Lenkkopflager,Schwingenlager, statische Zündeinstellung, Elt

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
JK
Wenigposter
Wenigposter
Beiträge: 10
Registriert: Sa Aug 11, 2007 8:36

Lenkkopflager,Schwingenlager, statische Zündeinstellung, Elt

Beitragvon JK » Mi Aug 15, 2007 20:13

Tach zusammen,

bin neu im Forum und habe ein paar Fragen:

-welche Teile muss ich zum Wechseln des Lenkkopflagers bestellen?

-das Hinterrad hat bedenklich viel Spiel (seitlich). Ist ein neues Lager fällig
oder ist das "normal" und kann man es evtl. reparieren. Falls neues Lager, wieder die Frage: welche Teile bestellen, damit es komplett ist und man nicht beim Schrauben feststellen muss, dass die Hälfte fehlt...

-warum geht die Instrumentenbeleuchtung (12 V) bei Zündschlüssel auf "Licht an" und Lichtschalter auf "Off" trotzdem (schwach) und bei "On"
dann normal?

-statische Zündeinstellung mit Prüflampe: Kabel an Plus, Prüflampe auf Unterbrecher-Feder mit dem Ergebnis, dass die Birne auch leuchtet, wenn der Unterbrecher offen ist. Nach bucheli sollte das doch so nicht sein, oder?

-gibt es eine vollständige und übersichtliche Zusammenstellung über die verbauten Schraubengrößen (Durchmesser, Länge) oder muss man doch erst eine Schraube herausdrehen und sie 1:1 vermessen. Für die blöden Kreuzschlitzschrauben, die ständig vergnießgnaddelt sind, wäre das zwecks Nachbestellung praktisch zu wissen.

-und noch was: hat jemand schon mal eine Art Inhaltsverzeichnis für den bucheli erstellt? ich habe das büchlein bestimmt schon 37 mal vollständig durchgeblättert auf der Suche nach bestimmten Themen.

Ihr werdet's gemerkt haben, hier fragt ein Schrauber ohne Erfahrung...
nach 7 Jahren Standzeit soll SIE jetzt aber wieder laufen. Der Motor tut auch schon. Habe ihn damals als Austauschmotor untergesetzt, lief aber nicht. Daraufhin Moped als Baustelle in die Ecke gestellt...
7 Jahre später habe ich heute glücklicherweise gleich zwei Kumpels mit viel XT-Erfahrung, die mir mit Rat und Tat helfen. Aber immer nur in größeren zeitlichen Abständen. Und bei mir ist der Ehrgeiz erwacht, auch selbst zu Schrauben und etwas von der Technik zu verstehen. Allein schon, um die Nerven meiner oben erwähnten Kumpels zu schonen...
Danke für Eure Unterstützung,
Gruß, Jürgen

Benutzeravatar
ingo
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1382
Registriert: Mo Jun 02, 2003 7:24
Wohnort: Nienburg
Kontaktdaten:

Viele Fragen

Beitragvon ingo » Mi Aug 15, 2007 21:30

Moin, moin!

1 +2 Wegen der Teilebestellung würde ich bei KEDO anrufen.

3 Klingt komisch, kann ich aber so nicht viel zu sagen, fahre schon zu lange keine Originalelektrik mehr.

4 Zündeinstellung: Da musst Du die Strippe zur Lichtmaschine unterbrechen, sonst holt sich die Prüflampe die Masse von da. Einfacher geht es mit einem Widerstandmessinstrument, dass man direkt vor und hinter dem U-Kontakt anschliessen kann.

5. Eine Zusammenstellung der Schrauben gibt es meines Wissens nicht. Es werden aber immer wieder komplette Schraubensätze für den Motor angeboten.

6.Inhaltsverzeichnis fürs Bucheli? Schau mal hier, ist auf alle Fälle interessant
http://www.motorang.com/bucheli-projekt/index.htm

http://www.ih-es.de/technik_datenbank.htm

Viel Spaß beim Schrauben und fahren!

