Rahmen ohne Typenschild

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Benutzeravatar
JOXT
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 118
Registriert: Mo Apr 23, 2007 22:25
Wohnort: Altkloster

Rahmen ohne Typenschild

Beitragvon JOXT » Di Nov 18, 2008 18:18

Liebe XT-Gemeinde,

als fleissiger Leser des Forums konnte ich mir Dank des hier abgelegten Wissens schon oft helfen.
Jetzt brauche ich mal eine Info die ich hier als Konserve nicht finden konnte.

Für mein aktuelles Projekt bin ich an einen 81er Rahmen mit Brief gekommen, der zwar aus NL kommt, aber schon in D-Land zugelassen war, aber offensichtlich nie ein Typenschild hatte.
Kann das sein ? Geht es evtl. auch ohne dieses Blech?

Gruss
Joachim
Zuletzt geändert von JOXT am Fr Sep 04, 2009 9:09, insgesamt 1-mal geändert.
Generation "XT500"

caferacer
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 3228
Registriert: Fr Sep 28, 2007 15:41

Re: Rahmen ohne Typenschild

Beitragvon caferacer » Di Nov 18, 2008 21:14

Hi Joachim,
nun erstmal herzlich Willkommen bei uns. Prüfer beim TÜV etc. wollen das eigentlich sehen, weil sie so natürlich alles nochmal schön mit dem Brief vergleichen könnnen :wink: Also ich würde eins anbauen. Sollte normal kein großes Problem sein. Also ich habe es mir jetzt mal einfach gemacht und einen entsprechenden Beitrag beim Wiki Peter runterkopiert. Sorry aber die Zeit war knapp. Also wenn Rahmennummer sichtbar ist, Typenschild (Kedo, Loisl, etc.) besorgen und prägen oder prägen lassen. Wichtig ist natürlich, daß die Daten mit dem Brief übereinstimmen.
In diesem Sinne schönen Abend noch
Grüße
Thomas

Typenschild
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Typenschild , auch Leistungsschild oder manchmal Typschild genannt, ist eine vom Hersteller (oder vom verantwortlichen Importeur) angebrachte Beschriftung eines Gegenstandes mit identifizierenden, beschreibenden und klassifizierenden Daten, oft entsprechend den gesetzlichen Vorschriften, den Vorschriften von Überwachungsinstitutionen oder gemäß den Regeln einer Branche.

Das Typenschild dient u. a. zur eindeutigen Identifizierung eines Gegenstandes und zur Zuordnung zu den Auftragsbüchern eines Herstellers oder Importeurs.

Sehr gebräuchlich ist ein Typenschild insbesondere bei Kraftfahrzeugen, bei denen es sich normalerweise vorne rechts an einer Stelle zu befinden hat, die nach Öffnen einer Türe oder Haube einfach eingesehen werden kann.

Für viele Waren und Dinge gibt es gesetzliche Vorschriften zum verpflichtenden Inhalt und zum Aussehen von Typenschildern. In der Regel finden sich auf dem Typenschild der Hersteller, der Bautyp/die Ausführung, die wichtigsten Leistungsdaten und das Baujahr, in vielen Fällen auch eine Seriennummer oder eine Bestellnummer, in manchen Fällen sogar eine Person, die das Objekt hauptverantwortlich fertigte oder es endprüfte.

Die Daten eines Typenschildes sind teils vorgedruckt für die festen Daten, z. B. für die Einheiten und Bezeichnungen der Angaben, die variablen Angaben sind oft mit Schlagzahlen eingeschlagen, sodass sie nicht so leicht verändert werden können.

Das Beschriften solcher Typenschilder geschieht in der Regel bei auftragsbezogener Einzel- oder Kleinserienfertigung gegen Ende der Produktion, z. B. nach den Ergebnissen eines Prüflaufes. In der Serienfertigung (z. B. Kraftfahrzeuge) sind oft fast alle Daten des Typenschildes fest gedruckt, nur die Seriennummer selbst wird noch eingeschlagen, entweder auf dem Typenschild selbst oder unmittelbar daneben. Das Schild selbst wird am Objekt in aller Regel angenietet: bei diesem Schild auf dem Beispielfoto sind kleine Rundkopf-Kerbnägel aus Aluminium verwendet worden, die sich zwar entfernen, dann aber nicht mehr so ohne weiteres erneut befestigen lassen.

