Geklapper - zum 253. mal
- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6377
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
Re: Geklapper - zum 253. mal
Nette Idee. Wer macht sowas und für wieviel?
- 1u6
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 306
- Registriert: Di Sep 16, 2008 19:20
- Wohnort: Mumbai
Re: Geklapper - zum 253. mal
Die Lakritzingers. Für 180 pro Stück. Ich bin eh bescheuert, dass ich das hab machen lassen. Hab eigentlich gedacht ich krieg Bronzebuchsen.
Die Ausbuchserei will niemand mehr so recht machen, wies scheint. Man müsste das aber auch rel. leicht im Fall der Fälle nachspannen können. Da löt ich mir 2 Pünktchen auf die Schraube und feil ein wenig herum bis passt. Insofern ev. eh. besser als neue Buchsen. Die Idee ist schon recht interessant. Und sozusagen nichtinvasiv.
Vielleicht versuchts ja mal wer selber.
Die Ausbuchserei will niemand mehr so recht machen, wies scheint. Man müsste das aber auch rel. leicht im Fall der Fälle nachspannen können. Da löt ich mir 2 Pünktchen auf die Schraube und feil ein wenig herum bis passt. Insofern ev. eh. besser als neue Buchsen. Die Idee ist schon recht interessant. Und sozusagen nichtinvasiv.
Vielleicht versuchts ja mal wer selber.
- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6377
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
Re: Geklapper - zum 253. mal
Die Lakritzingers. Für 180 pro Stück.

Zeitaufwändige Aufspannerei, Standard-lagerbuchsen sind zu weich, man müsste also auch noch welche drehen. Das will keiner bezahlen.Die Ausbuchserei will niemand mehr so recht machen, wies scheint.
Hä? Pünktchen löten und feilen? Woran denn? Erklär.Da löt ich mir 2 Pünktchen auf die Schraube und feil ein wenig herum bis passt. Insofern ev. eh. besser als neue Buchsen. Die Idee ist schon recht interessant. Und sozusagen nichtinvasiv.
- 1u6
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 306
- Registriert: Di Sep 16, 2008 19:20
- Wohnort: Mumbai
Re: Geklapper - zum 253. mal
Sollte das dann wieder irgendwann mal ausschlagen, muss man ja eigentlich nur dafür sorgen, dass Klemmung wieder stimmt. Also muss doch nur einer der Bauteile leicht verlängert werden, bis die Verpannung wieder passt.
- Mr. Polish
- 5000+ Club
- Beiträge: 5786
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
- Wohnort: Grenzach
Re: Geklapper - zum 253. mal
Der Lösungsansatz ist klasse, der Preis allerdings doch etwas heftig
Wobei man ja eigentlich nur eine originale Kipphebelachse abfräsen und zwei Drehteile im gleichen Winkel ebenfalls abfräsen müsste...
Zur Not sollte das sogar mit schleifen statt fräsen funktionieren, oder?
Gruss, Fabi

