Kein Tüv wegen Schwingenlager (heul, jammer, blär)
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 225
- Registriert: Di Mai 16, 2006 12:10
- Wohnort: Stuttgart
Kein Tüv wegen Schwingenlager (heul, jammer, blär)
Ich bin deprimiert!
Nachdem ich nun eine Seitenständerrückholfeder an die XT gebastelt habe (nicht zu verwechseln mit einer Kolbenrückholfeder) um ein "selbsttätiges" Einziehen des Seitenständers bei Fahrtbeginn zu gewährleisten (lang lebe der Seitenständer! Hoch mit dem Seitenständer!) und zudem eine Hinterradnabe mit allerfeinst funktionierenden Radlagern eingebaut habe, rüttelt doch dieser Tüv-Mensch frech am Hinterrad und nörgelt:
"Radlager sind jetzt ok, aber da gehts ja gerade weiter mit dem Gewackel. Mit der Schwinge wird das nix."
Grrrrh!
Bevor ich mir 1nen Vorschlaghammer kaufe, hätte ich noch eine Frage an euch:
Das Spiel der Schwinge ist, gemessen am hinteren Ende des Hinterreifens achsial ca. 1mm. Ist das wirklich ein "schwerwiegender Mangel" oder sitzt dieser Mangel auf dem Hals des Prüfers?
Nachdem ich nun eine Seitenständerrückholfeder an die XT gebastelt habe (nicht zu verwechseln mit einer Kolbenrückholfeder) um ein "selbsttätiges" Einziehen des Seitenständers bei Fahrtbeginn zu gewährleisten (lang lebe der Seitenständer! Hoch mit dem Seitenständer!) und zudem eine Hinterradnabe mit allerfeinst funktionierenden Radlagern eingebaut habe, rüttelt doch dieser Tüv-Mensch frech am Hinterrad und nörgelt:
"Radlager sind jetzt ok, aber da gehts ja gerade weiter mit dem Gewackel. Mit der Schwinge wird das nix."
Grrrrh!
Bevor ich mir 1nen Vorschlaghammer kaufe, hätte ich noch eine Frage an euch:
Das Spiel der Schwinge ist, gemessen am hinteren Ende des Hinterreifens achsial ca. 1mm. Ist das wirklich ein "schwerwiegender Mangel" oder sitzt dieser Mangel auf dem Hals des Prüfers?
zitter dröhn pump orgel
- XTom
- XTom
- Beiträge: 2529
- Registriert: Do Mai 22, 2003 10:12
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Hallo Dani,
1mm finde ich nicht so wild, aber ich bin nicht der Prüfer.
Bei meiner XT1 wurde auch Spiel bemängelt, aber als geringer Mangel und mit Plakette erteilt.
Wichtig ist, dass die Schingenachse gut angezogen ist. Sonst sind es nicht die Lager, sondern die Achse in den Rahmenbohrungen und das ist doof zu reparieren.
Nimm die Schwinge kurz raus, neue Lager rein, alles sauber machen und gut fetten und wieder hinein ...
... oder wechsel den Prüfer!?!
Gruß XTom
1mm finde ich nicht so wild, aber ich bin nicht der Prüfer.
Bei meiner XT1 wurde auch Spiel bemängelt, aber als geringer Mangel und mit Plakette erteilt.
Wichtig ist, dass die Schingenachse gut angezogen ist. Sonst sind es nicht die Lager, sondern die Achse in den Rahmenbohrungen und das ist doof zu reparieren.
Nimm die Schwinge kurz raus, neue Lager rein, alles sauber machen und gut fetten und wieder hinein ...
... oder wechsel den Prüfer!?!
Gruß XTom
www.xt-500.de
Neue Videos bei YouTube:
2020 Lutz, Mex und XTom fahren La Transat Verte [youtube]https://youtu.be/9p9mkMk3xg0[/youtube]
2024 Motor- und Getriebe-WorkShop bei XTom [youtube]https://youtu.be/MJWWDc74HXg[/youtube]
Neue Videos bei YouTube:
2020 Lutz, Mex und XTom fahren La Transat Verte [youtube]https://youtu.be/9p9mkMk3xg0[/youtube]
2024 Motor- und Getriebe-WorkShop bei XTom [youtube]https://youtu.be/MJWWDc74HXg[/youtube]
- rei97
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4085
- Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
- Wohnort: Denkendorf
Spiel, Elastizität....
Also:
nicht ganz so voreilig. Die wichtige Frage ist, ob es sich um freies Spiel dreht, oder um Elastizität. 1mm elastischer Verformung des Verbandes insbesondere incl. Reifenlateralverschebung wäre für mich bei Ablehnung ein Grund den Chef des Prüfers zu verlangen und zwar bevor der mich heimgeschickt hätte. Wenn allerdings Klapper in der Schwinge ist, d.h. auch bei geringen Querkräften ein Straffen und Lockern der Kette zu sehen ist, würde ich dem Mann Recht geben. Es kann sehr wohl sein , daß das Anzugsmoment die Hülse im Rahmen noch nicht fest setzt, dann ist das nicht IO und kann sozusagen vor Ort gerichtet werden. Haben die Lager so viel Klapper, obwohl die Hülse fest sitzt, kann es in der Lagerung schon recht rot aussehen. Das ist dann auch berechtigterweise ein nIO Zustand.