Neue Aluminium-Kerbnägel würden einige Zeit der Verwitterung benötigen, bis der Umstand, das Typenschild mal gelöst zu haben, nicht mehr sichtbar würde, also wird eine gewisse Sicherheit gegen Verfälschen angestrebt und erreicht, z. B. erkennen zu können, ob ein Objekt genügend „jung“ ist, um evtl. im Fehlerfalle noch einer Gewährleistung zu unterliegen. So kann sich der Hersteller dagegen sichern, dass ihm ältere Maschinen als jüngere Lieferungen vorgeführt, „untergejubelt“ würden, z. B. um verhindern zu können, dass ein Kunde sich eine kostenlose Reparatur alter Maschinen „auf Garantie“ erschleichen könnte.

Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Typenschild
Thumpie R.I.P

Benutzeravatar
Frank M
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 7078
Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
Wohnort: Dettum

Re: Rahmen ohne Typenschild

Beitragvon Frank M » Di Nov 18, 2008 21:35

den Rahmen kannst du in Deutschland auch ohne dieses Schildchen zulassen. Wichtig ist, dass der Rahmen anhand der im Lenkkopf eingeschlagenen Nummer eindeutig identifiziert werden kann.

Benutzeravatar
YAMAHARDY
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 2857
Registriert: Mi Jun 28, 2006 13:08
Wohnort: Berlin

Re: Rahmen ohne Typenschild

Beitragvon YAMAHARDY » Mi Nov 19, 2008 0:39

schon in D-Land zugelassen war, aber offensichtlich nie ein Typenschild hatte.
Kann das sein ?

Gruss
Joachim
Hallo Joachim, sind die beiden kleinen Löcher im Lenkkopf wo das Schildchen angenietet wird, auch nicht vorhanden ? Gruß Hardy
„Eine Garage ohne XT 500 ist nur ein ödes, leeres Loch!“ :roll: :rolleyes:

MarXtin
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 140
Registriert: Fr Jun 03, 2005 23:03
Wohnort: Wunstorf

Re: Rahmen ohne Typenschild

Beitragvon MarXtin » Mi Nov 19, 2008 7:13

Es gibt die Typenschilder auch als selbstklebende Metallfolie ,
die lassen sich mit der Schreibmaschine beschriften.

...klebt bei mir schon seit ewigen Jahren drann.

Martin

Benutzeravatar
UweD
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 2308
Registriert: Sa Dez 06, 2003 9:35
Wohnort: Region Schaffhausen
Kontaktdaten:

Re: Rahmen ohne Typenschild

Beitragvon UweD » Mi Nov 19, 2008 9:05

An meiner (Ex)-78er war auch kein Typenschild dran. Beim Händler als Aufkleber-Variante bestellt und fertig war die Laube.
Gruss
Uwe

Benutzeravatar
JOXT
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 118
Registriert: Mo Apr 23, 2007 22:25
Wohnort: Altkloster

Re: Rahmen ohne Typenschild

Beitragvon JOXT » Mi Nov 19, 2008 9:54

Moin,

tatsächlich war nie ein Typenschild montiert - weder geklebt noch genietet. Habe den Rahmen heute Morgen vom Strahler abgeholt und es sind auch keine ex-verspachtelten Löcher vorhanden.
- Die Rahmennummer ist deutlich und original vorhanden. -
Also werde ich den Hinweis von Frank M in die Tat umsetzen und es "ohne" versuchen. Sollte ich beim TÜV auf einen unbeeindruckbaren Vollblut-Beamten treffen, werde ich wohl auf die Klebeschildvariante zurückgreifen.

Jetzt wo Rahmen ohne Lack und Rost ist, sieht man die lausigen Schweißnähte in ganzer Ausdehnung. Das muß ja echte Personalnot bei Yamaha gewesen sein, wenn die solche Anfänger ans Schweißgerät lassen.

Vielen Dank für Antworten.
Joachim
Generation "XT500"

Benutzeravatar
TT Georg
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 3155
Registriert: Fr Apr 23, 2004 23:34
Wohnort: 44289 Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Rahmen ohne Typenschild

Beitragvon TT Georg » Mi Nov 19, 2008 10:01

Servus!

Das kann schon sein, mit den Schweißnähten...aber bitte nicht mit heute vergleichen... der rahmen sit in den 70igern in Japan geschweisst... Möglich auch, in Wellblechhütten vorm Werk, die gibts teilweise auch heute noch, um dort Toyota teile zu fertigen... ich weiß auch nicht, wann der Schweißroboter bei denen kam...

ich würde schon mal gleich mit dem Rahmen, und einer fertigen, fahrbereiten 500er zum TÜV gehen, und mit denen das Vorhaben durchsprechen...Du weist dann worauf es ankommt, und der Tüver sieht und hört schon mal was es werden soll...

das ist dann ein gutes Verhältniss für beide parteien.

Gruß

Georg
Wenn mir als 18jähriger im Jahr 1988 gesagt hätte, das ich dieses 40 Jahre alte Moped fahren soll um cool zu sein, dann haetten ich wohl ganz brav den Mittelfinger gehoben und auf den hobeln aus 1948 gezeigt. Vergiss es.

Benutzeravatar
JOXT
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 118
Registriert: Mo Apr 23, 2007 22:25
Wohnort: Altkloster

Re: Rahmen ohne Typenschild

Beitragvon JOXT » Do Nov 27, 2008 22:17

Noch ne Frage zum Rahmen.
Diese Exemplar hat ein kleines Zusatzblech, welches 2-seitig engeschweißt ist. Meine anderen Rahmen haben dieses Blech nicht.
Original oder nicht ?

Gruss
Jo
Dateianhänge
24.11.2008 diverse 009.JPG
Zusatzblech
Generation "XT500"

Benutzeravatar
seefreedo
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 2231
Registriert: Mo Dez 22, 2003 22:43
Wohnort: Oldenburg

Re: Rahmen ohne Typenschild

Beitragvon seefreedo » Do Nov 27, 2008 22:24

Moin

Das muss so, da gehören allerhand Züge und Wellen hinter!

Beste Grüße,
Matthias
Alles wird perfekt :supz:

Benutzeravatar
JOXT
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 118
Registriert: Mo Apr 23, 2007 22:25
Wohnort: Altkloster

Re: Rahmen ohne Typenschild

Beitragvon JOXT » Do Nov 27, 2008 22:36

Missverständnis.
Ich meine nicht das das gelochte Blech für die Züge, sondern das Blech dahinter.

Gruss
Jo
Generation "XT500"

Benutzeravatar
seefreedo
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 2231
Registriert: Mo Dez 22, 2003 22:43
Wohnort: Oldenburg

Re: Rahmen ohne Typenschild

Beitragvon seefreedo » Do Nov 27, 2008 22:50

Missverständnis.
Ich meine nicht das das gelochte Blech für die Züge, sondern das Blech dahinter.

Gruss
Jo
Moin

Kann es sein daß Du etwas kleinlich (*) bist :D ?

Das ist mir noch nie aufgefallen, ich werde es aber morgen prüfen.

Matthias

(*) Detailverliebt
Alles wird perfekt :supz:

Benutzeravatar
YAMAHARDY
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 2857
Registriert: Mi Jun 28, 2006 13:08
Wohnort: Berlin

Re: Rahmen ohne Typenschild

Beitragvon YAMAHARDY » Do Nov 27, 2008 23:35

Original oder nicht ?

Gruss
Jo
Ist Original, irgendwann hat Yamaha mal damit angefangen, das Blech da einzuschweißen ! Frag mich aber nicht wann ! Gruß Hardy
„Eine Garage ohne XT 500 ist nur ein ödes, leeres Loch!“ :roll: :rolleyes:

Benutzeravatar
Pivovar
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 957
Registriert: Mi Mai 26, 2004 12:08
Wohnort: Wöllstein (aAdW)
Kontaktdaten:

Re: Rahmen ohne Typenschild

Beitragvon Pivovar » Fr Nov 28, 2008 1:05

Ist Original, irgendwann hat Yamaha mal damit angefangen, das Blech da einzuschweißen ! Frag mich aber nicht wann ! Gruß Hardy
77 noch nicht...
Diskutiere niemals mit Idioten. Die ziehen Dich auf ihr Niveau runter - und schlagen Dich dann durch Erfahrung.

Benutzeravatar
Wolle aus Wesel
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 122
Registriert: So Apr 09, 2006 12:58
Wohnort: Xanten

Re: Rahmen ohne Typenschild

Beitragvon Wolle aus Wesel » Fr Nov 28, 2008 8:52

Hallo Leute,
nochmal zum Typenschild. Diese Dinger werden oder wurden wohl nur in Deutschland verlangt. Aus diesem Grund hatten viele Grauimporteure das Teil einfach an den Motorschutz genietet. Wird der mal im Gelände vergessen isses futsch.
Gruss der Wolle
Langzeitjugendlicher


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 6 Gäste