Wobei man ja eigentlich nur eine originale Kipphebelachse abfräsen und zwei Drehteile im gleichen Winkel ebenfalls abfräsen müsste...
Zur Not sollte das sogar mit schleifen statt fräsen funktionieren, oder?
Gruss, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)
- 1u6
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 306
- Registriert: Di Sep 16, 2008 19:20
- Wohnort: Mumbai
Re: Geklapper - zum 253. mal
Deswegen hab ichs gepostet. Mit dem richtigen Werkzeug und etwas Geduld.....ev Machbar.
Die klemmenden Flächen sollten halt schon gut passen.
Die klemmenden Flächen sollten halt schon gut passen.
- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6377
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
Re: Geklapper - zum 253. mal
Die Originalachse ist zu kurz um noch was abzuschleifen, würd ich sagen. Fräsen fällt eh aus, das Teil ist gehärtet, da bleibt eigentlich nur schleifen. Wenn man wirklich gut ist, und eine gute, frisch abgerichtete Schleifscheibe am Bock hat, geht das sicherlich auch freihand, überprüft mit Winkelschablone.Wobei man ja eigentlich nur eine originale Kipphebelachse abfräsen und zwei Drehteile im gleichen Winkel ebenfalls abfräsen müsste...Zur Not sollte das sogar mit schleifen statt fräsen funktionieren, oder?
Gruss, Fabi
Gruß
Hans
- 1u6
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 306
- Registriert: Di Sep 16, 2008 19:20
- Wohnort: Mumbai
Re: Geklapper - zum 253. mal
Heisst das, das Mittelteil das die mir geliefert haben ist keine modifizierte Originalachse, weil die zu kurz wäre?
- Frank M
- 5000+ Club
- Beiträge: 7078
- Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
- Wohnort: Dettum
Re: Geklapper - zum 253. mal
wird diese Konstruktion auch gegen Verdrehen gesichert?
- 1u6
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 306
- Registriert: Di Sep 16, 2008 19:20
- Wohnort: Mumbai
Re: Geklapper - zum 253. mal
Weils ja verspannt ist sollts sich nicht wirklich drehen können. ev ist noch Buchsen/Lagerkleber in Spiel. Man bekommt das fertich montiert geliefert. Deswegen kann ichs nicht genau sagen.
- Mr. Polish
- 5000+ Club
- Beiträge: 5786
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
- Wohnort: Grenzach
Re: Geklapper - zum 253. mal
Hmmm, die Achse wird doch auf beiden Seiten sicherlich auf mehr als einem cm geführt, das sollte doch reichenDie Originalachse ist zu kurz um noch was abzuschleifen, würd ich sagen.

Wenn 1U6 so freundlich wäre und die Länge der Bauteile messen und mitteilen würde

An einem Bandschleifer sollte das doch realisierbar sein, mit einer entsprechenden Führung sogar ziemlich exakt.Fräsen fällt eh aus, das Teil ist gehärtet, da bleibt eigentlich nur schleifen. Wenn man wirklich gut ist, und eine gute, frisch abgerichtete Schleifscheibe am Bock hat, geht das sicherlich auch freihand, überprüft mit Winkelschablone.
Das Projekt kommt auf jeden Fall mal auf meine Liste "Dinge, die ich mal ausprobieren will"

Gruss, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)
- 1u6
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 306
- Registriert: Di Sep 16, 2008 19:20
- Wohnort: Mumbai
Re: Geklapper - zum 253. mal
Fabi, ich würds gern vermessen. Aber das wird fertig verschraubt geliefert. Die Schraube ist mit mit Schraubensicherung gesichert. Also ich reiss das ungern auf.
Noch was/Zitat: Die Abdichtung der Kipphebelachsschraube erfolgt durch einen
O-Ring und Verklebung mit Schraubensicherungsmittel (Loctite). Der O-Ring darf nicht durch eine starre
Dichtung (Kupferring oder Alu-Ring) ersetzt werden, die korrekte Vorspannung ist sonst nicht gewährleistet.
Es ist zwingend erforderlich, dieses System mit ....der Doppelten Direktschmierung und Hohlschraubengewinde: M8x1) zu kombinieren, da ansonsten die Ölversorgung der Kipphebel abgeschnitten wird.
Sollte eine Demontage erforderlich sein, so ist bei der Wiedermontage zu beachten, dass die
Kipphebelachsschrauben mit 10-12Nm angezogen werden.
Noch was/Zitat: Die Abdichtung der Kipphebelachsschraube erfolgt durch einen
O-Ring und Verklebung mit Schraubensicherungsmittel (Loctite). Der O-Ring darf nicht durch eine starre
Dichtung (Kupferring oder Alu-Ring) ersetzt werden, die korrekte Vorspannung ist sonst nicht gewährleistet.
Es ist zwingend erforderlich, dieses System mit ....der Doppelten Direktschmierung und Hohlschraubengewinde: M8x1) zu kombinieren, da ansonsten die Ölversorgung der Kipphebel abgeschnitten wird.
Sollte eine Demontage erforderlich sein, so ist bei der Wiedermontage zu beachten, dass die
Kipphebelachsschrauben mit 10-12Nm angezogen werden.
- Frank M
- 5000+ Club
- Beiträge: 7078
- Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
- Wohnort: Dettum
Re: Geklapper - zum 253. mal
du gehst davon aus, dass sich die Schrägen "abnutzen" und dadurch Spiel entsteht, richtig?Sollte das dann wieder irgendwann mal ausschlagen, muss man ja eigentlich nur dafür sorgen, dass Klemmung wieder stimmt. Also muss doch nur einer der Bauteile leicht verlängert werden, bis die Verpannung wieder passt.
Wenn ich den Aufbau richtig verstanden habe, wird das innere Stück eingeklebt (verschließt die originale Ölzuleitung, deshalb zwingend DDS notwendig), die angeschrägte Achse plus Gegenstück eingeschoben und die Verschlussschraube klemmt mit dem definierten Anzugsmoment die ganze Sache axial zusammen. Abdichtung erfolgt über den O-Ring unter der Verschlussschraube, Sicherung per Kleber.
Die Schrägen werden sich nicht abnutzen, da auf den verhältnismäßig großen Auflageflächen keine Bewegung drauf ist. Ich könnte mir vorstellen, begünstigt durch den zusätzlichen Axialdruck auf die Schrägen, dass die Lagerung des inneren eingeklebten Stückes irgendwann verdrückt wird, dieses anfängt nach oben wegzukippen und dadurch ein nicht nachstellbares Spiel entsteht.

Ist in jedem Fall mal ein neuer Ansatz die ausgelabberten Bohrungen zu reparieren.
- Mr. Polish
- 5000+ Club
- Beiträge: 5786
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
- Wohnort: Grenzach
Re: Geklapper - zum 253. mal



Das versteh ich jetzt nicht!?
Warum soll denn die Bohrung verschlossen sein?
Das erste Stück nach der Hohlschraube kann ja auch eine Bohrung haben, durch die das Öl in das Mittelstück fliessen kann. Soviel Versatz wird da ja wohl nicht sein, dass die Bohrung durch Überlappung verschlossen wird. Und beim Endstück ist es ja wieder egal, das kann ruhig zu sein, da durch die DDS der andere Kipphebel ja sein Öl abbekommt.
[quote="1u6"]Fabi, ich würds gern vermessen. Aber das wird fertig verschraubt geliefert. quote]Kannst Du da mal ein Foto von machen? Und wenn Du das machst, leg doch grad noch ein Lineal daneben, das dürfte vorerst reichen

Gruss, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)
- 1u6
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 306
- Registriert: Di Sep 16, 2008 19:20
- Wohnort: Mumbai
Re: Geklapper - zum 253. mal
Nein, ich denk eher die beiden Klemmstücke könnten sich oben wieder einarbeiten. Die Belastungen nach oben sind ja auch nicht viel anders als original. Dann lässt wahrscheinlich die Verspannung etwas nach. Wenn man die Verspannung wieder herstellt, sdollts wieder Ok sein.Du gehst davon aus, dass sich die Schrägen "abnutzen" und dadurch Spiel entsteht, richtig?
Aber was mich jetzt stört ist, dass die modifizierte, beidseitig abgeschrägte Achse auch irgenwann verschleissen wird. Was mach ich dann?
Oder sind die Achsen selbst nicht so das Problem?
Fabi: ich krieg den Deckel erst heute oder morgen per Post. Habs noch gar nicht. Die K..o schicken das alles verklebt und fertig verspannt und mit O-Ring drin und schreiben man solls nicht zerlegen wenn nicht notwendig.
Deshalb.
Die Lackritzinger schreiben, dass das für jeden Deckel und hier wieder für Ein- und Auslass individuell angepasst geliefert und verspannt kommt. Man darf das auch nicht vertauschen.
Ich werd die Teile so schnell nicht zu Gesicht bekommen. Das war eine "Archivaufnahme".
Lg,
Metin
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Toddy_Hamburch und 10 Gäste