Regards
Rei97
nicht ganz so voreilig. Die wichtige Frage ist, ob es sich um freies Spiel dreht, oder um Elastizität. 1mm elastischer Verformung des Verbandes insbesondere incl. Reifenlateralverschebung wäre für mich bei Ablehnung ein Grund den Chef des Prüfers zu verlangen und zwar bevor der mich heimgeschickt hätte. Wenn allerdings Klapper in der Schwinge ist, d.h. auch bei geringen Querkräften ein Straffen und Lockern der Kette zu sehen ist, würde ich dem Mann Recht geben. Es kann sehr wohl sein , daß das Anzugsmoment die Hülse im Rahmen noch nicht fest setzt, dann ist das nicht IO und kann sozusagen vor Ort gerichtet werden. Haben die Lager so viel Klapper, obwohl die Hülse fest sitzt, kann es in der Lagerung schon recht rot aussehen. Das ist dann auch berechtigterweise ein nIO Zustand.
Regards
Rei97
- seefreedo
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 2231
- Registriert: Mo Dez 22, 2003 22:43
- Wohnort: Oldenburg
- sr-xt-wolle
- Wenigposter
- Beiträge: 5
- Registriert: Mi Sep 07, 2005 13:19
- Wohnort: Göttingen
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 225
- Registriert: Di Mai 16, 2006 12:10
- Wohnort: Stuttgart
So, jetzt habe ich dieses Wochenende mal meditiert und beschlossen:
Die Schwingenlager werden getauscht.
Zwar ist das Spiel minimal, aber beim Rütteln hört man auf der rechten Seite im Schwingenlager ein Klappern, was zu der Vermutung Anlass gibt, dass die Lager an der Verfallsgrenze angelangt sind.
Nächstes Wochenende gehts los.
Vorher muß ich mir aber noch ein passendes Rohr besorgen.
Da ich aber in Stuttgart, der Stadt zwischen Hängen und Würgen bin und die XT in Großaltdorf weilt kann ich nicht nachmessen:
Was für'n Rohr nimmt man für diese Arbeit?
Was sollte man außer einem großen Hammer noch griffbereit haben?
Die Schwingenlager werden getauscht.
Zwar ist das Spiel minimal, aber beim Rütteln hört man auf der rechten Seite im Schwingenlager ein Klappern, was zu der Vermutung Anlass gibt, dass die Lager an der Verfallsgrenze angelangt sind.
Nächstes Wochenende gehts los.
Vorher muß ich mir aber noch ein passendes Rohr besorgen.
Da ich aber in Stuttgart, der Stadt zwischen Hängen und Würgen bin und die XT in Großaltdorf weilt kann ich nicht nachmessen:
Was für'n Rohr nimmt man für diese Arbeit?
Was sollte man außer einem großen Hammer noch griffbereit haben?
zitter dröhn pump orgel
- Wolle aus Wesel
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 122
- Registriert: So Apr 09, 2006 12:58
- Wohnort: Xanten
Moin Dani,
hab meine gestern gewechselt. Vorgehensweise wie folgt:
Erst einmal mit 'nem Maden -Schraubendreher die Nadellager incl. Korb rausgebrochen.
Schwinge in den Schraubstock gespannt und mit 18ner Nuss (die passt dann wunderbar durch) und Verlängerung das untere Lager rausgeschlagen.
Anschließend Schwinge im Schraubstock drehen und das ganze noch einmal.
Ein Lager war seltsamerweise extrem fest. Hat schon ein paar Schweißtropfen gekostet. Dafür reichten beim Anderen 3 Schläge auf die 12.
Gutes Gelingen, der Wolle
hab meine gestern gewechselt. Vorgehensweise wie folgt:
Erst einmal mit 'nem Maden -Schraubendreher die Nadellager incl. Korb rausgebrochen.
Schwinge in den Schraubstock gespannt und mit 18ner Nuss (die passt dann wunderbar durch) und Verlängerung das untere Lager rausgeschlagen.
Anschließend Schwinge im Schraubstock drehen und das ganze noch einmal.
Ein Lager war seltsamerweise extrem fest. Hat schon ein paar Schweißtropfen gekostet. Dafür reichten beim Anderen 3 Schläge auf die 12.
Gutes Gelingen, der Wolle
- messagetob
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 62
- Registriert: Di Dez 05, 2006 1:17
- Wohnort: Kiel
Hallo Dani,
Beim Wechseln meiner Lager konnte ich die Alten mit der Verlängerung eine Ratsche herraustreiben. Vorsicht jedoch, lieber viele kleinere Schläge machen und immer wieder den Ansatzpunkt welchseln, sonst verkannten die Lager.
