Apr 17, 2008 0:21
Wohnort: bonn

Re: simmerring

Beitragvon byrd » Mo Mai 03, 2010 1:15

Danke für die Antwort, ging ja superschnell. Mein Metallguru, den ich fragen hätte können, war länger nicht erreichbar, und ich selbst komme nicht aus einem Metalberuf und mit der xt schrauberrei war viel learning by doing.
Werd' dann mal so 'nen Sacklochgewindebohrer erjagen gehen.

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6377
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: simmerring

Beitragvon Hiha » Mo Mai 03, 2010 6:31

Ich hab einen normalen Gewindebohrersatz genommen, damals hatte ich grad keine Maschinengewindebohrer (die meist einen kürzeren Anschnitt haben) dabei.
Übrigens ist es kein Akt, einen Fertigschneider vorn etwas am Schleifbock zu kürzen.
Und nochwas: Die Gewindebohrer im Helicoilsatz haben ein eigenes Gewinde, für das Du garantiert keine passenden Schrauben kriegst.

Gruß
Hans

byrd
Wenigposter
Wenigposter
Beiträge: 15
Registriert: Do Apr 17, 2008 0:21
Wohnort: bonn

Re: simmerring

Beitragvon byrd » Fr Mai 14, 2010 16:27

Danke Hans, für den Tip.
Ich werde dann wohl meinen Maschinenschlosser-Bekannten, bitten so einen Gewindebohrer abzuschleifen, vieleicht hat er welche, die sowieso schon abgebrochen sind.
Ich selbst würde mich scheuen, einen neuwertigen Gewindebohrer, so zu behandeln. Habe selbst auch keinen Schleifbock.
:)
Grüße von Andreas


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste