Zündkerzengewinde mal anders...

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Benutzeravatar
Merry
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1833
Registriert: Do Aug 17, 2006 12:02
Wohnort: Mittelfranken

Zündkerzengewinde mal anders...

Beitragvon Merry » Fr Nov 21, 2008 7:11

Morgen!

Ich frage mich, wie sehr diese interessante Umgestaltung des Brennraums die Takte verändert. Kann ich mit sowas bedenkenlos rumfahren? Ich schätze mal, die Verdichtung ist so etwas geringer, kostet wohl auch Leistung, oder? :/

Gruß Merry
Dateianhänge
Kerze im Gewinde.JPG
Kerzengewinde.JPG
Gruß, Merry

Kann Spuren von Senf enthalten

murmel
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 121
Registriert: Mo Okt 02, 2006 15:15
Wohnort: Rankweil

Re: Zündkerzengewinde mal anders...

Beitragvon murmel » Fr Nov 21, 2008 7:24

... da stimmt ja die ganze wermeableitung der kerze nicht mehr.

:idea: bedenkenlos rumfahren :arrow: :nein:

fuer mich sieht das nach helicoil aus d.h. ich wuerde versuchen ein entsprechend langes helicoil finden und dann ersetzen ...

:roll: murmel

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6377
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Zündkerzengewinde mal anders...

Beitragvon Hiha » Fr Nov 21, 2008 8:16

Ja, das ist eigentlich pfusch. Man kann sicherlich noch gaaanz weit rumfahren damit, aber wenn man die Rübe schon mal runter hat, dann sollte man das Helicoil durch eines mit der richtigen Länge ersetzen. Es gibt spezielle Helicoilausdreher, danach nochmal mit dem Spezialgewindebohrer durchgehen, damit die Kohle rausgeht.

Gruß
Hans

zottel
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 832
Registriert: Mi Jan 07, 2004 21:36
Wohnort: 37136 Holzerode

Re: Zündkerzengewinde mal anders...

Beitragvon zottel » Fr Nov 21, 2008 10:46

Ja, das ist eigentlich pfusch. Man kann sicherlich noch gaaanz weit rumfahren damit, aber wenn man die Rübe schon mal runter hat, dann sollte man das Helicoil durch eines mit der richtigen Länge ersetzen. Es gibt spezielle Helicoilausdreher, danach nochmal mit dem Spezialgewindebohrer durchgehen, damit die Kohle rausgeht.

Gruß
Hans
Meinst Du das man die Kerze noch rausbekommt wenn man da gaaaanz lange mit gefahren ist? Ich denke dem Kerzengewinde wird im Brennraum doch arg zugesetzt und das Ding durch das zu kurze Helicoil wieder rauszubekommen wird fürchterlich enden.
Kick the kick pedal to start the engine.
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen.

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6377
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Zündkerzengewinde mal anders...

Beitragvon Hiha » Fr Nov 21, 2008 11:16

Wenn die Kerze lang genug drin war, kommt das Coilgewinde eh mit ihr raus. Ich find helicoils gut.

Gruß
Hans

Benutzeravatar
sCHLOMOMANDEL
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 353
Registriert: Mi Nov 08, 2006 21:46
Wohnort: Satzkorn,am berliner Ring
Kontaktdaten:

Re: Zündkerzengewinde mal anders...

Beitragvon sCHLOMOMANDEL » Fr Nov 21, 2008 18:36

vor ein paar tagen gesehen....
kann so schlimm nicht sein...
weiterfahren......
klar , ist es besser ein langes gewinde zu haben...
aber bei 30 Ps ....
was soll passieren?????? ....mal ernsthaft.
und wenns "kommt" kann man es schnell wieder ganz machen.....
Dateianhänge
IMG_1812.JPG

Benutzeravatar
Merry
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1833
Registriert: Do Aug 17, 2006 12:02
Wohnort: Mittelfranken

Re: Zündkerzengewinde mal anders...

Beitragvon Merry » Mo Nov 24, 2008 6:50

Vielen Dank schonmal für die Einschätzungen.

Soweit ich das beurteilen kann, is das kein Helicoil. Sieht mir eher wie ne Buchse aus, weil auf der Außenseite ein breiter Bund vorhanden ist. Helicoil ist doch nur ein Gewindeeinsatz ohne Bund, oder?
Bin mit dem Zylinderkopf mindestens 15000 km gefahren, hatte nie Probleme, die Kerze raus zu bekommen. Natürlich benutze ich stets brav Kupferpaste und knalle die Kerze nicht mit Gewalt rein...
Bin letzten Endes derzeit nicht auf den gezeigten Zyl.kopf angewiesen, werde wieder meinen Reservekopf montieren. Sollte ich das zu kurze Gewinde aber mal reparieren wollen: Wie auch immer der neue Gewindeeinsatz aussehen wird, sollte er zunächst bis in den Brennraum ragen und dann an die Brennraumfläche angepasst werden? Mit nem Dremel o.ä.?

@sCHLOMOMANDEL: Kann mit Deiner Information nicht soviel anfangen, vielleicht kannst Du Dich nochmal genauer erklären?

Gruß Merry
Gruß, Merry

Kann Spuren von Senf enthalten

Benutzeravatar
sCHLOMOMANDEL
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 353
Registriert: Mi Nov 08, 2006 21:46
Wohnort: Satzkorn,am berliner Ring
Kontaktdaten:

Re: Zündkerzengewinde mal anders...

Beitragvon sCHLOMOMANDEL » Mo Nov 24, 2008 18:22

Hallo nochmal...
Wollte mit dem Bild nur sagen, das es vermutlich mit auch nicht so guten Lösungen wie Helicoil dicht ist und wenn der Wärmehaushalt der Kerze stimmt...
schätze ja auch mal , das die sehr schlanke Kerze auf dem Bild den selben Wärmewert wie die BP7ES hat , nur anders heißt...
deine Kerze sah doch super aus , oder?
und solange in deinem Brennraum keine Glühkerzenartigen Überstände sind , brauchst Du vermutlich auch nichts abschleifen..

Gruss aus Satzkorn
Kostja

Benutzeravatar
Merry
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1833
Registriert: Do Aug 17, 2006 12:02
Wohnort: Mittelfranken

Re: Zündkerzengewinde mal anders...

Beitragvon Merry » Di Nov 25, 2008 7:12

Vielleicht hätt ich ja etwas genauer beschreiben können...

Der gezeigte Kopf war ne Zeit lang montiert, zuletzt aber tat der Kopf aus meinem SR-Reservemotor seine Gaswechseldienste, aus welchem auch die Zündkerze mit ihrem schönen Bild stammt, die ich oben nur zum Zwecke der Veranschaulichung eindreht hatte. Wollte die Kluft darstellen, die zwischen der Standard-Kerze BP7ES und dem zu lang eingeschnittenen Außengewinde der Buchse gähnt.
Wenn ich nun eine neue, ausreichend lange Buchse einbauen (lassen?) würde, hätt ich schon den Anspruch, daß der Brennraum möglichst wieder nach original aussieht. Wenn da über 3/4 des Umfanges aber ein paar Windungen frei ragen, könnte ich mir vorstellen, daß das negative Folgen hat.

Ich will im Frühjahr u.a. mit nem überarbeiteten ZK in die Saison starten, klaube derzeit aus zwei Motoren die besten Teile zusammen und schwing den Meßschieber. Dabei tauchte u.a. die Frage auf, ob diese Gewindeschlucht Maßnahmen wie gemachte Kanäle und Drehmomentnocke evtl. negativ beeinflussen könnte bzw. Leistung schluckt. Da der Ventilsitzring aber auch angeschnitten wurde, werd ich den Kopf zurück ins Regal legen und wieder den Reservekopf hernehmen.

Gruß Merry
Gruß, Merry

Kann Spuren von Senf enthalten

Benutzeravatar
Mr. Polish
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 5786
Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
Wohnort: Grenzach

Re: Zündkerzengewinde mal anders...

Beitragvon Mr. Polish » Di Nov 25, 2008 12:44

Wenn Du den Kopf eh in der Hand hast würde ich eine Timesert-Buchse einsetzen lassen und jeglichen Überstand im Brennraum einebnen, denn leistungsfördernd ist es sicherlich nicht.
Gruss, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Google [Bot] und 8 Gäste