Grüße, messagetob
PS: Weiß jemand noch was zu meinem "Quitschen unter Last" von heute ??
Beim Wechseln meiner Lager konnte ich die Alten mit der Verlängerung eine Ratsche herraustreiben. Vorsicht jedoch, lieber viele kleinere Schläge machen und immer wieder den Ansatzpunkt welchseln, sonst verkannten die Lager.
Grüße, messagetob
PS: Weiß jemand noch was zu meinem "Quitschen unter Last" von heute ??
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 225
- Registriert: Di Mai 16, 2006 12:10
- Wohnort: Stuttgart
So, jetzt ist die Schwinge ausgebaut.
Die Schwingenachse ließ sich von Hand rausdrücken bzw. ziehen und dass Innenleben schwamm im Fett und sieht meiner Meinung nach in Ordnung aus.
Da stand ich nun ratlos vor den Teilen und stellte fest: Ich kann nicht feststellen ob das Spiel zwischen Achse und Rohr, bzw. zwischen Rohr und Lagern normal oder zu groß ist. Ich habe einfach zuwenig Ahnung.
Meine Idee ist jetzt, die Schwinge und die Achse am Donnerstag nach Stuttgart Möhringen zum dortigen Stammtisch in der Freibadkneipe mitzuschleppen. Vielleicht bekomme ich dort einen Tipp, ob die Lager neu rein müssen oder nicht.
Die Schwingenachse ließ sich von Hand rausdrücken bzw. ziehen und dass Innenleben schwamm im Fett und sieht meiner Meinung nach in Ordnung aus.
Da stand ich nun ratlos vor den Teilen und stellte fest: Ich kann nicht feststellen ob das Spiel zwischen Achse und Rohr, bzw. zwischen Rohr und Lagern normal oder zu groß ist. Ich habe einfach zuwenig Ahnung.
Meine Idee ist jetzt, die Schwinge und die Achse am Donnerstag nach Stuttgart Möhringen zum dortigen Stammtisch in der Freibadkneipe mitzuschleppen. Vielleicht bekomme ich dort einen Tipp, ob die Lager neu rein müssen oder nicht.
zitter dröhn pump orgel
- rei97
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4085
- Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
- Wohnort: Denkendorf
wenn alles innen IO...
Also:
Wenn innen alles IO ist, dann muss beim Anziehen der Schraube darauf geachtet werden, ab welchem Moment die Hülse fest sitzt. Erst dann beginnt der eigentliche Endanzug, an dessen Ende eine klapperfreie Schwinge steht. Wenn Du Dir im Zweifel bist, wie hoch der Voranzug sein muss, dann nimm die Hülse und ggf die mit verspannten Kassetten, setzte sie in den Rahmen und ziehe die Schraube an , bis die Hülse klemmt. Das dazu nötige Moment ist gemeint. Es sollte btw nicht zu hoch sein, sonst muss ausdistanziert werden. See you in Möhringen.
Regards
Rei97
Wenn innen alles IO ist, dann muss beim Anziehen der Schraube darauf geachtet werden, ab welchem Moment die Hülse fest sitzt. Erst dann beginnt der eigentliche Endanzug, an dessen Ende eine klapperfreie Schwinge steht. Wenn Du Dir im Zweifel bist, wie hoch der Voranzug sein muss, dann nimm die Hülse und ggf die mit verspannten Kassetten, setzte sie in den Rahmen und ziehe die Schraube an , bis die Hülse klemmt. Das dazu nötige Moment ist gemeint. Es sollte btw nicht zu hoch sein, sonst muss ausdistanziert werden. See you in Möhringen.
Regards
Rei97
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 225
- Registriert: Di Mai 16, 2006 12:10
- Wohnort: Stuttgart
Das würde einiges erklären: Nachdem der technische Überraschungsbeamte das Spiel der Achse bemängelt hat, habe ich testweise die Mutter der Schwingachse versucht anzuziehen. Da ging fast nichts, trotz riesigem Kraftaufwand. Allerdings war danach zusätzlich zum Spiel auch ein Klappern an der Schwingachse zu hören, wenn man gerüttelt hat. Kann es sein, dass die Hülsen-Kassetten-Kombination insgesamt bei mir zu kurz sind und deshalb nicht festgezogen werden können? Oder liege ich komplett daneben?
Ist unter "ausdistanzieren" die Zugabe von Unterlegsscheiben gemeint?
Na ja, am Donnerstag werde ich wohl schlauer sein...
Ist unter "ausdistanzieren" die Zugabe von Unterlegsscheiben gemeint?
Na ja, am Donnerstag werde ich wohl schlauer sein...
zitter dröhn pump orgel
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 14 Gäste