Ingo

Dani
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 225
Registriert: Di Mai 16, 2006 12:10
Wohnort: Stuttgart

Beitragvon Dani » Do Aug 16, 2007 9:27

Zur Zündung: Ich hab mich letztes Jahr, als ich noch Schraubanfänger war, auch mit ner Prüflampe rumgeärgert für die statische Einstellung.
Zum Laufen brachte ich die XT erst, als ich auf die Zigarettenpapiermethode umgestiegen bin.
Probier das mal.
zitter dröhn pump orgel

finne
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 21
Registriert: Di Mär 27, 2007 10:30
Wohnort: Haan bei D´dorf

Beitragvon finne » Do Aug 16, 2007 12:19

Moin,
Auch ich habe für die statische (Grund-)Einstellung mit einem handelsüblichen (günstigen) Multimeter beste Erfahrungen...
Danach die Feineinstellung mit Strobo...(muss aber nicht unbedingt sein... tat sich bisher nicht allzuviel... vielleicht drei Grad differenz zur statischen Einstellung...)

Gruß und viel Erfolg,

Finne

deichkind
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 251
Registriert: Mo Jan 26, 2004 23:09
Wohnort: Bremen

Beitragvon deichkind » Do Aug 16, 2007 15:00

ahoi jürgen,

so wie dani schon schreibt, reicht die blättchenmethode in aller regel vollkommen aus & die kennste ja schon (is natürlich doof für filterkippenkonsumierer). die sporadischen aussetzer haben definitiv ne andere ursache.

sofern du ein dreiteiliges neues hinterradlagerset benötigst, brauchst du keine weiteren teile, wenn denn mit dem kettenblattträger alles ok ist. weil das rad dann schon mal draußen ist, gleich die bremse einer kritischen prüfung unterziehen & ggf. trommel ausschleifen, beläge anfasen & bremsnocken fetten. auch für den lenkkopf braucht es lediglich das (kegelrollen)lager. bei telefonischer kedo-bestellung wirst du aber auch immer sehr gut beraten!


willkommen bei den fools & bis zum we
*deichkind*
Ich glaube an nichts, aber ich bin in jedem Augenblick bereit, erstaunt zu sein...
[S.P.U.]

JK
Wenigposter
Wenigposter
Beiträge: 10
Registriert: Sa Aug 11, 2007 8:36

Danke für die Antworten!

Beitragvon JK » Do Aug 16, 2007 20:36

Moin,
da kann man nur sagen: HIER werden sie geholfen. Danke nochmal.

Die Kedo-Telefonvariante habe ich ausprobiert und hat gut geklappt.

Die Prüflampenmethode mit Unterbrechen der Leitung von der LiMa werde ich auf jeden Fall probieren, bin schon gespannt.

Die von "Deichkind" erlernte Zigarettenpapiervariante konnte ich bereits erfolgreich anwenden. Stolz sei!
Leider ist je ein Innengewinde der Kontaktplatte UND vom Unterbrecher selbst hinüber. Mit nur je einer Schraube hält das halt nicht. Die fällige Neueinstellung wollte ich dann mit der neu erworbenen Prüflampe vornehmen...nun weiß, wie es funzt.

Tja, apropos "Deichkind", das ist DER, der den Motor wiederbelebt hat!
Hat mir übrigens viel Spaß gemacht, meine Euphorie ist geweckt!
...jetzt kenne ich also dein Pseudonym bei den Fools...

Und wenn ich mal langweilige Winterabende habe, werde ich ein Schlagwortverzeichnis für den Bucheli erstellen. Kann aber noch dauern, weil SIE noch viel Arbeit machen wird. Wenn ich damit irgendwann fertig bin und das Buch weitere 78 mal durchgeblättert habe, kenne ich es wahrscheinlich auswendig und brauche kein Verzeichnis mehr.

Munter bleiben,
Jürgen


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: frankreed und 12 Gäste